[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Mineralien, Meteoriten & Fossilien > Thema:

 Kleines Konvolut Mineralien und Fossilien ..aber welche??

Gehe zu:  
Avatar  Kleines Konvolut Mineralien und Fossilien ..aber welche??  (Gelesen 1754 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. November 2014, um 15:29:27 Uhr

Hallo,

unverhofft kommt oft, ich wurde auf einmal Besitzer dieser kleinen Sammlung.

Könnt ihr mir da weiterhelfen? Versteinerte Schnecke und versteinertes Holz .. wie alt ? Bergkristall kenn ich ja aber was sind die anderen?

Grüße


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

minerals.jpg
Offline
(versteckt)
#1
15. November 2014, um 17:00:14 Uhr

Sehe da noch Rauchquarz ( mit der Schwarzen Spitze ) und amethyst ( das Lilane)
... weiterhin eine art Druse... davon benötige ich bessere Bilder :-)
Gruß Hottes

« Letzte Änderung: 15. November 2014, um 17:01:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
15. November 2014, um 21:56:24 Uhr

Ganz links sieht aus wie polierter Silex der kleine auch,das zwischen dem Amethyst und dem Bergkristall dürfte Fluorit sein.
Von den Fossilien musst du mal einzelne Bilder machen.

Grüße

Offline
(versteckt)
#3
19. November 2014, um 17:49:32 Uhr

Hallo, Warthog,

Fossilien waren mal mein Hobby. Idee

Auf dem Foto von dir...unten...in der Mitte ist ein Ammonit erkennbar.
Hier ein Link, der mehr dazu sagt: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.images.search.yahoo.com/yhs/search;_ylt=A7x9Ukz3yGxUS34AuBpfCwx.;_ylu=X3oDMTBsYWhiN2NvBHNlYwNzYwRjb2xvA2lyMgR2dGlkAw--?_adv_prop=image&fr=yhs-ironsource-fullyhosted_003&va=ammoniten&hspart=ironsource&hsimp=yhs-fullyhosted_003


Wenn ich wüßte, in welchem Gestein er eingebettet ist, könnte ich dir auch sagen, wie alt er ist.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Liebe Grüße von Wolle

Hinzugefügt 19. November 2014, um 18:05:01 Uhr:

 Weise Nochmal Hallo....

die Ammoniten gehören zur Gattung der Kopffüssler...wie der Tintenfisch.
Bloß dass die Ammoniten sich zu Urzeiten ein Haus gebaut haben. Es gibt sie auch in langgestreckter Form. Dann sind es Belemniten.

Ammoniten gibt es heute noch in vielen Weltmeeren, auch im Mittelmeer: Nautilus.

Gruß Wolle

« Letzte Änderung: 19. November 2014, um 18:05:01 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
19. November 2014, um 19:16:40 Uhr

Alles beantwortet ... glaub ich   Grübeln

Offline
(versteckt)
#5
19. November 2014, um 23:38:26 Uhr

Hallo Wurzelsepp!
Das mit den Ammoniten und den Belemniten, da bringst Du was durcheinander. Ammoniten haben kammern in ihrem Gehäuse Belemniten nicht. Sind wohl beides Tintenfische aber die gerade Form der Ammoniten sind wohl die Orthaceren, die viel früher da waren und die Nautiliden sind wieder eine eigene Klasse an Tintenfischen aber im Mittelmeer kannst Du da lange nach ihnen suchen, wirst dort aber keine finden. Die kommen im Pazifik vor.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 19. November 2014, um 23:43:42 Uhr:

Hier mal eine Übersicht über die heutigen noch lebenden Nautiliden
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Perlboote

Derfla

« Letzte Änderung: 19. November 2014, um 23:43:42 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
20. November 2014, um 17:54:41 Uhr

Hallo, Derfla,

ich erlaube mir, dir etwas zu widersprechen. Anbeten
Die Beleminten besitzen durchaus Kammern, allerdings in aneinandergereihter Form. Siehe zum Beispiel diesen Link an : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.papenfussonline.de/fossilien/timmendorf/kopffuesser.html

oder : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/FossilData?fossil=Orthoceras


Außen auf den Schalen sieht man Lobenlinien, die die Form und Größe der Kammern abzeichnen, bei beiden, Ammonite bzw Belemnit. Winken

Gruß Wolle Winken

Offline
(versteckt)
#7
21. November 2014, um 17:39:36 Uhr

Nun Wurzelsepp, da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Mir ging es um die Behauptung, daß es auch Ammoniten in langgestreckter Form gibt als Belemnitten. Das ist natürlich nicht der Fall, denn Belemniten sind das eben nicht. Daß die Belemnitten ein Phragmokon haben, das auch Kammern besitz ist klar, nur ist das bei Belemnitten ein Endoskelett, das im Tintenfisch selber als Stabilisierung und zum Auftrieb da ist, so ist es bei Ammoniten ein Exoskelett. Die Orthoceren habe ich deswegen erwähnt, weil sie den Ammoniten vom Aufbau sehr ähnlich und gerade sind( sog. frühere Vorstufen nachden sie sich bei der weiteren Entwicklung eingerollt haben). Im Übrigen ist das Phragmokon bei Belemniten auf Grund seiner chemischen Zusammensetzung äußerst selten erhalten. In der Regel findet man nur das Rostrum vom Belemnit was man früher als Donnerkeil bezeichnet hat.
Derfla  Winken


Hinzugefügt 21. November 2014, um 22:07:51 Uhr:

Hallo Wurzelsepp!
Im Anschluß mal ein Belemnit von mir mit erhaltenem Phragmokon und auch noch Weichteilerhaltungen auf, oberhalb und unterhalb des Rostrums. An eine Präparation habe ich mich noch nicht rangewagt, da diese Teile äußerst schwierig zu präparieren sind. Gehe davon aus, daß da vorne noch mehr erhalten ist. Lehrgeld habe ich mal zahlen müssen, als ich eine vollständig erhaltene Sepia aus der gleichen Fundstelle für eine Doktorarbeit dem zuständigen Landesmuseum zur Verfügung stellte und dann diese Fossil total verpräpariert und nicht mehr vollständig, denn das hintere Teil fehlte, zurückbekommen habe.Dieser Belemnit stammt aus dem Braunjura von La Voulte s.Rhone. Diese Stelle ist aber für Sammler nicht mehr zugänglich.
Derfla  Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Belemnit mit Phragmokon Braunjura La Voulte s.Rhone~1.jpg

« Letzte Änderung: 21. November 2014, um 22:07:51 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
22. November 2014, um 16:02:39 Uhr

Hallo, Derfla,

um dem Laien Warthog überhaupt anzudeuten, um welches Fossil es sich bei seinen Funden handelt, genügte meiner Meinung nach die Bemerkung "Tintenfischart", Kopffüssler, Ammonit und für den Laien,
Belemnit als langstreckter Ammonit mit dem erläuterndem Link dazu. Ok....Huch Anbeten Anbeten Anbeten.....  Idee

Zu deinem schönen Belemniten.
An meiner Stelle würde ich nicht weiter an einer Freilegung arbeiten. Auch ich habe schon diverse schöne Funde zersemmelt.
Ich würde eine Gesamtkonservierung vornehmen, mehr nicht.

Das Hobby Paläontologie hatte ich einmal in den 70er Jahren. Meine alte Sammlung ist mittlerweile aufgelöst.
Seinerzeit habe ich viel mit dem naturwissenschaftlichem Museum Bielefeld zusammengearbeitet und auch an mehreren Exkursionen teilgenommen.
Die Bielefelder Ecke war sehr interessant, weil durch Tektonik eine interessante Bodenschichtung stattgefunden hatte.

Wenn du weiterhin auch dieses schöne Hobby wahrnimmst......Sondeln und Fossiliensuche...mehr frische Luft geht nicht.

LG  Wolle Super



Offline
(versteckt)
#9
22. November 2014, um 17:17:21 Uhr

Ich glaube ja das das Blaugrüne ein Azurit Malachit ist... Das Blau Azurit, das Grüne Malachit...
Gruß SpAß'13...

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor