[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen (Moderatoren: maxxblade, Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Kaufkraft alter Münzen

Gehe zu:  
Avatar  Kaufkraft alter Münzen  (Gelesen 715 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
20. September 2015, um 17:28:13 Uhr

Hallo Leute,

es ist ja immer wieder erstaunlich wie viele Münzen aus allen Epochen hier gezeigt werden.
Noch erstaunlicher ist wie schnell und kompetend sie hier bestimmt werden.
So ist es dann auch nicht mehr schwer einen ungefähren heutigen Wert festzulegen.
Dieser interessiert mich eigentlich weniger, vielmehr stelle ich mir immer wieder die Frage wie denn
eigentlich die damalige Kaufkraft alter Münzen war. Was konnte man zum Beispiel für einen Albus aus Silber
oder einen Thaler u.s.w. kaufen?
Mich würde das bei solchen Funden am ehesten interessieren...ich denke so kann man sich am ehesten
ein wirkliches Bild über die Bedeutung dessen was man da in Händen hält machen.
Mich wundert es eigentlich, daß diese Frage hier noch nicht aufkam... Nullahnung
Kann man darüber etwas sagen?

Gruß Suchgesicht


Offline
(versteckt)
#1
20. September 2015, um 17:33:16 Uhr

Hatte ich mich auch schon gefragt, aber nie getraut zu Fragen  Verlegen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
20. September 2015, um 17:39:48 Uhr

Wovor hast du denn Angst?Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#3
20. September 2015, um 17:41:28 Uhr

Hallo!

Allgemein kann man nur sagen, dass sich die Kaufkraft einer bestimmten Münze in einer bestimmten Epoche nicht eindeutig in Euro umrechnen kann, da auch der Wert von Nahrungsmitteln, Kleidung, Luxusartikeln, Vieh und Arbeitsgerät in einem anderen Verhältnis zueinander stand als heute.

Wohl aber kann man sich eine ungefähre Orientierung verschaffen, da aus den meisten Epochen die Rageslöhne von z.B. Handwerkern bekannt sind. Oder die Getreidepreise.

Was konkret interessiert dich denn?

LG

Offline
(versteckt)
#4
20. September 2015, um 17:41:44 Uhr

vielleicht kann Dir das deine Frage beantworten         

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen


Gruß xp 68         Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
20. September 2015, um 17:47:43 Uhr

@Elgonzo
Da ich aus dem Raum Dreiländereck Belgien Niederlande Deutschland komme am ehesten die hier geläufigen...die Frage war aber eher generell gemeint. Smiley

@XP68
Super...das ist doch schon mal ne Hausnummer  Smiley Smiley Smiley

Offline
(versteckt)
#6
21. September 2015, um 08:32:00 Uhr

Hier
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mittelalterrechner.de/cms/page/mar/html/Willkommen

mal ein kleiner Rechner für Münzen des 14. Jahrhunderts.
Und was wie teuer war im Mittelalter (8. bis 14. Jahrhundert).

Schöne Grüße
Oetti1

Offline
(versteckt)
#7
21. September 2015, um 09:19:11 Uhr

Ja schon interessant, vor allem in was für einemVerhältnis Gold und Silber damals stand oder auch Karat zu Silber...


Gruß SpAß'13

Offline
(versteckt)
#8
21. September 2015, um 11:39:50 Uhr


Huhu,

Für mich ist hiermit alles geklärt was ich  schon immer wissen wollte :

1 Schäferstündchen mit einer Dirne zu 2 gr Silber

1 Mahlzeit im Gasthaus zu 3 gr Silber

Gloreiche Zeiten, wo Vögeln billiger ist als essen  Grinsend Narr


Gruß bennik  Winken



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
21. September 2015, um 17:03:16 Uhr

@Oetti1
Vielen Dank für den interessanten Link...so langsam kann ich mir ein Bild machen.Super

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...