[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen (Moderatoren: maxxblade, Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 3 Brakteaten suchen Bestimmung - HILFE

Gehe zu:  
Avatar  3 Brakteaten suchen Bestimmung - HILFE  (Gelesen 1778 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. Mai 2017, um 19:51:30 Uhr

Seid gegrüßt,

ich benötige Hilfe bei diesen 3 Brakteaten, der rechts gehört unserem Hausarzt,
ich habe ihm Versprochen all seine Brakteate zu Bestimmen, bis auf diesen einen ist mir das auch gelungen.
All seine Brakteate gehörten zum Magdeburger Erzbistum, fast ausschließlich Wildbrand von Käfernburg,
der Symbolik und Machart würde ich den eigentlich auch vom Magdeburger Erzbistum vermuten, konnte aber nirgens eine identische Version finden.
Leider habe ich Ihm schon alle zurüc gegeben, sonst hätte ich gerne ein paar Fotos für euch gemacht, waren ca. 13 verschiedene Typen, ein echt toller Anblick  Küsschen

Die anderen beiden gehören mir, den mittleren mit Schild und Speer meine ich schon einmal gesehen zu haben, konnte ihn gestern aber nicht wieder finden, obwohl ich mir fast 1000 Exemplare bei MA Shops angesehen habe  Unentschlossen
Hoffe die Bilder reichen euch und wir können bei der Bestimmung baldige Erfolge verbuchen.

Gruß

P.S.
ich bin dem Forum immer noch eine Neuvorstellung schuldig, dessen bin ich mir bewusst,
werde ich auch spätestens morgen nachholen  Cool


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20170508_201514-min-min.jpg
lksdnmfrs.png-min.jpg
Offline
(versteckt)
#1
08. Mai 2017, um 20:00:50 Uhr

Auf die schnelle tendiere ich in Richtung  Hildesheim, ist aber nur ne vermutung

Offline
(versteckt)
#2
08. Mai 2017, um 20:06:25 Uhr

Der in der Mitte ist Albrecht Graf von Käferburg 1205-1232 In einem Oerlkreis der stehende gepanzerte hl. Moritz mit Nimbus, in der rechten hand eine Lanze Haltend, in der linken ein Schild. Umschrift gibt es 5 verschienede alle
Al=bert Al=bertv, Albertz, Al=betvs, Alb=ertvs

Nr 429

Hinzugefügt 08. Mai 2017, um 20:17:58 Uhr:

ich muss mich Korrigieren der in der Mitte passt eher zur 620 Moritzpfennig 1232-1253 der hat keine Umschrift das passt eher war ich zu schnell  Idee

Hinzugefügt 08. Mai 2017, um 20:29:01 Uhr:

Den Brakteaten den du leider Blank geschrubbt hast ist wie du richtig erkannt hast Wilbrand Graf von Käferburg Nr 530
Unter einen geperlten Dreibogen, dessen Enden jeweils auf einem Kuppelturm ruhen, der stehende Erzbischof mit der Mitra bicornis und bis auf die Füße hinabhängender Albe. In seiner rechten Hand hält er einen nach außen gedrehten Krummstab, in seiner linken einen Krückenkreuzstab. 22-23 mm gewicht 0,6-0,8gramm

Hinzugefügt 08. Mai 2017, um 20:39:23 Uhr:

Der ganz links außen der so platt ist
Auch Wilbrand Der auf einer Mauerleiste sitzender Bischof nut der Spitzmitra in der rechten Hand ein Kreuzstab mit nach außen wehendem Fahnentuch haltend, in der linken einen nach innen gedrehten Krummstab gibt zwei Varianten davon aber das erkennt man so schlecht. Hat halt was anderes in der Hand mehr nicht. 527/529

« Letzte Änderung: 08. Mai 2017, um 20:39:23 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
08. Mai 2017, um 22:24:39 Uhr

Vielen Dank erst einmal, das muss ich die Nacht mal alles abgleichen.
Hast du da evtl. eine Datenbank oder sonstige gute Anlaufstelle wo ich auch in Zukunft eigenständiger recherchieren kann?

Was das blank schubbern angeht irrst du dich aber, es ist wie gesagt nicht meiner und entsprechend werde ich da auch mir keinem Reinigungsmittel rangehen, denke auch nicht das mein Arzt das getan hat, mit Reinigungsverfahren kennt er sich nicht aus, er lässt seine Münzen immer so wie sie halt sind.
Einige seiner Exemplare wiesen sogar noch großflächige Spuren von Stempelglanz auf, 
welcher Sammler sagt dazu schon nein?

Ja der Brakteat in der Mitte hat keine Umschrift, ich muss zu meiner Schande auch gestehen das die Bilder recht dürftig geworden sind, leider musste ich die Bilder noch durch ein Programm jagen das die Qualität weiter verschlechtert hat, die waren sonst viel zu groß   Weinen
Wir auch echt mal Zeit für ne anständige Kamera, Handy Bilder bringen es irgendwie nicht   Platt

Offline
(versteckt)
#4
09. Mai 2017, um 04:53:23 Uhr

Gibt keine Datenbank oder Google

Hinzugefügt 09. Mai 2017, um 04:56:01 Uhr:

Da hilft nur Fachliteratur.

Hinzugefügt 09. Mai 2017, um 04:58:53 Uhr:

Da gibt's Fachliteratur für Magdeburger brakteate sind mit kleinen Münzen denare ca 960 Stück. Das findet man nicht im Netz. Eine ma Münze muss Patina haben und alt wirken.sie verliert sonst an Wert.bilder hätte ich dir auch gezeigt geht mit Handy aber nicht.muss ich mal per Mail machen.

« Letzte Änderung: 09. Mai 2017, um 04:58:53 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
09. Mai 2017, um 09:07:03 Uhr

Hallo,
sicherlich auch nicht komplett, aber doch sehr umfangreich.
Gruß Aslan
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hannover.de/content/download/489936/10915497/file/brakteaten_1.pdf

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hannover.de/content/download/489951/10915728/file/brakteaten_2.pdf


Offline
(versteckt)
#6
09. Mai 2017, um 14:54:31 Uhr

Das Buch habe auch auch Original Nr 1630 Seite 200 ist der rechts außen die anderen habe ich jetzt nicht geschaut. Ich fotografiere die anderen mal ab wenn ich Zeit habe.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor