Hallo Thomas!
Würde mich auch darüber aufregen, denn in Deinem Artikel steckt sehr viel Arbeit und Wissen drin, das so allgemein, warscheinlich, und im Speziellen überhaupt bisher nicht so formuliert wurde. Ich weiß sehr wohl, daß Du schon längere Zeit auf diesem Gebiet am Sammeln und am Forschen bist. Somit ist Dein Artikel Dein geistiges Eigentum an dem Du auch Urheberrechte hast. Kannst ja der anderen Seite eine Unterlassungsklage androhen. Die andere Seite hätte zumindest die Quelle mit Pseudonymnamen nennen müssen!
Insurgent: Ich glaube mit dem " Abküpfen " siehst Du das ein bißchen zu eng. Sicherlich waren die Münzknöpfe größtenteils aus Silber, aber es gab auch andere Knöpfe, die aus Silber waren, und da man damals eine Realwährung hatten, spielte es überhaupt keine Rolle, ob Münzknopf oder Silberknopf. Beide Formen waren reines Geld wert.Und mit den Goldmünzen als Knopf, da meinst Du sicherlich die norddeutschen Goldschmuckbrakteaten, denn Goldmünzen gab es damals in Germania nicht, es sei denn Merowingermünzen oder röm Münzen, Auch Silberschmuckbrakteaten wurden damals zu Knöpfen gemacht- ausgehendes Mittelalter. Siehe hierzu ein Silberhackfundhort aus dem 14.Jhd. ausgestellt im Kunstgewerbemuseum in Berlin.
Derfla
