[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Mineralien, Meteoriten & Fossilien > Thema:

 Magnetisches Gestein Bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Magnetisches Gestein Bestimmung  (Gelesen 2282 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Februar 2012, um 22:44:14 Uhr

Hallo zusammen,

dies ist mein erstes Thema im Detektorforum und ich hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Ich habe mit Hilfe meines Detektors einen 2088 Gramm schweren Stein gefunden. Zuhause habe ich mit einem einfachen Magneten festgestellt, dass er am Stein hängen bleibt. Nun habe ich nach Recherche im Internet nicht wirklich bestimmen können um was für ein Gestein es sich handelt. Nachfolgend einige Fotos:
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4745.jpg
IMG_4746.jpg
IMG_4747.jpg
IMG_4748.jpg
IMG_4749.jpg
Offline
(versteckt)
#1
16. Februar 2012, um 23:04:42 Uhr

Meteorit ?? würde ich mal sagen

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.german-space-shop.de/Meteorite


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
16. Februar 2012, um 23:09:19 Uhr

 Schockiert Das hoffe ich aber wie kann ich das mit Sicherheit feststellen?

Offline
(versteckt)
#3
16. Februar 2012, um 23:11:49 Uhr

mal googeln welche uni sowas kostenfrei durchgecheckt

Offline
(versteckt)
#4
16. Februar 2012, um 23:24:54 Uhr

Hallo

muss dich leider enttäuschen. Kein Meteorit. Im letzten Bild (Mitte-rechts) sieht man eindeutig Quarz. Da ich nicht in das Gestein reinschauen kann gehe ich mal von Quarz+Fe-Kruste (schwarz) aus. Scheinbar besteht das ganze Stück aus einer Eisenkruste (Spaltenfüllung oder so). Alternativ könnte ich noch Quarzit mit Magnetit oder gar BIF (Banded Iron Formation) anbieten. Da du das Gestein wohl in Deutschland gefunden hast fällt letzteres wohl flach.
Übrigens gute Fotos. Endlich erkennt man mal Details im Gestein. Meistens kann man nur raten Smiley

Gruß Liesi

« Letzte Änderung: 16. Februar 2012, um 23:29:26 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
16. Februar 2012, um 23:43:58 Uhr

Ich habe ein Stückchen in den Stein reingeschaut, da ich ein Stück abgebrochen habe. Aber das Gestein ist innen auch das gleiche wie außen.
Was mich auch etwas gewundert hat ist, dass der Stein für seine Größe mir sehr schwer vor kommt. Aber Danke für deine Antwort.
Würde trotzdem gerne mal jemanden der sich auskennt den Stein zeigen. Hat da jemand einen Tipp?


Offline
(versteckt)
#6
16. Februar 2012, um 23:59:14 Uhr

Hallo.

Na dann ist es erst recht klar. Wenn du einen Eisenmeteoriten vor dir hättest dann würdest du Eisen glänzen sehen. Soweit ich weiß sind Steinmeteoriten nicht einheitlich "schwarz" und auch nicht magnetisch. Bin mir da aber nicht hundertprozentig sicher und hab das passende Buch nicht griffbereit. Das mit dem Gewicht passt schon.
Hol dir ruhig weiteren Rat. Würde ich an deiner Stelle auch machen.
P.S. Das mit dem "auskennen" passt schon. Ich bin Geologe :-)

Gruß Liesi

Offline
(versteckt)
#7
17. Februar 2012, um 01:26:52 Uhr

Ich hatte auch schon so einen, der war bei einen bekannten. Der diesen auf der Arbeit, zu Bestimmung hatte. Es war ein Basalt. Als ich die Bilder von deinem gesehen habe, dachte ich gleich das es meiner ist.
Gruß Fuchs

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
17. Februar 2012, um 12:00:15 Uhr

Danke für eure Mithilfe!!  Applaus
Um 100% sicher zu sein würde ich gerne den Stein jemanden zeigen. Hat zufällig jemand einen Kontakt in München?

Offline
(versteckt)
#9
17. Februar 2012, um 12:08:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von nice_mess
Danke für eure Mithilfe!!  Applaus
Um 100% sicher zu sein würde ich gerne den Stein jemanden zeigen. Hat zufällig jemand einen Kontakt in München?

ja ich ,,

wende dich an den Lapis leserservice und frage nach Herrn Steffan Weiß  zwecks Mineral bestimmung
wenn sie nich mitspielen weil du kein abbo hast melde dich wieder dann kann ich das für dich machen ..
würde mich interesieren wo du den her hast ..

magnetit liegt nich einfach so rum ..das is selten und ich kenne auf anhieb kein vorkommen wo man solche brocken auflesen kann
interessant wäre ob da nochmehr solche steine lagen .. die hellen stellen sehen schon sehr nach Quarz aus ..

in dem ersten Thema wo du dein Bild angehangen hattest ,,is auch die nummer vom Lapis leserservice ..

lg. Rako

Offline
(versteckt)
#10
17. Februar 2012, um 12:18:22 Uhr

Das isr auch kein Magnetit, da hatte der Vorredner schon recht, Quarz mit Eisenkruste.
Kommt in eisenhaltigen gebieten recht häufig vor, magnetisch nur wenn ordentlich viel eisenanteil dabei ist.
Ist wahrscheilich auch nur leicht magnetisch,oder?
magnetit sieht in der Regel anders aus.

Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
17. Februar 2012, um 12:40:01 Uhr

@ Raku: Da ich neu hier bin weis ich gerade nicht wie ich das andere Thema auf die Schnelle finden kann. Kannst du mir die Nummer noch mal schreiben?

Gefunden habe ich den Stein im Münchner Norden. Es ist ca. 5 Wochen her, ich hatte leider nur 30Min. nach der Arbeit Zeit bis es dunkel geworden ist, daher konnte ich die Umgebung nicht genau absuchen und dann kam der Schnee. Das lustig ist eigentlich das er oben auf lag und ich Ihn schon mit bloßem Auge gesehen habe und nach dem ich auf DMAX die Sendung mit den Meteoriten Jägern gesehen habe kam mir der Stein schon auffällig vor und nachdem ich Ihn aufgehoben habe kam er mir sehr schwer vor und dann bin ich erst mit der Sonde drüber gegangen und die hat dann völlig verrückt gespielt...

@ 7eichen: Ich weiß nicht genau wie man leicht oder stark magnetisch unterscheidet, aber ich bin in den Baumarkt gefahren und habe einen Türmagneten gekauft und der bleibt richtig gut daran haften. Als ich ein Stück abgebrochen habe ist auch ein ca. 1cm großer Splitter abgegangen und den kann ich ein Stückchen vom Magneten hinlegen und der Magnet zieht Ihn von selber an. Daher würde ich vom Gefühl her sagen das er schon stärker magnetisch ist...


Offline
(versteckt)
#12
17. Februar 2012, um 12:41:52 Uhr

Ich hätte mal auf Quarzporphyr bzw. Granitporphyr getippt.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.chemikus.de/litholexikon/fotos/quarzporphyr.jpg&imgrefurl=http://www.chemikus.de/litholexikon/quarzporphyr.htm&h=279&w=283&sz=17&tbnid=QmIlQpAA8zMFEM:&tbnh=90&tbnw=91&prev=/search%3Fq%3Dquarzporphyr%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=quarzporphyr&usg=__tyr6-APuvQ_bgXK2al6WnIxJ508=&sa=X&ei=CDA-T56JG8HotQbJ15XABA&ved=0CE4Q9QEwBA&dur=500


Gruß mücke

« Letzte Änderung: 17. Februar 2012, um 12:44:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
17. Februar 2012, um 12:50:15 Uhr

Das könnte es sein... Es steht nur nicht dabei ob er auch magnetisch ist.

Offline
(versteckt)
#14
17. Februar 2012, um 13:05:36 Uhr

  so hier Lapis leserservice ..089 480 2933 ..

ruf da mal an und halte uns mal auf dem laufenden ..

eisenerze ..wie  Hämatit .Goethit , Siderit und wie sie alle heißen sind nich magnetisch ,,nur der Magnetit ..daher auch der name

lg. Rako



Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor