[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Leica von 1923 für 2,16 Millionen Euro versteigert

Gehe zu:  
Avatar  Leica von 1923 für 2,16 Millionen Euro versteigert  (Gelesen 1631 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. Mai 2012, um 11:30:59 Uhr

Leica von 1923 für 2,16 Millionen Euro versteigert

Eine alte Leica-Kamera hat mehr als zwei Millionen Euro bei einer Auktion in Wien erzielt – Weltrekord. Dabei hatte das Auktionshaus das seltene Stück nur auf rund 600.000 Euro geschätzt.


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.welt.de/vermischtes/kurioses/article106298993/Leica-von-1923-fuer-2-16-Millionen-Euro-versteigert.html



Offline
(versteckt)
#1
13. Mai 2012, um 11:34:50 Uhr

Wahnsinn Schockiert
Ich dachte immer, die Gold Leica M4-2 and R3 Cameras wären die Teuersten.

Und dabei sind sie nur analog Grinsend

Offline
(versteckt)
#2
13. Mai 2012, um 11:41:02 Uhr

Wer zahlt über 2 Mio. € für eine Kamera???

Offline
(versteckt)
#3
13. Mai 2012, um 11:55:13 Uhr

Man muß es einfach nur schaffen eine Marke und einen Mythos zu erschaffen.

Leica.
Total überschätzt. Gute Fotos. Aber sonst?
Ein Profifotograf hat mir mal erzählt, 3 Wochen fotografieren, 6 Monate auf Reparatur warten. So überheblich seien die gewesen.
Irgendwann haben sie dann japanische Kameras gekauft. Er weiss bis heute nicht wie lange dort die Reparatur gedauert hätte denn von den Nikons und Olympus
wäre nie eine von selbst kaputt gegangen. Doch, 3 Wochen, dann war sie aus Japan zurück. Repariert.

Ferrari. In jeder zweiten Kurve Ölkontrollampe an. Der Schrott wird für Millionen gehandelt.

Breitling. Alle zwei Tage neu einstellen.

Rolex. Gehen erst genau seit sie ein billiges japanisches Uhrwerk einbauen. Hab noch keine Rolex Reklame gesehen wo auf das Uhrwerk verwiesen wir. Oyster Gehäuse.
Wenigstens ein Teil das sie selber herstellen können.

Ich will eigentlich nur sagen daß ich nicht verstehe warum unvollkommene Dinge so viel Wert haben.
Meine Casio Uhr geht genau.


Offline
(versteckt)
#4
13. Mai 2012, um 12:16:44 Uhr

Ähm.. Sonie
Rolex, japanische Uhrwerke Schockiert.
Ich glaub da bist du falsch informiert, ebenso bei Breitling. Rolex verwendet natürlich eigene Werke, bis auf das El Primero Werk, das von Zenith kommt. Tickt übrigens in der Daytona und das nur, weil es kein besseres Chronographenwerk gibt mit der Anordnung der Hilfsziffernblätter bei 3,6 und 9.
Breitling bedient sich beim ETA Konzern und veredelt diese Präzisionswerke, sodaß die Firma Breitling dann den Uhrwerken eigene Caliberbezeichnungen vergeben darf.

Hier ist übrigens die aktuelle Caliberfamilie von Rolex
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.uhren-wiki.net/index.php?title=Kategorie:Rolex_Kaliber


« Letzte Änderung: 13. Mai 2012, um 12:27:43 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
13. Mai 2012, um 12:25:23 Uhr

Vielleicht funktioniert das mit einer alten Krücke auch  Suchen.
Wenns analog ist  Grinsend Grinsend Grinsend
Lg. Erwin

Offline
(versteckt)
#6
13. Mai 2012, um 13:10:14 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Ähm.. Sonie
Rolex, japanische Uhrwerke Schockiert.
Ich glaub da bist du falsch informiert, ebenso bei Breitling. Rolex verwendet natürlich eigene Werke, bis auf das El Primero Werk, das von Zenith kommt.




..
Jo,
hast Recht. Das mit Japan war Übermittunglsfehler. Hätt mir aber gefallen.  Grinsend

Mir ist es ja egal ob ein Uhrenhersteller seine eigenen Werke herstellt aber so tun als ob ist unseriös.
Dann ist ja gut daß man dort fertigen lässt wo man es besser kann.

Google sagt daß Rolex erst wieder seit 2000 ein eigenes Werk für Uhrwerke hat.
Leider steht nicht wo das Werk ist, in China?  Narr

Edit,
daß Zenith ein russischer Hersteller ist habe ich in einem Uhrenforum über google gefunden, dem wurde nicht widersprochen,
aber als ich nachgegooglelt habe habe ich natürlich gesehen daß Zenith ein schweizer Hersteller ist, und es wieder editiert und rausgenommen.
Aber ich hör jetzt auf mit der Diskussion.
Kann halt auch nicht verstehen warum jemand so viel Geld für den alten Fotoapparat ausgibt.


« Letzte Änderung: 13. Mai 2012, um 13:43:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
13. Mai 2012, um 13:32:01 Uhr

Sonie, Zenith ist ein schweizer Uhrenhersteller, nicht zu verwechseln Zenith Fotoapparate, das ist eine russische Firma soviel ich weiß.
Nochmal was Rolex betrifft:
Gründung 1905 von dem Deutschen Hans Wilsdorf, d.h. eine relativ junge Uhrenmarke.
Der Sitz der Manufactur ist in Genf in der Schweiz.
Rolex war sogar Werkelieferant für die italiensche Kriegsmarine, belieferte die Fa. Panerei mit dem Rolex Cal.5513 für deren Kampfschwimmeruhr. Eine der legendärsten Diver, die es gibt.
Das Haus Rolex verlässt keine Uhr ohne Chronometer Zertifikat.
Manufactur darf sich Rolex nennen, weil ausschliesslich eigene Werke zum Einsatz kommen.
Der Sammler, den du kennst hat vermutlich seine Lex in der Türkei vom Strandkonzi gekauft ( Wolle Uhre kaufe?). Das diese Uhren chinesische Innenleben aufweisen ist klar, genau so klar, das diese üblen Fakes nicht´s mit Rolex zu tun haben.
Z.Zt. gibt es kein einziges Rolexmodell ohne eigenes Uhrwerk, bis auf das schon oben erwähnte El Primero der Daytona.

Offline
(versteckt)
#8
26. Juni 2013, um 21:22:25 Uhr

Der Thread hat zwar schon nen Bart, aber was soll´s Zwinkernd

Zenith El Primero Handaufzug-Werke befanden sich nur zu Beginn in den ersten Rolex Cosmograph Daytonas, da man damals nicht auf eigene Rolex-Werke für dieses noch junge Rolex Model zurückgreifen konnte. Später entwickelte Rolex dann extra für die Daytona ein Automatik-Werk, das Rolex 4130 Uhrwerk.

Zum anderen werden alle Rolex Uhren und auch ihre Bauteile komplett in der Schweiz gefertigt und zudem alles in der eigenen Rolex-Manufaktur in Genf.....auch die Uhrwerke. Man kann daher bei den Werken auch mit Recht von "Manufaktur-Uhrwerken" sprechen.

Anders als bei vielen älteren Breitling Modellen (ab 1984), wo man oft das beliebte Kaliber 13 findet, welches auf schweizer ETA/Valjoux Uhrwerken beruht. Die in Grenchen/Schweiz beheimatete Firma Breitling ist erst vor kurzem mit einem eigens entwickelten Uhrwerk auf den Markt gekommen. Dem Breitling B01. Vorher liefen in den Breitling-Chronometern meist ETA basierte Valjoux 7750 Uhrwerke.

In Japan werden keine Rolex-Uhren produziert....das sind alles Fakes. Erkennt man meist schnell an den goldfarbenen ETA  Uhrwerken. Ein echtes Rolex Werk schaut ganz anders aus.

Hier mal ein original schweizer Rolex Uhrwerk aus meiner 2002er Rolex Submariner Date 16610

Und zum Vergleich mal ein Swiss ETA Werk aus einem 300 Euro Rolex Fake (goldfarben)

PS: Ich sammle Uhren....auch Rolex und Breitling Zwinkernd


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

17.jpg
fake-rolex-eta2824-2-movement.jpg
Offline
(versteckt)
#9
26. Juni 2013, um 21:45:51 Uhr

Man sieht, das das Uhrwerk filigraner gearbeitet ist.
Schönes, aber teueres Hobby.

Gruss
Pepone

Offline
(versteckt)
#10
26. Juni 2013, um 22:35:57 Uhr

Ja, ist nicht gerade billig.....für die Rolex Submariner hab ich gut 5 Monate jeden Euro den ich über hatte gespart um mir die Uhr leisten zu können (gebraucht).

Angefangen hat das damals alles mit einer alten Breitling Windrider Chronomat von 1991. Danach hatte mich das Uhrenfieber in seinen Bann gezogen  :Smiley

Das tolle am Uhren sammeln ist aber, dass man bei gebrauchten Uhren sein Geld jederzeit wieder dafür zurück bekommen kann, im Falle eines Wiederverkaufs. Also macht man eigentlich keinen Verlust.....eher sogar kleine Gewinne.

Zudem arbeite ich auch schonmal Uhren selbst wieder auf. Hab die nötigen Gehäuseöffner für sämtliche Uhren hier und auch das nötige Uhrmacherwerkzeug.

Hatte demletzt mal eine ältere, etwa 82-83er Rolex Date in Two-Tone (Stahl/Gold) hier zum wieder schön machen. Die Uhr sah aus wie Hund als ich sie von meinem Kumpel bekam. Er hatte sie ca. 25 Jahre getragen und war nicht gerade sorgsam damit umgegangen. Also nahm ich mich dem beklagenswerten Stück an. Danach sah sie wieder aus wie frisch aus dem Laden. Er konnte es kaum glauben dass es seine Uhr war.

Hier mal vorher/nachher Bilder


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

R0021096.jpg
R0021126.jpg
R0021127.jpg
R0021216.jpg
R0021217.jpg

« Letzte Änderung: 26. Juni 2013, um 22:42:15 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
27. Juni 2013, um 08:58:50 Uhr

Moin Ganimed

Kann es sein, dass wir noch ein gemeinsames Forum haben
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://uhrforum.de/


Ich wollte eigentlich immer die SUB, geworden ist es dann die GMTI Pepsi.
Gruß
Tom

Offline
(versteckt)
#12
27. Juni 2013, um 15:22:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von von
Moin Ganimed

Kann es sein, dass wir noch ein gemeinsames Forum haben
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://uhrforum.de/


Ich wollte eigentlich immer die SUB, geworden ist es dann die GMTI Pepsi.
Gruß
Tom


Ja in diversen Uhrenforen bin ich auch unterwegs Zwinkernd

Die GMT-Master mit Pepsi Lünette ist auch ein Traum den ich hege. Leider hab ich bisher noch keine GMT. Da kamen bisher leider immer andere Uhren denen ich den Vorzug gegeben habe.....nicht etwa weil die mir besser gefallen hätten, NEIN.....sondern weil ich dafür nicht so lange sparen musste Grinsend
 
Ich habe zur Zeit zwei Rolex Modelle in meiner Sammlung. Die 2002er Submariner Date 16610 und eine Rolex Datejust 1601 von 1978 in Stahl/Gold (ein Klassiker) Zwinkernd
 
Aktuell möchte ich mir einen weiteren Klassiker zulegen. Eine Rolex Day-Date 1803 in 750er Gelbgold aus den 70er Jahren. Allerdings mit Lederband. Das goldene President-Band ist mir dann doch etwas zu auffällig.

Aber ich sammle nicht nur solch teure Stücke. Ich habe auch Uhren von Festina, Seiko, Lanco, Tissot, Ingersoll, usw.

Meine beiden Lieblingsmarken sind aber nunmal Rolex und Breitling. Gefallen mir einfach optisch am besten und ich mag deren Image. Cool

Gruß,

Olli


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild0240.jpg
Bild0797.jpg

« Letzte Änderung: 27. Juni 2013, um 15:29:18 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
27. Juni 2013, um 15:51:46 Uhr

Kalsse Uhren, Ganimed. Die GMT Pepsi besitze ich schon seit 1993. Hab damals dafür eine Speedy Moonwatch und eine  Datejust geopfert.
Aktuell hab ich noch eine Heuer Autavia mit Val.72, Schwarzes Ziffernblatt mit weißen Totis in Daytonaanordnung, eine Tag Heuer Prof.200 als Daily Rocker, eine German Military von Herrn Smirnov und meine absolute Lieblingsuhr eine Favre Leuba Deep Blue Diver aus den 70ern.
Wenn´s dich interessiert kann ich dir gerne mal einen Link schicken
Gruß
Tom

Offline
(versteckt)
#14
27. Juni 2013, um 16:27:26 Uhr

Ja gerne....würde mich interessieren. Die Heuer Autavia ist natürlich ein richtig toller 70er Jahre Ticker. Erinnert mich optisch immer etwas an die Rolex Daytona.  Cool

Eine Omega Speedmaster Professional wie Du sie hattest, werde ich mir auch noch zulegen. Wollte ich mir eigentlich jetzt als nächstes holen. Aber hab mich nun doch für die Day-Date entschieden, da diese über gleich zwei Komplikationen verfügt, Datum und Tagesanzeige. Zudem besteht sie noch aus so edlem Metal.....obwohl ich eigentlich kein Gold trage. Aber bei dieser speziellen Uhr gibt es da nunmal auch nur wenig Alternativen was das Gehäusematerial anbelangt. Das Teil gibt es leider nur in Gelb, Rot, Weißgold oder Platin. Es soll zwar auch 8 Stück in Stahl geben, aber 165.000 Dollar sind mir dann doch was viel für ne Day-Date  Unentschlossen

Auch noch toll find ich die Tag Heuer Monaco (Steve McQueen), die Rolex GMT-Master I, Omega Seamaster Ploprof, Breitling Emergency Orbiter 3, Breitling Crosswind, Cartier Santos, Tudor Tiger Chrono und den Breitling Navitimer 92.

Hach ja, es gibt so viele tolle Uhren  :Smiley

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor