[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Mineralien, Meteoriten & Fossilien > Thema:

 Versteinerte Rinde

Gehe zu:  
Avatar  Versteinerte Rinde  (Gelesen 908 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Februar 2012, um 07:52:14 Uhr


Schaut mal, diesen Stein habe ich beim Spazierengehen mitten auf einem Waldweg gefunden.

Er war regennass optisch nicht von einem Stück Holz zu unterscheiden.

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Holz 1.jpg
Holz 2.jpg
Holz 3.jpg
Offline
(versteckt)
#1
26. Februar 2012, um 08:10:19 Uhr

Servus,
könnte versteinertes Holz sein.Kannst ja an einer Seite mal ein Stück abschneiden und die Schnittläche mit Schleifpapier (sehr feine Körnung) nass schleifen und dann polieren

Gruss Kai

Offline
(versteckt)
#2
26. Februar 2012, um 08:16:56 Uhr

Hi,

es könnte sich tatsächlich um fossiles Holz handeln, fossile Rinde ist mir nicht bekannt.
Aber die längs Streifen sind nicht unbedingt Merkmal, der Querbruch sieht eigentlich nicht nach Holz aus.

Sicher bestimmen läßt es nur wenn man einen Schnitt quer setzt und den anschleifen und polieren.
Wenn dann Zellen zu erkennen sind, ist es Holz. Unterm Mircro kann man anhand der Zellstruktur eventuell sogar die Art bestimmen.

Aber Achtung,  nicht alle Bäume/Holzer aus der Erdgeschichte haben Wachstumsringe, und nicht alle "Wachstumsringe" sind auch welche, es können auch Mineralische Zuwachsstreifen sein.

Ist es denn bekannt, das es bei dir in der Gegend fossile Hölzer gibt?  In manchen Gegenden sind die sehr häufig zu finden.

Offline
(versteckt)
#3
26. Februar 2012, um 10:27:31 Uhr

Das ist eindeutig verkieseltes Holz aber kein Rindenstück, und so wie ich annehme aus dem oberen Keuper ( Stubensandsteinschichten). An dem Holz haften noch Reste von Sandstein ( ziemlich bröselig) an. Natürlich gibt es auch versteinerte Rinde, d.h. wenn der ganze Stamm versteinert ist mit seiner Rinde. Auch werden Rindenstücke gefunden, wenn dieser Stamm in Teile zerfallen ist.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#4
26. Februar 2012, um 11:10:22 Uhr

schönes stück  Smiley

ich würde ganz vorsichtig in richtung Schachtelhalm tendieren
aber nich dran rumschleifen  Belehren

lg. Rako


Offline
(versteckt)
#5
26. Februar 2012, um 11:17:10 Uhr

ja ist versteinertes Holz gibt es bei mir an manchen Stellen häufig hab ich auch schon auf Mineralienbörsen gesehen wo eine Seite angeschliffen und poliert war hat klasse ausgesehen


                                         larod Smiley

Offline
(versteckt)
#6
26. Februar 2012, um 12:14:00 Uhr

Wollte mal ein paar versteinerte Hölzer aus dem oberen Keuper aus meiner Sammlung darstellen, daß man mal einige Vergleiche hat
Bild I: Stammstück von über einem Meter Länge, zerbrochen, indem die Raupe bei der Weinbergumlegung 
          die Stücke ( wahrscheinlich vollständiger Stamm) aus dem Anstehenden mit dem Dorn herausgerissen
          hat
Bild II: Ausschnitt aus diesem Stamm mit Rindenerhaltung
Bild III: Rindenstück von der Außenseite ( oberer Keuper andere Fundstelle)
Bild IV: Rindenstück von der Innenseite her
Derfla  Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kieselholz Rinde außen.jpg
Kieselholz Rindenstück Innenseite.jpg
Stammstück verkieselt Ausschnitt1.JPG
Stammstück verkieselt1.JPG
Offline
(versteckt)
#7
26. Februar 2012, um 12:28:55 Uhr

Absolute Sahne die Stücke. Konntest Du schon die Art bestimmen?

Viele Grüsse

Pommeraner

Offline
(versteckt)
#8
26. Februar 2012, um 12:47:57 Uhr

Hallo Pommeraner!
Um die Hölzer bestimmen zu können muß man Dünnschliffe von diesen Hölzern machen, die man dann unter dem Mikroskop bestimmen kann. Das ist gar nicht so einfach. Es gibt wohl Literarur darüber, aber sie ist nicht allumfassend. Die Bestimmungen gestalten sich z.T. sehr schwierig. Wollte es man angehen, habe aber gar keine Zeit dazu. Dazu kommt noch, daß die innere Strucktur des verkieselten Holzes noch erhaten sein muß, was aber häufig nicht der Fall ist. Es gibt ein sehr interessantes Buch hierzu. Titel: Aus Holz wird Stein, wenn sich jemand dafür interessiert. In diesem Buch werden aber nur Keuperhölzer beschrieben.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#9
26. Februar 2012, um 13:19:56 Uhr

Dann muss es bei Dir in der Nähe ja mal einen Vulkanausbruch gegeben haben, soweit ich mich erinnern kann, entsteht versteinertes Holz meist, wenn ein Vulkan ausbricht. Hab solche versteinerten  Bäume mal in Sachsen im Museum gesehen, aber wenn Du die in Deinem eigenen Garten stehen hast, das ist echt der Knaller  Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
26. Februar 2012, um 13:48:28 Uhr


Vielen Dank, für eure Antworten !

@ Schrotty, ob solche Stücke hier öfters vorkommen, weiß ich nicht; ich werde mich mal schlau machen.

@ Rako, ich sehe auch keinen Grund, dran rumzuschleifen. Ich belasse Dinge meistens im Fundzustand.

@ Derfla, dir ein besonderes Dankeschön, für die Infos und Vergleichsfotos !

Ich bekomme jetzt Lust, mich näher mit dem Thema zu befassen.

 M f G   Winken


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor