[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen (Moderatoren: maxxblade, Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Bräuchte mal Eure Hilfe zur Identifizierung

Gehe zu:  
Avatar  Bräuchte mal Eure Hilfe zur Identifizierung  (Gelesen 1578 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Dieses Thema enthält einen Beitrag der als beste Antwort ausgewählt wurde - Hier klicken um sie anzuzeigen
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. Oktober 2015, um 17:12:54 Uhr

Hallo
Heute habe ich neben 3 Weimarer 1 Pfennigmünzen, vielen Musketenkugeln und Aluknöpfen diese 3 Funde gemacht. Das eine ist wohl eine Biermarke, steht ja Rolinck Burgsteinfurt drauf. Ich kann aber nichts darüber finden. Ab wann und wofür gab es die? Die Münze ? mit der II drauf ist auch ein Rätsel. Ist es überhaupt eine Münze, oder vielleicht eine Plombe? Die dritte Kupfermünze *wenn es dann eine ist? , kommt mir gar nicht bekannt vor. Ist auch nur einseitig was zu erkennen. Hoffe auf Eure Hilfe !

 Winken Gruss heek 1


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0576.jpg
IMG_0577.jpg
IMG_0580.jpg
IMG_0582.jpg
IMG_0583.jpg
IMG_0584.jpg
Offline
(versteckt)
#1
20. Oktober 2015, um 17:19:59 Uhr

"Die dritte kupfermünze" War mal ein Knopf  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#2
20. Oktober 2015, um 17:21:13 Uhr

steht da wirklich SCHE PEL II drauf? *beäug*....
ich würds ja auf den ersten Blick für ne Plombe halten ...
das erste halte ich für Notgeld oder ne Wertmarke....wobei "59" echt ne komische Wertangabe ist  ....aber was weiss ich schon  Unentschlossen

« Letzte Änderung: 20. Oktober 2015, um 17:24:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
20. Oktober 2015, um 17:24:20 Uhr

Ein schepel ist glaube ein altes Maß aus den Niederlanden, bevor sie das metrische System eingeführt hatten.

Als beste Antwort ausgewählt von heek1 20. Oktober 2015, um 11:49:32 Uhr
Offline
(versteckt)
#4
20. Oktober 2015, um 19:21:15 Uhr

Der doppelte Schepel (Scheffel) ist ein Mühlzeichen, welches beim Mahlvorgang des Getreides als Quittung den Besitzer wechselte. kommt auf jeden fall aus dem norddeutschen raum.
grüsse

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
20. Oktober 2015, um 19:54:00 Uhr

Ist ja schon interessant. Ich habe mich jetzt mal ein bisschen durchgelesen. Also vom Bistum Münster wurden um 1600 Mehlzeichen eingeführt, aber man wollte diese nicht. In der Zeit war sowieso viel los. Kriege, Pest usw. Sollte das aus der Zeit stammen?
 1 Schepel is wie schon geschrieben ein holländisches Mass. Da sind noch unterschiede zwischen Twente und Gelderland. Ich lese aber überall "Altes Mass", aber nicht WIE ALT.

Gruss heek 1

Offline
(versteckt)
#6
20. Oktober 2015, um 21:37:05 Uhr

Bitte nicht den niederländischen Schepel mit der altdeutschen Schreibweise für den Scheffel verwechseln. Bis ins 19. Jahrhundert schrieb man auch in Preussen, Brandenburg, Hannover, Mecklenburg im Rheinland und vielen anderen Gebieten SCHEPEL.

Der Scheffel/Schepel war eine Getreidemasseinheit bzw. ein Hohlmaß. Der Scheffel variierte ganz gewaltig von region zu region.
Der niederländische Scheffel dagegen wurde in den niederlanden im jahre 1816 mit einführung des "niederl. metrischen systems" mit 10 Liter genormt, vorher war er ebenfalls von region zu region unterschiedlich.
grüsse vom Platinrubel

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...