[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Landkreis Nordhausen

Gehe zu:  
Avatar  Landkreis Nordhausen  (Gelesen 333 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
31. Dezember 2011, um 11:46:55 Uhr

 Der Erschließung des Industriegebietes "Goldene Aue" zwischen Bielen und Windehausen im Landkreis Nordhausen gehen seit August 2011 großflächige Ausgrabungen voraus.
Schon seit vielen Jahren ist die Fundstelle durch Begehungen, Luftbilder und geophysikalische Voruntersuchungen bekannt.
Die bisherigen Ergebnisse übertreffen bereits die Erwartungen der Archäologen: So konnte eine nahezu durchgehende Besiedlung des fruchtbaren Landes von der frühen Jungsteinzeit (etwa 5200 v. Chr.) bis zur späten Eisenzeit (um 500 v. Chr.) nachgewiesen werden.   


Neben vielen Siedlungsgruben der jungsteinzeitlichen linienbandkeramischen Kultur gelang es trotz fortschreitender Erosionsprozesse, den Grundriss eines ersten NW-SO ausgerichteten Langhauses freizulegen. Zeitlich folgen Siedlungsbefunde der Stichbandkeramik sowie der Rössener Kultur, ein trapezförmiges Grabenwerk dürfte der Baalberger Kultur angehören.
Auf einem kleinen Gräberfeld mit Bestattungen der Schnurkeramik und der Glockenbecherkultur entdeckte das Grabungsteam ein Frauengrab mit durchbohrten Hundezähnen und Muschelscheibenschmuck.
Die beigabenreiche Bestattung wurde im Block geborgen, um nun fachgerecht in der Restaurierungswerkstatt freigelegt zu werden. Zahlreiche zylindrische Siedlungsgruben wurden einst von frühbronzezeitlichen Siedlern der Aunjetitzer Kultur tief in den anstehenden Kies gegraben.
 In diesen Gruben fand das Ausgrabungsteam neben vielen Scherben zeittypischer Vorratsgefäße auch eine größere Anzahl walzenförmiger Webgewichte.
Eine durch einen Doppelgraben befestigte Siedlung weist auf die späteste Bronzezeit hin. Den zeitlichen Rahmen beschließen einige zumeist sehr fundreiche Siedlungsgruben sowie der Grundriss eines einschiffigen 16-Pfosten-Hauses aus dem Übergang der älteren zur jüngeren Eisenzeit.


 


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor