[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Freilichtmuseum Heuneburg steht vor dem Aus

Gehe zu:  
Avatar  Freilichtmuseum Heuneburg steht vor dem Aus  (Gelesen 851 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Dezember 2012, um 23:46:32 Uhr

Der Gemeinderat Herbertingen (Landkreis Sigmaringen) hat einstimmig den Pachtvertrag für das Freilichtmuseum Heuneburg gekündigt.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.schwaebische.de/region/sigmaringen-tuttlingen/bad-saulgau/rund-um-bad-saulgau_artikel,-Gemeinde-kuendigt-Heuneburg-Vertraege-_arid,5362891.html


Es fehlen etwa 150'000 Euro in der Kasse.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Heuneburg


Offline
(versteckt)
Verwarnt
#1
12. Dezember 2012, um 00:35:16 Uhr

Schade aber aus finanzieller Sicht der Gemeinde durchaus nachvollziehbar.
Keltenmuseum im Ort und das Freilichtmuseum
außerhalb kann die Gemeinde auf Dauer leider nicht stemmen.

Offline
(versteckt)
#2
12. Dezember 2012, um 08:34:37 Uhr

Moin,

vielleicht hätten sie sich mal rechtzeitig Rat bei den Varusschlachtfeldleuten suchen sollen, wie man archäologische Fundstellen gewinnbringend vermarktet, oder bei Mister Eurozeichen-Meller.

Viele Grüße

Walter



Offline
(versteckt)
#3
12. Dezember 2012, um 09:05:36 Uhr

 Reiter Legen wir zusammen;kaufen die Konkursmasse auf;und machen einen Detektor-Erlebnispark draus! Super

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#4
12. Dezember 2012, um 12:26:48 Uhr

Noch ein Bericht vom SWR.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=10715826/1o3psra/index.html

Wenn das Landesregierung schon Geld für S21 rausschmeißt,dann könnten sie auch etwas für die Heuneburg abzwacken.
Wäre auf jeden Fall sinnvoller.

Offline
(versteckt)
#5
12. Dezember 2012, um 12:29:41 Uhr

 Teufel ...könnte ja eine Bahncard zur Jahreskarte dazugeben...

Offline
(versteckt)
#6
12. Dezember 2012, um 13:40:22 Uhr

 Smiley
Die Frage ist doch:
Wer folgt diesen Trend als nächstes?
Wie lange ist Geschichte noch Finanzierbar?
Wie lange noch für die breite Masse Interessant genug?
Wann ist alt einfach zu alt?

Ich wage mal eine einfache Hypothese.
In vielleicht 500 Jahren dürfte nur noch eine geringe Minderheit Interesse an einer ehem. Römischen Badeanstalt und deren Überbleibsel in Form von Rest- Mauern (oder allen anderen BD) haben.
Nur eine Frage der Zeit bis diese für ein Bauvorhaben freigegeben werden um Wohn oder Gewerbeflächen Platz zu machen.

SG dürfen auch dann natürlich nicht ohne Genehmigung dort Suchen, sie könnten ja vor eintreffen der Bagger mögliche Funde und wichtige Fundumstände zerstören  Irre

In China z.B. interessiert (bis auf wenige Ausnahmen) nur der Fortschritt.
Herrscht in Deutschland nicht auch schon lange der "Wachstum's" Wahn?

Lanzelot

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
12. Dezember 2012, um 14:20:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Lanzelot

Ich wage mal eine einfache Hypothese.
In vielleicht 500 Jahren dürfte nur noch eine geringe Minderheit Interesse an einer ehem. Römischen Badeanstalt und deren Überbleibsel in Form von Rest- Mauern (

 Schockiert

Ich glaube, du bist schon lange von der Wirklichkeit deiner Hypothese eingeholt worden.  Grinsend

Es interessiert nur noch eine Minderheit, Geschichtszeugnisse werden täglich überbaut. Warum auch nicht, dann müsstest du sicher jede Stadt halb leer lassen. Und daran hat _niemand_ interesse, am wenigsten die Mieter oder Grundstückseigentümer... wie soll es denn sonst funktionieren, ohne überbauen von Bodendenkmälern. Eine kurvenreiche Autobahn die um jedes BD einen Bogen macht? -

Generell interessiert sich die breite Masse sicherlich nicht für Archäologie und geschichtliche Zeugnisse. Archäologen, Heimatpfleger, Museumsleute - das sind allesamt Nerds wie wir. Der Durchschnittsmensch hat i.d.R. kein Interesse daran, es sei denn, es verspricht sich irgendein persönlicher finanzieller Vorteil davon.

500 Jahre? - Da ist von unserer Gesellschaft sicher nichts mehr übrig, und am allerwenigsten muss man sich um irgendwelche Mauerreste der Vorfahren kümmern. Sauberes Wasser und genügend Nahrungsmittel und Schutz vor atomarer Strahlung werden wohl wichtiger sein  Lächelnd

Grüße,
sondelfreund


« Letzte Änderung: 12. Dezember 2012, um 14:21:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
12. Dezember 2012, um 14:32:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondelfreund
Der Durchschnittsmensch hat i.d.R. kein Interesse daran, es sei denn, es verspricht sich irgendein persönlicher finanzieller Vorteil davon.

Eines der Hauptargumente Betreffend Fundmeldungen und SR des LDA ist doch:
Da ein allgm. oder öffentliches Interesse besteht?
Scheint auch überholt zu sein.  Zwinkernd

In allen anderen Pkt. bin ich jetzt auch aufgeklärt  Grinsend

Danke

Lanzelot


Offline
(versteckt)
#9
12. Dezember 2012, um 16:32:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondelfreund
Schockiert

Ich glaube, du bist schon lange von der Wirklichkeit deiner Hypothese eingeholt worden.  Grinsend

Es interessiert nur noch eine Minderheit, Geschichtszeugnisse werden täglich überbaut. Warum auch nicht, dann müsstest du sicher jede Stadt halb leer lassen. Und daran hat _niemand_ interesse, am wenigsten die Mieter oder Grundstückseigentümer... wie soll es denn sonst funktionieren, ohne überbauen von Bodendenkmälern. Eine kurvenreiche Autobahn die um jedes BD einen Bogen macht? -

Generell interessiert sich die breite Masse sicherlich nicht für Archäologie und geschichtliche Zeugnisse. Archäologen, Heimatpfleger, Museumsleute - das sind allesamt Nerds wie wir. Der Durchschnittsmensch hat i.d.R. kein Interesse daran, es sei denn, es verspricht sich irgendein persönlicher finanzieller Vorteil davon.

500 Jahre? - Da ist von unserer Gesellschaft sicher nichts mehr übrig, und am allerwenigsten muss man sich um irgendwelche Mauerreste der Vorfahren kümmern. Sauberes Wasser und genügend Nahrungsmittel und Schutz vor atomarer Strahlung werden wohl wichtiger sein  Lächelnd

Grüße,
sondelfreund

hallo

da gebe ich dir vollkommen recht damit

gruß mowo

Offline
(versteckt)
#10
12. Dezember 2012, um 16:49:48 Uhr

 Smiley
Ist ja gut,  Narr hab's verstanden.  Grinsend
Arbeite schon an einer neuen Hypothese die da lt.

Auswirkungen der Bevölkerungsexplosion auf Bahn und Straßenverkehr und deren Folge  Ironie.

Freundliche Grüße von

Lanzelot




Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor