Quelle: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.peterhenlein.de
Bilder: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.peterhenlein.de/index2.php?navid=4&contid=3
Peter-Henlein-Bisamapfeluhr aus dem Jahre 1505Der Besitzer erwarb diese kleine, kugelförmige Taschenuhr bzw. Bisamapfeluhr im Jahre 2002. Durch die absolute Seltenheit dieser Uhrenart war die Neugier geweckt und so wurde mit der Recherche, bzw. Forschung begonnen.Er ließ sich von dem Verkäufer die Telefonnummer des Erstbesitzers geben und kontaktierte diesen, um mehr über diese Uhr zu erfahren. Dieser erzählte, dass er als Uhrmacherlehrling 1987 einen Schulausflug nach London gemacht hatte. Dort erwarb er auf einem Flohmarkt für 10 engl. Pfund eine Kiste mit alten Metall- und Uhrmacherteilen. In dieser Kiste fand er dann später auch diese kleine, verrostete und defekte Uhr, der er jedoch viele Jahre keine Beachtung schenkte. Erst im Jahre 2001 kam ihm die Idee dieses Ührchen wieder ans Laufen zu bringen. Er ersetzte zwei defekte 5er-Triebe durch vorhandene 6er-Triebe aus einer anderen Uhr, da es für so eine alte Uhr keine 5er-Triebe gab. Aber auch mit den eingebauten 6er-Trieben funktionierte die Uhr. (Ein alter defekter 5er-Trieb aus dieser Uhr war noch vorhanden und wurde dem jetzigen Besitzer ausgehändigt). Ein äußerer Zahnkranz und die Aufzugfeder wurden ebenfalls ersetzt. Nachdem die Uhr wieder intakt war verkaufte er sie an einen Uhrensammler der diese dann später an den jetzigen Besitzer veräußerte.
So ergab sich Anlass zu weiteren Recherchen.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenWeiterlesen
MFG Max
