[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Münzschatz in der Sächsischen Schweiz

Gehe zu:  
Avatar  Münzschatz in der Sächsischen Schweiz  (Gelesen 1812 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Mai 2016, um 08:43:51 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://mopo24.de/#!nachrichten/kletterer-entdeckt-muenzschatz-in-der-saechsischen-schweiz-68156


Sachsen ist voller Schätze  Schockiert Schockiert

Offline
(versteckt)
#1
09. Mai 2016, um 08:49:41 Uhr

Dein link geht nicht... 

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Der sollte funktionieren

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
09. Mai 2016, um 09:17:06 Uhr

Besten Dank Smiley

Offline
(versteckt)
#3
09. Mai 2016, um 10:23:55 Uhr

Habs vorhin gerade im Radio gehört. Smiley

Die Sächsische Schweiz ist halt ein schöne Gegend  

Offline
(versteckt)
#4
09. Mai 2016, um 11:15:06 Uhr

Ein toller Fund! ...und ohne Detektor  Super !

Hätten die Finder gewußt, wie die Rechtslage bzw. das Fundgesetz in Sachsen ist, hätten sie den Fund wohl nicht gemeldet bzw. hätten ihn behalten. Eigentlich brauchten sie den Fund gar nicht melden.....bei einem angenommen Wert von ca. 50 € pro guterhaltener Silbermünze kann man sich schon so einiges leisten... Musikant

Ein früherer Bekannter von mir, der auch mit dem Detektor gesucht hat, geklettert hat und auch in irgendwelchen Höhlen unterwegs war, hat in einer solchen in oder hinter einem Felsspalt auch ein Silbermünzendepot gefunden, das hat er aber behalten.

Als bei dem Münzfund in der Sächsischen Schweiz die Münzen verborgen wurden, muß wahrscheinlich Nacht geherrscht haben, sonst wäre der Verberger ja von jemanden gesehen worden....dieses Versteck wurde wahrscheinlich über die Jahre immer wieder nachgefüllt, warum die oder der verberger nicht mehr dazu kamen, das Geld auszugeben? Währung wurde ungültig, beim Klettern abgestürzt, gestorben bzw. im Krieg als Soldat gefallen, ermordet oder die Münzen waren Raubgut aus einem Überfall oder Einbruch (Bandenversteck). Diese wurde dann irgendwann dingfest gemacht, in den Kerker geworfen und hingerichtet. Schatzsucher, lernt jetzt klettern und ab in die Sächsische Schweiz, da muß es doch mehr Depots geben?!

Viele Grüße,

Michael

Offline
(versteckt)
#5
09. Mai 2016, um 14:29:48 Uhr

Ein archäologisch wertvoller Fund. Ironie
Oder sind etwa alle schriftlichen Quellen der napoleonischen Zeit über Nacht verschwunden?  Schockiert

Mfg PP

(versteckt)
#6
09. Mai 2016, um 16:43:54 Uhr

viel Wind um nichts.... ausser um viele unbedeutende Münzen. Für die Wissenschaft völlig uninteressant. Ein realistischer Wert für solche Münzen liegt im Schnitt bei etwa 5-8€/Stück.

Offline
(versteckt)
#7
09. Mai 2016, um 18:31:38 Uhr

Das habe ich mir auch beim Lesen gedacht! Da wird wiedermal ein "kulturhistorischer Wert" generiert. Die Archive der Archäologie sind voll davon. Das ist das Verlogene am Denkmalschutz! Eigentlich sollten die Typen den "Schatz" behalten dürfen, wenn die Fundumstände ausgewertet sind.....statt dessen ein almosenhafter "Finderlohn"? Den hätten die sich bei mir dann auch ans Schienbein nageln können!
Die Wichtigkeit des Fundes erkennt man bereits darin, dass die es nicht einmal für nötig erachtet haben, den Fund umgehend am Samstag zu bergen! Da wartet der eingefleischte deutsche Bürohengst bis Montag!  Schockiert
Alleine diese ignorante Inkompetenz (Faulheit würde auch passen) stinkt zum Himmel!!!  Brutal

« Letzte Änderung: 09. Mai 2016, um 18:32:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
09. Mai 2016, um 18:39:20 Uhr

In Sachsen geht es leider nicht um den historischen wert, da steht im Gesetz einfach nur:


"Bewegliche Kulturdenkmale, die herrenlos oder so lange verborgen gewesen sind, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist, werden mit der Entdeckung Eigentum des Freistaates Sachsen und sind unverzüglich an die zuständige Landesoberbehörde für den Denkmalschutz zu übergeben."


Und wer bestimmt,  was Kulturdenkmäler sind...Richtig.


Mfg Jäger

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
10. Mai 2016, um 06:52:05 Uhr

Tja ...da kann man hin und her diskutieren....ändern wird sich an der "Rechtslage" nix.... bin ja mal gespannt wie der Finderlohn aussieht;D falls dieser überhaupt bekannt gegeben wird Nono

Offline
(versteckt)
#10
11. Mai 2016, um 15:52:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondelix
viel Wind um nichts.... ausser um viele unbedeutende Münzen. Für die Wissenschaft völlig uninteressant.

Nur weil es für dich unbedeutend und uninteressant ist, muss das nicht für die Wissenschaft gelten.

LG
Elgonzo

Offline
(versteckt)
#11
11. Mai 2016, um 16:56:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Elgonzo
Nur weil es für dich unbedeutend und uninteressant ist, muss das nicht für die Wissenschaft gelten.

"Auch museal stellen die Stücke keine Raritäten dar, das Münzkabinett hat bereits Belegexemplare.Für  die Archäologen aber ist es ein eher seltener Zufallsfund und wissenschaftlich von großem Interesse. "Gibt er doch Auskunft über eine Zeit, die offenbar nur scheinbar befriedet war""

Das wird schon so gedreht, dass es für die Wissenschaft wichtig ist Zwinkernd davon abgesehen, muss es ja nach sächsischen DsG keine besondere wissenschaftliche Bedeutung haben, sondern nur ein herrenloses Kulturdenkmal sein...

Mfg Jäger

« Letzte Änderung: 11. Mai 2016, um 17:01:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
11. Mai 2016, um 17:10:18 Uhr

Ich hätts behalten Teufel  Grinsend...gesetz hin oder her

Offline
(versteckt)
#13
11. Mai 2016, um 17:11:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jäger1
"Auch museal stellen die Stücke keine Raritäten dar, das Münzkabinett hat bereits Belegexemplare.Für die Archäologen aber ist es ein eher seltener Zufallsfund und wissenschaftlich von großem Interesse. "Gibt er doch Auskunft über eine Zeit, die offenbar nur scheinbar befriedet war""

Das wird schon so gedreht, dass es für die Wissenschaft wichtig ist Zwinkernd 


Tut mir leid, aber ein derartig umfangreicher Hort mit >120 Jahren Differenz zwischen Anfangs- und Schlussmünze und einer mutmaßlich enorm vielfältigen Zusammensetzung an Nominalen, Prägestätten und Münzherren hat so viel numismatische Aussagekraft, dass es schon an Ignoranz grenzt, hier einen wissenschaftlichen Wert abzusprechen.

Ob jemand von euch das Ding gemeldet hätte oder nicht, interessiert mich nur sehr begrenzt – aber hier von uninteressant oder unbedeutend zu reden, kann man in diesem sonst fachlich hochklassigen Forum einfach nicht so stehen lassen.

LG
Elgonzo

Hinzugefügt 11. Mai 2016, um 17:13:20 Uhr:

Übrigens würde in solchen Fällen für mich auch überhaupt nichts dagegen sprechen, den Fund nach der Auswertung, Dokumentation und Publikation an den Finder zurück zu geben.

« Letzte Änderung: 11. Mai 2016, um 17:13:20 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#14
11. Mai 2016, um 17:18:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Elgonzo
Übrigens würde in solchen Fällen für mich auch überhaupt nichts dagegen sprechen, den Fund nach der Auswertung, Dokumentation und Publikation an den Finder zurück zu geben.

Und genau das wird nicht passieren, und deshalb gehen der Wissenschaft viele Schätze verloren. Der wird in irgendwelchen Archiven versauern.

Der obere Teil mit den Münzkabinett und so ist übrigens nicht von mir, sondern aus einem Artikel über den schatz.

Mfg Jäger

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...