[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Streit um Fundstücke von Römer-Schlachtfeld bei Northeim

Gehe zu:  
Avatar  Streit um Fundstücke von Römer-Schlachtfeld bei Northeim  (Gelesen 698 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. Oktober 2010, um 16:56:18 Uhr

Rund 1800 Metallgegenstände haben die Archäologen seit der Entdeckung des römisch-germanischen Schlachtfeldes im Landkreis Northeim im Jahr 2008 bislang gefunden. Lange vor Abschluss der Grabungen bahnt sich jetzt ein Streit um die Zukunft der kostbaren Funde an.
Die Gemeinde Kalefeld, auf deren Territorium das Harzhorn liegt, möchte zumindest einen Teil der Fundstücke im Ortsteil Oldenrode präsentieren. Im nahen Bad Gandersheim, das bereits über Museen verfügt, und im Wissenschaftsministerium in Hannover denkt man dagegen an eine größere Lösung.
„Das Schlachtfeld befindet sich auf Kalefelder Gebiet. Deshalb müssen auch die Funde hier bleiben“, sagt Bürgermeister Edgar Martin. „Die Bevölkerung will das so“. Und auch der zuständige Ausschuss des Kommunalparlamentes habe über Parteigrenzen hinweg ein entsprechendes Votum abgegeben.
Einen aus seiner Sicht passenden Rahmen hat der Bürgermeister auch schon gefunden. Im Ortsteil Oldenrode, der dem Schlachtfeld auf dem Höhenzug Harzhorn am nächsten liegt, gebe es ein historisches Glockenhaus. Der Fachwerkbau aus dem frühen 18. Jahrhundert werde heute als Heimatstube genutzt. Dort könnten Vitrinen für die römischen Waffen und die anderen gut 2000 Jahre alten Metall-Gegenstände aufgestellt werden...........

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Wissen/Ueberregionale-Wissenschaft/Streit-um-Fundstuecke-von-Roemer-Schlachtfeld-bei-Northeim


Offline
(versteckt)
#1
11. Oktober 2010, um 12:57:16 Uhr

Moin und vielen Dank für's Reinstellen.

Es ist doch immer wieder schön, wie sich nicht nur zwischen den Entdeckern (die ja fast alle nur gewinnorientiert sind, lt. Meinung der Amtsarchäologie), sondern sich auch zwischen den Behörden um die Schätze gerauft wird, weil sich damit Geld durch Vermarktung und Tourismus erziehen lassen.

Da sieht man, dass auch die Behörden nur gewinnorientiert handeln.

Was ist denn an den Funden so wertvoll, dass sie nicht auch in einem Fachwerkbau aufbewahrt werden können? Die paar Bolzen und die Schuhnägel?

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#2
11. Oktober 2010, um 16:43:11 Uhr

Genau das gleiche habe ich mir auch gedacht! Und als nächstes behaupten die Archäologen dann das es keinen
Zusammenhang zwischen den Funden gäbe und somit auch keine Teilung!
Vertrauen wem Vertrauen gebührt!

Micha

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor