[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen (Moderatoren: maxxblade, Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Die erste Silberne

Gehe zu:  
Avatar  Die erste Silberne  (Gelesen 1007 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. September 2013, um 08:57:22 Uhr

Hallo,

heute zeig ich euch mal unsere erste Silberne.
Sie ist vom Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Karl VI
aus dem Jahr 1715

Wir haben sie vor einigen Tagen auf dem Acker gefunden, jetzt aber erst bestimmt.
Ihr könnt euch vmtl vorstellen wie groß die Freunde ist  Küsschen

Hier noch ein Link von der Münze wo man sie etwas besser erkennt.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mcsearch.info/record.html?id=550517


lg


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

karl-VI-2.jpg
karl-VI.jpg
Offline
(versteckt)
#1
12. September 2013, um 09:01:10 Uhr

gereinigt wäre nen Bild noch schöner aber Glückwunsch

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. September 2013, um 11:36:06 Uhr

Hab probiert mit Salz, Alu und warmen Wasser das ganze zu Reinigen...
Wurde aber nur minimal besser, was kann man noch tun  ?

Offline
(versteckt)
#3
12. September 2013, um 14:45:52 Uhr

Hallo
Hol dir aus nem Lebensmittelladen 3 Prozentige Zitronensäure ( wird auch als Entkalker für Kaffeemaschinen verwendet ) leg die münze 5 min rein und säubere sie anschließend unter laufenden wasser mit ner Zahnbürste so lange wiederholen bis die münze sauber ist.
Aber bei Billon-münzen aufpassen reagieren ziemlich schnell und es kann das Kupfer der Legierung durchkommen.
Danach neutralisieren mit Kaisernatron abreiben fertig.
Hoffe konnte dir helfen 
Gruß treckerl

Offline
(versteckt)
#4
12. September 2013, um 15:08:00 Uhr

mit Kaisernatron und Wasser vorsichtig zwischen den Fingern reiben,  Schockiert  ACHTUNG dünne alte Silber-Münzen brechen leicht. Schockiert Ausrasten

Was auch geht (bei Hartnäckigen Fällen), ist die Münze lose in ALU-folie einschlagen und in lauwarmen Salzwasser mit einen guten Schuss Essig tauchen (nur wenige Minuten, etwas rumprobieren mit der zeit, lieber einmal zu früh raus, als zu spät) dann wieder o.g. Kaisernatronbehandlung,
Prozedere ggf. einige Male wiederholen. anschl. mit Wasser neutralisieren.

Gegen geringfügiges Wiederanlaufen hat sich bei mir Silberpolitur mit Langzeitschutz, z. B. von SIDOL bewährt.

Gruss Bigfoot

« Letzte Änderung: 12. September 2013, um 15:40:20 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
12. September 2013, um 16:37:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von bigfoot
ACHTUNG dünne alte Silber-Münzen brechen leicht

Danke für den Tip, hab nämlich auch schon etwas angst gehabt, werde sehr Vorsichtig sein....

Geschrieben von Zitat von Treckerl
Aber bei Billon-münzen aufpassen reagieren ziemlich schnell und es kann das Kupfer der Legierung durchkommen.

Aber sollte man Kupfer nicht besser von Salz, Zitrone, Wasser etc fern halten ?!
Bin kein experte, glaube aber etwas Grünspan auf der Münze zu erkennen ?
 Schockiert

Offline
(versteckt)
#6
13. September 2013, um 12:22:21 Uhr

Silbermünzen sind meist Legierungen, kaum 999er Silber, wenn man es mit der Säure übertreibt kann der Kupferanteil "durchschlagen" und die Münze wird rosa. (Ist mir bis jetzt noch nicht passiert), kenn ich nur vom lesen.

Ich hatte bisher nur einmal eine stark korrodierte Silbermünze gereinigt, da wurden nach Entfernung von Tiefschwarzen Belägen in Teilbereichen dann kupferfarbene Flecken. Das war eine von 25, wobei ich überzeugt bin dass die Beläge schon von vorneherein Kupfereinschlüsse in der Münze waren, die oxidiert waren.
Die Münze sah auch bedeutend angegriffener aus als deine.

so aus der Ferne gesehen würde ich deine Münze mit der o. g. Methode probieren. Nur bei Silber-Münzen, welche eine dicke grünliche Verkrustung aufweisen, wäre ich da etwas vorsichtiger.

Wenn du da gaanz Ängstlich bist, kannst du ja erstmal nur mit Kaisernatron und zwischen Fingernreiben probieren, manchmal funzt das auch schon ganz gut, und wenn das nichts nützt die Reinigungsmethode etwas Steigern.

Gruss Bigfoot

« Letzte Änderung: 13. September 2013, um 12:23:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
17. September 2013, um 20:52:24 Uhr

Hier mal ein direkter Vergleich, nach der ersten Reinigung und Vorher....
Hab es mit Natron, Salz u Alu probiert....

(versteckt)
#8
17. September 2013, um 21:15:51 Uhr

Das kann ja nichts werden. Schmeiss die Münze ein paar Stunden in frischen Zitronensaft, da löst sich der Dreck von selbst. Anschließend etwas mit Natron abreiben. Ich habe inzwischen schon Münzen über Nacht in Zitronensaft gehabt. Es geht nichts kaputt, was nicht schon kaputt war.

Offline
(versteckt)
#9
17. September 2013, um 21:46:47 Uhr

Glückwunsch zu den ersten Silbernen   Applaus

Deine Freude war sicher riesen groß   Super

Danke fürs zeigen

Offline
(versteckt)
#10
18. September 2013, um 03:33:34 Uhr

Also ich habe meine Groschen einfach mit Zitronensaft (Die Gelbe Flasche) gesäubert einfach nen Tropfen drauf warten und zwischen den Fingern Verreiben... Dann nur noch mal Etwas auf die Schwarzen stellen, und Gut... Sieht fast wie Neu aus... Hat aber auch etwas Zeit in Anspruch genommen...

Einfach vorsichtig ran tasten...!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
27. September 2013, um 12:14:15 Uhr

Also hier mal meine ersten Reinigungsversuche mit Silber.
Von Bild 1 auf 2 hab ich primär Wasser, Natron und Salz mischung probiert...
Von Bild 2 auf 3 hab ich mit Zitronensaft und Wattestäbchen gearbeitet.
War doch etwas mühsamer als ich gedacht habe, aber ich find es hat sich gelohnt.
Und ja die Freunde ist immernoch Groß   Küsschen



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

karl-VI-nach-und-vorher.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor