da brauchst du schon mal ungefähr 100 regalmeter freien platz wenn du alles querbeet sammeln willst.
allein die zahl der deutschen münztätten und herrschaften bis 1945 ist schier unendlich. von der anzahl der verschiedenen geprägten münzen gar nicht erst zu sprechen.
meistens gibt es für jedes gebiet ein spezielles zietierwerk. nebenbei erwähnt ist die literatur auch ziemlich kostspielig. dazu noch die nicht einmal die kataloge der auktionshäuser mitgezählt.
dann noch die europäischen und weltweiten münzausgaben, da wird es dann richtig platzintensiv und du kannst grob gerechnet weitere 900 regalmeter literatur hinzufügen.
wenn du dich nicht auf etwas spezialisieren willst, hier die wichtigsten kataloge für einen normalen sammler.
1: Großer deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute von Paul Arnold, Küthmann und Steinhilber
2: Standard Catalog of German Coins 1601 to present von George S. Cuhaj
3: Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700 - 1806 von Gerhard Schön
4: Standard Catalog of World Coins 1601 - 1700 von Krause / Mishler und Bruce
5: Standard Catalog of World Coins 1701 - 1800 von George S. Cuhaj/Thomas Michael
6: Standard Catalog of World Coins 1801 - 1900 von George Cuhaj, Merna Dudley, Thomas Michael
7: Standard Catalog of World Coins 1901 - 2000 von George S. Cuhaj/Thomas Michael
Mit denen hast du schon mal etwas um einen meter zusammen
Dazu noch Literatur und Kataloge über Notgeld, Medaillen und andere numismatische Nebengebiete wie Jetons, Rechenpfennige, Token, Geldersatzmarken,Lagergeld,und so weiter.
Wie oben schon einmal erwähnt wurde, Römer, Kelten, Mittelaler, da gibts dann vielfach keine gesamtkataloge mehr, weil einfach zu umfangreich und unübersichtlich.
Ich hoffe ich habe dir jetzt keine Angst gemacht

ich würde dir empfehlen mit den münzen deiner gegend anzufangen, also regional, und dann das gebiet immer weiter ausweiten.
hab gesehen du kommst aus dem kölner raum, a gibts ja schonmal jede menge literatur. schau mal hier:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.google.at/search?hl=de&sa=G&tbo=1&tbs=bks:1&q=inauthor:%22Alfred+Noss%22&ei=fypzTZvSJ4qWOpWS5b4G&ved=0CDIQ9Ag
Achja, und wegen den Preisentwicklungen: da brauchst du dir nicht jedes Jahr eine neue Katalogausgabe zulegen. Die angegebenen Preise sind meist sowieso eher Richtlinien. Beim Verkauf wirst du selten den angegebenen Katalogpreis bekommen, aber du hast einen ungefähren Anhaltspunkt, und größere Preisveränderungen wird es selten bei den normalen Umlaufmünzen geben. Und andere Bilder wirst du auch nicht zu sehen bekommen.
Allerdings kommt es vor allem bei den Münzen vor 1750 doch vor das bisher unbekannte Stücke auftauchen, welche vorher noch nicht in der literatur beschrieben waren. So einen Fall hatten wir sogar mal hier im Forum mit einem Linzer Goldgulden von 1554 oder so. Über solche neuentdeckungen wird meist zuerst in der Fachpresse berichtet. z.bsp: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.moneytrend.de
auch Muenzen Revue und Münzen und Papiergeld sind recht informativ. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.gietl-verlag.de/zeitschriften/
gruss platinrubel