Archäologie. - Die ältesten Belege für Alkoholkonsum reichen 9000 Jahre zurück. Wie es um die Trinkgewohnheiten in der Bronze- und Eisenzeit in Norditalien bestellt war, darüber berichteten Forscher auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Archäologie in Den Haag.
In den 1970er-Jahren gruben Archäologen die Überreste eines Dorfes im norditalienischen Venetien aus. Unter den bis zu 3000 Jahre alten menschlichen Hinterlassenschaften befanden sich nicht nur Siedlungsreste, sondern auch 600 Gräber, die zum Teil reich an Beigaben waren. Diese besonderen Fundstücke hat sich nun Elisa Perego vom University College in London genauer angeschaut. Bei ihren Untersuchungen entdeckte die italienische Archäologin zahlreiche Gegenstände, die auf einen regen Alkoholkonsum der damaligen Bevölkerung schließen lassen. Biochemische Analysen dieser Hinterlassenschaften, die den einst in den Gefäßen aufbewahrten Alkohol bestimmen könnten, gebe es zwar noch nicht, aber die Indizien seien so zahlreich, dass es keine andere Interpretation gebe......
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1264352/