Das ist ein abgerolltes Schwammfossil der Gattung Siphonia, quasi das negativ einen Klappersteins. Das Schwammgewebe ist nach der Einbettung, verkieselt und durchkristalliert und dann durch die Bewegung des Steines am Meeresboden abgeschlieffen/pöliert worden, wobei die Form des Schwammes erhalten blieb. Der stammt ursprunglich aus der Kreide. Hier siehst du einen als Komplettfossil...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogenhttp://www.thefossilforum.com/index.php?/gallery/image/26357-stehendsiphonia/
Hier sind noch paar zu sehen, allerdings etwas älter...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.boerseos.de/index.php/galerie-gildehaus/geschiebe/ordovizium?page=1
Hier einer im Schnitt....
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://www.alamy.de/stockfoto-fossil-des-siphonia-pyriformis-schwamm-hexactinellida-hexacorallia-kreide-86093683.html
Das Loch kommt von dem Halm der Pflanze an der er angewachsen ist. Das füllt sich dann mit Schlick und kristallisiert nicht mit daher, ist später weicher und wird leichter ausgewaschen als der harte Silex.
Hier unterhalten sich die Blinden mit den Einäugigen mal wieder- ist ganz lustig- der Fund kommt deinem sehr nah.
Ostenholz/Westerholz ist ja nicht soweit weg.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://forum.archaeologie-online.de/discussion/2647/eifoermiger-stein-mit-laengslochung
Grüße

Hinzugefügt 11. August 2019, um 20:01:57 Uhr: | | Geschrieben von Zitat von pepa Vermutlich eine Seepocke -
|
| | |
Die sehen anders aus...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://pierresvives22geologie.over-blog.com/page-3479799.html
