[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Mineralien, Meteoriten & Fossilien > Thema:

 Schönes Fossiel gefunden

Gehe zu:  
Avatar  Schönes Fossiel gefunden  (Gelesen 1436 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. Juni 2014, um 19:58:01 Uhr

Hallo
Ich war heute mal wieder los. Leider geht im Moment ja nicht viel. Auf 2 Wiesen gewesen - viel Munition und einen Löffel. Dann habe ich mal auf einem Berg geguckt. Interessant im Herbst, wenn die Äcker wieder frei vom Weizen sind. Aber am steinigem Ackerrand habe ich dieses schöne Fossiel gefunden  Super.
Was war das mal? Eine Pflanze ? Oder ein Tintenfisch ? ....
Gruss heek1


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

fo2.jpg
fo3.jpg
fo4.jpg
fo5.jpg
fos.jpg
fosiel 1.jpg
fosiel.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. Juni 2014, um 20:14:25 Uhr

Hallo heek1

das ist ja mal ein interessanter Fund!  Super
Hab keine Ahnung, was das sein könnte............
......bin aber gespannt, ob jemand darauf eine Antwort weiß.


Gruß guczo  Winken

Offline
(versteckt)
#2
27. Juni 2014, um 20:21:29 Uhr

nabend..

schaut mir eher wie Sediment aus....vielleicht ein abgebrochener Tropfstein...

LG
Elmex

Offline
(versteckt)
#3
27. Juni 2014, um 20:37:30 Uhr

sieht aus wie die Ur - Nussschnecke vom Bäcker  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
27. Juni 2014, um 21:09:29 Uhr

Das müsste eine Eisenkonkretion sein, also ein chemisches Sedimentgestein.

Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)
#5
27. Juni 2014, um 21:50:13 Uhr

Elmex hat wohl richtig getippt. Dürfte ein Stalaktit. Die Sättigung (kann Eisen durchaus gewesen sein) war von Zeit zu Zeit unterschiedlich, wodurch die "Jahresringe" entstanden sind. Später viel er selber zu Boden und wurde von eben dieser Schichtfolge bedeckt, durch die er selber entstanden ist.
Man sieht das, durch die Bänderung des Sedimentes rechts vom "Fossil" sehr schön....
Mineralogisch ein schöner , interessanter Fund. Schön für die Vitrine. Glückwunsch!

Offline
(versteckt)
#6
27. Juni 2014, um 22:41:48 Uhr

ein sehr intressanter fund Smiley

mfg
Dernedde

Offline
(versteckt)
#7
28. Juni 2014, um 07:33:45 Uhr

sehr interessant dein Fund  Super  ist mal was anderes als ein rostiger Nagel  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#8
28. Juni 2014, um 08:17:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von SteiniPlatte
Elmex hat wohl richtig getippt. Dürfte ein Stalaktit. Die Sättigung (kann Eisen durchaus gewesen sein) war von Zeit zu Zeit unterschiedlich, wodurch die "Jahresringe" entstanden sind. Später viel er selber zu Boden und wurde von eben dieser Schichtfolge bedeckt, durch die er selber entstanden ist.
Man sieht das, durch die Bänderung des Sedimentes rechts vom "Fossil" sehr schön....
Mineralogisch ein schöner , interessanter Fund. Schön für die Vitrine. Glückwunsch!

Wenn Stalaktit, dann müsste der Fund aus Kalziumkarbonat (CaCo3) sein. Er sieht aber eher nach Sandstein aus. Hier müsste der Finder weiterhelfen mit der Kalkprobe.

Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
28. Juni 2014, um 12:30:07 Uhr

Hallo
Unsere Gegend ist bekannt wegen dem Kalksandstein. Also wahrscheinlich ein mix aus Kalk und Sandstein, oder nicht?
Wie kann ich denn eine Kalkprobe machen ? Mit Essig? Und wie, ohne es kaputt zu machen ?
Ich habe mich in der Zwischenzeit auch weiter informiert. Segmentsteine sind in dem Ort keine Seltenheit. Irgendwann in der Jurazeit war da ein Glescher, später Wasser und dann irgendwann Strand ... Es sind schon viele Versteinerungen gefunden. Es gibt sogar ein kleines Museum mit Versteinerungen.
Unglaublich, was man mit diesem Hobby alles so lernt. Vor allem Heimatgeschichte !
Gruss heek1

Offline
(versteckt)
#10
30. Juni 2014, um 15:07:31 Uhr

Wenn es Kalkstein ist, dann sollte er bei einem Tropfen Salzsäure oder wenn nicht vorhanden Essigessenz, aufschäumen....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
30. Juni 2014, um 17:03:30 Uhr

Hallo
Ich habe heute von einem Kollegen 3,6 % Salzsäure bekommen. (Chemielehrer). Er hat mir an einem kleinem Kalkstückchen vorgeführt, was ein kleiner Tropfen bewirkt.(So wie Du zufälliger Weise genau heute umschreibst, Steiniplatte  Zwinkernd ). Auf Sandstein zeigt es keinerlei Wirkung.
Zuerst habe ich einen kleinen Tropfen auf dem Stein getan. - Nichts ! Dann habe ich einen Tropfen auf der sichtbaren Versteinerung getan und es fing an zu schäumen.
Fazit: Der Stein ist Sandstein, das eingeschlosse Stück mit den Rillen ist Kalkstein.
Dann könnte es klappen mit der Theorie. Ein Stalaktit eingeschlossen im Sandstein.  Smiley
Danke Euch allen für alle Tips und Hinweise !
Gruss heek1

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...