Die Struktur ist für einen Meteorit eher untypisch. Mach doch mal paar Bilder von allen Seiten.
So anhand des einen Bildes sieht es nach Magnetit/Hämatit aus.
In manchen Fällen bilden Hämatite eine schmelzähnliche Strucktur auf der Oberfläche aus, sog. Glaskopf. Das wird dann oft mit der Schmelzkruste eines Meteoriten verwechselt...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://www.michel-mineralien.de/shop/mineralien/fundort/europa/glaskopf-1-Detail
Die Längsrillen können von benachbarten Mineralien, z.B. Quarz, stammen. Hämatide werden oft in Brekzidzonen von Quarzen in den Zwischenräumen gebildet.
Im Zweifelsfall eine Fläche anschleifen und polieren und nach Widmannstättschen Linien schauen.
Die Dichte passt aber eher nicht dazu.
Grüße
