[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Der Münzschatz von Mittelstrimmig

Gehe zu:  
Avatar  Der Münzschatz von Mittelstrimmig  (Gelesen 964 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Februar 2012, um 01:29:38 Uhr

Schatz im Acker entdeckt
Mittelstrimmig - Ein sensationeller Fund ist der Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz, bei Prospektionsarbeiten im Bereich der römischen Siedlung und Befestigung von Mittelstrimmig gelungen. Ein Hort mit Bronzegefäßen und zwei spätantike Münzschätze mit mehr als 25 000 prägefrischen Folles constantinischer Zeit.

Koblenzer Archäologen fanden diesen spektakulären Münzschatz bei Mittelstrimmig.

Der Münzschatz wird im Rahmen der Bundesgartenschau in Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein ausgestellt. Die Münzen lagen in zwei Keramikgefäßen im unmittelbaren Umfeld des Burgus, einem Kleinkastell, das nach einer antiken Bauinschrift am 23. Mai 270 nach Christus fertig gestellt wurde.

Das Gelände ist schon seit längerer Zeit als Grabungsschutzgebiet ausgewiesen. Der Leiter der Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz, Dr. Dr. Axel von Berg bemerkt: „Die Fundorte liegen heute auf intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen. Die Prospektionsarbeiten wurden präventiv durchgeführt, da Sondengänger mit Metallsuchgeräten und Raubgräber die antiken Strukturen immer mehr gefährdeten. Dieser herausragende Fund ist aufgrund seiner Größe und seiner Zusammensetzung überregional bedeutend. Es gibt deutschlandweit nur wenige Vergleichsfunde dieser Art. Vieles deutet auf die Soldkasse der spätrömischen Militäreinheit aus der Kleinfestung hin. “

Thomas Metz, Leiter der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz freut sich: „Gut, dass dieser außergewöhnliche Fund aus der Region so zeitnah der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Einmal mehr zeigt sich, welch reiches kulturelles Erbe unser Bundesland zu bieten hat.“
 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.rhein-zeitung.de/regionales/mittelmosel_artikel,-Schatz-im-Acker-entdeckt-_arid,234328.html




 


Offline
(versteckt)
#1
16. Februar 2012, um 01:58:10 Uhr



Dann sind wir ja alle miteinander froh, dass der Herr Doppeldoktor das Kulturgut in letzter Sekunde vor dem Zugriff der
Kulturschänder und barbarischen Frevler retten konnte......

G&GF


Karuna Winken

Offline
(versteckt)
#2
16. Februar 2012, um 02:09:19 Uhr

 Schockiert Schockiert Schockiert Lächelnd Lächelnd Lächelnd Lächelnd Lächelnd Küsschen Küsschen Küsschen Küsschen Küsschen

Da muss man aber lange Sondeln um so viele Münzen zusammen zu bekomen.

Offline
(versteckt)
#3
16. Februar 2012, um 08:58:30 Uhr

Hallo, bleibt nur zu Hoffen das der Fund nicht auf Privatgelände gemacht wurde. Bei den enormen Restaurierungskosten würde der Grundstückseigentümer sehr Leid tun. Ist aber schon ein wahnsinns Fund.      Gruss Martin Winken Winken

Offline
(versteckt)
#4
16. Februar 2012, um 09:21:41 Uhr

"da Sondengänger mit Metallsuchgeräten und Raubgräber die antiken Strukturen immer mehr gefährdeten."

Na, immerhin wird hier ein Unterschied gemacht  Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
16. Februar 2012, um 09:28:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von cobo
"da Sondengänger mit Metallsuchgeräten und Raubgräber die antiken Strukturen immer mehr gefährdeten."

Na, immerhin wird hier ein Unterschied gemacht  Smiley


Wo wird da unterschieden? Die kochen uns doch zusammen im Topf!

Gruß
Micha

Offline
(versteckt)
#6
16. Februar 2012, um 09:47:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche

Wo wird da unterschieden? Die kochen uns doch zusammen im Topf!

Gruß
Micha

..zwischen SONDENGÄNGERN und RAUBGRÄBERN...dass beide Gruppen "antike Strukturen gefährden" wird natürlich in einem Topf geköchelt...

Offline
(versteckt)
#7
16. Februar 2012, um 11:15:00 Uhr

Ich glaube den ruf werden wir nie verlieren

Offline
(versteckt)
#8
16. Februar 2012, um 12:18:30 Uhr

 Grinsend Und ist der Ruf erst ruiniert dann Sondelt sich`s ganz ungeniert!!!! Wird sich erst was ändern wenn der Dachverband, Vereine und Stammtische so Organisiert sind ,das man hier öffentlichkeitswirksam uns in ein anderes Licht setzen kann! Wird lange dauern ,aber ich denke nur so kann man was an dieser Vorverurteilung und Stimmungsmache ändern!! Smiley Gruss Bögi

Offline
(versteckt)
#9
16. Februar 2012, um 18:55:41 Uhr

Mich würde mal der Schätzwert der Ämter interessieren  Vollpfosten- Verein.Ich Maße mir an auch alle Archäologen in einen Sack zu werfen! Knüppel Die Prospektionsarbeiten wurden präventiv durchgeführt- wie soll ich das Verstehen?!? He du schau mal eine Verfärbung im Acker, Idee Jo,da schauen wir mal!! Heheheheh  (, da Sondengänger mit Metallsuchgeräten und Raubgräber die antiken Strukturen immer mehr gefährdeten)Was für Schönredner! Grinsend

Offline
(versteckt)
#10
16. Februar 2012, um 19:02:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von Asterix
Mich würde mal der Schätzwert der Ämter interessieren  Vollpfosten- Verein.Ich Maße mir an auch alle Archäologen in einen Sack zu werfen! Knüppel Die Prospektionsarbeiten wurden präventiv durchgeführt- wie soll ich das Verstehen?!? He du schau mal eine Verfärbung im Acker, Idee Jo,da schauen wir mal!! Heheheheh  (, da Sondengänger mit Metallsuchgeräten und Raubgräber die antiken Strukturen immer mehr gefährdeten)Was für Schönredner! Grinsend

das ist kein schönreden sondern Verläumdung.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
16. Februar 2012, um 19:33:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Asterix
Mich würde mal der Schätzwert der Ämter interessieren   Vollpfosten- Verein.Ich Maße mir an auch alle Archäologen in einen Sack zu werfen! Knüppel Die Prospektionsarbeiten wurden präventiv durchgeführt- wie soll ich das Verstehen?!? He du schau mal eine Verfärbung im Acker, Idee Jo,da schauen wir mal!! Heheheheh  (, da Sondengänger mit Metallsuchgeräten und Raubgräber die antiken Strukturen immer mehr gefährdeten)Was für Schönredner! Grinsend


Und da heißt es doch immer so schön: "Im Tresor Boden sind die Funde am besten aufgehoben" Grinsend

Mich würde im übrigen auch brennend interessieren wie hoch man diesen Fund von Archäologen Seite beziffern wird
da zur Zeit in einem Prozess bezüglich eines völlig vergleichbaren Fundes auch darum gestritten wird.
Wenn einer Einzelheiten zu den Besitz/ Entschädigungs-Regelungen bezüglich des Mittelstrimmig-Fundes in Erfahrung bringen kann
wäre ich dafür dankbar!

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor