Meistens ist das Schlacke. Es gibt auch einige Eisenminerale die Signale erzeugen, aber die sind eher schwerer Natur.
poröser Eisenstein ist da die Ausnahme die es bei uns gibt.
Wer es genau wissen will, nimmt sich eine Flex mit WiDiaScheibe und trennt einen Brocken mittig, abspülen, trocknen lassen und anschauen:
- braune bis schwarze Farbe : Eisenschlacke grün/bläuliche Farbe: Kupfer
- Befindet sich in der Mitte ein kleiner Eisenkern und das umgebende Material ist sehr porig --> Rennofenschlacke aus dem Innenraum
- nur poröses, schwammartiges Material von innen bis aussen --> Mantelschlacke (industriell oder vorindustriell)
- poröses, schwammartiges Material mit dichter allseitiger Kruste --> Flussschlacke (meist Rennofen)
Klingt langweilig ist aber ein guter Indikator iVbdgm evt. Roherzfunden/Lagerstätten in der Nähe um Rückschlüsse auf die Zeit der Erzverarbeitung usw. zu ziehen.
Grüße

Hinzugefügt 12. Februar 2018, um 21:31:53 Uhr:Kleiner Ausflug in die Welt der Schlacke...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://www.google.de/search?q=rennofenschlacke&hl=de&tbm=isch&tbs=rimg:CRRsID0qzG-JIji-jLabHXZHkggjvl48olZL3NK2QQGnRuTG_1eGVcfdVgmGpfOCyrzFxMjsY99so9xnvubLHfNsDQCoSCb6MtpsddkeSERH2qjyqGpg_1KhIJCCO-XjyiVksRQGgVmbIbKowqEgnc0rZBAadG5BEIPNWPxkmAfioSCcb94ZVx91WCEcQM8KP4n8O1KhIJYal84LKvMXERAq9zm8hYtbEqEgkyOxj32yj3GREYcC8k05XaRCoSCe-5ssd82wNAEZTz6w0RB6Ej&tbo=u&sa=X&ved=2ahUKEwi70OLbm6HZAhXCyaQKHQyUBLgQ9C96BAgAEBs&biw=1301&bih=612&dpr=1.05#imgrc=_&spf=1518467364326
