[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Schatzplanet > Nachrichten & Presse (Moderator: Tigersteff) > Thema:

 Welt.de: In Deutschland schlummern Tausende Goldverstecke

Gehe zu:  
Avatar  Welt.de: In Deutschland schlummern Tausende Goldverstecke  (Gelesen 1199 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. April 2014, um 09:46:52 Uhr

Einmal einen Goldschatz finden: Dieser Gedanke treibt Tausende in Wälder und auf Äcker.
Jeder hat dabei seine eigene Taktik.
Doch die Schatzsucher bewegen sich in Deutschland am Rande der Legalität.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article125404726/In-Deutschland-schlummern-Tausende-Goldverstecke.html


Offline
(versteckt)
#1
02. April 2014, um 10:06:12 Uhr

Danke für den Beitrag Super
Und was Sagt uns das?  Unentschlossen
 Suchen Suchen Suchen

Offline
(versteckt)
#2
02. April 2014, um 11:32:51 Uhr

Die Kommentare unter dem Artikel sind auch absolut lesenswert.
Da scheiden sich die Geister ebenfalls ...


Offline
(versteckt)
#3
02. April 2014, um 12:50:17 Uhr

Am meisten ärgert es mich, wenn die Archäologen von Fundzusammenhängen sprechen. Bei der Suche auf bewegtem Boden (Acker) kann es doch wohl kaum noch einen Fundzusammenhang geben. Das wird komischerweise in keinem Artikel erwähnt, bzw. würde mich die Antwort der Archäologen darauf interessieren. Wenn Ausgrabungen gemacht werden, eben auf einem Acker, dann schieben die Archäologen sogar die oberen 15-25 cm. mit dem Bagger weg.... Traurig Traurig

Offline
(versteckt)
#4
02. April 2014, um 14:48:53 Uhr

"Werden die Gegenstände aus dem Boden gerissen, gehen historische Zusammenhänge für immer verloren",

 Grinsend Grinsend Grinsend Genau ein großes Problem auf nem Acker  Lächelnd Lächelnd

Offline
(versteckt)
#5
02. April 2014, um 14:53:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von wolf_1311
Bei der Suche auf bewegtem Boden (Acker) kann es doch wohl kaum noch einen Fundzusammenhang geben.
Doch, kann es. Stelle Dir ein angesplügtes Grab vor. Einige Gegenstände hat der Pflug, sagen wir mal 40 Meter weit über den Acker gezogen. Der größte Teil des Grabes liegt aber noch unter der Pflugschicht. Trotzdem gehören die vom Pflug erfassten Gegenstände noch zum Fundzusammenhang. Wenn diese entfernt werden, fehlen unter Umständen wichtige Information über das Grab.

Offline
(versteckt)
#6
02. April 2014, um 15:22:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jott
Doch, kann es. Stelle Dir ein angesplügtes Grab vor. Einige Gegenstände hat der Pflug, sagen wir mal 40 Meter weit über den Acker gezogen. Der größte Teil des Grabes liegt aber noch unter der Pflugschicht. Trotzdem gehören die vom Pflug erfassten Gegenstände noch zum Fundzusammenhang. Wenn diese entfernt werden, fehlen unter Umständen wichtige Information über das Grab.

Ja, in so einem Fall natürlich. Die meisten Ackergeher finden aber eher Kleingeld aus der Kaiserzeit, Uhrenschlüssel, Schlitzrosen, Drehküken, Fingerhüte, Musketenkugeln, verbogende Pfeiffendeckel, Heiligenanhänger, usw...;-) ;-) Mir ging es vor allem über die Pauschalaussage, dass wir quasi IMMER den Fundzusammenhang zerstören. LG Wolf

Offline
(versteckt)
#7
02. April 2014, um 20:18:11 Uhr

Sooo mal was zu dem Thema: Archäologen, Acker und Bauern.
Bei uns in der Ecke wurde auf nem Acker ne Römermünze gefunden worauf die Archäologen angerückt kamen und das Acker quasi beschlagnahmt haben.
2 Jahre Lang haben die da rum gebuddelt.
War vor kurzem bei nem Bauern und hab gefragt ob ich auf seif Acker darf was ca. 20km Luft.. weg war von dem andren. Der meinte nur zu mir das ich es darf und ihm nur ein Gefallen tun soll... Wenn ich was finde soll ich es für mich behalten weil er auf so ein Enteignungsscheiss vom landesamt für denkmalpflege kein bock hat =D. Nach der Aussage hab ich mir nur mal kurz den Kopf zerbrochen.... Wenn ein Bauer so denkt gibts bestimmt noch paa mehr die so denken.... was die wohl schon alles verschwindenlassen haben was so Lesefunde an geht.... ;;-)
Denkt mal drüber nach.
glg und gut Fund



Offline
(versteckt)
#8
02. April 2014, um 22:35:14 Uhr

Genau das ist der Punkt  Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super

Offline
(versteckt)
#9
02. April 2014, um 23:21:41 Uhr

Danke Danke  Peace Peace Peace Peace Peace Peace
Und weiterhin GUT FUND  Super

Offline
(versteckt)
#10
03. April 2014, um 08:26:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bummel
Sooo mal was zu dem Thema: Archäologen, Acker und Bauern.
Bei uns in der Ecke wurde auf nem Acker ne Römermünze gefunden worauf die Archäologen angerückt kamen und das Acker quasi beschlagnahmt haben.
2 Jahre Lang haben die da rum gebuddelt.
War vor kurzem bei nem Bauern und hab gefragt ob ich auf seif Acker darf was ca. 20km Luft.. weg war von dem andren. Der meinte nur zu mir das ich es darf und ihm nur ein Gefallen tun soll... Wenn ich was finde soll ich es für mich behalten weil er auf so ein Enteignungsscheiss vom landesamt für denkmalpflege kein bock hat =D. Nach der Aussage hab ich mir nur mal kurz den Kopf zerbrochen.... Wenn ein Bauer so denkt gibts bestimmt noch paa mehr die so denken.... was die wohl schon alles verschwindenlassen haben was so Lesefunde an geht.... ;;-)
Denkt mal drüber nach.
glg und gut Fund
Gemeinhin ist es hier im Forum oft so, dass geschimpft wird, wenn Bodendenkmäler nicht geborgen werden. Werden sie aber geborgen, ist es natürlich auch nicht richtig.

Offline
(versteckt)
#11
03. April 2014, um 08:38:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Jott
Gemeinhin ist es hier im Forum oft so, dass geschimpft wird, wenn Bodendenkmäler nicht geborgen werden. Werden sie aber geborgen, ist es natürlich auch nicht richtig.

Gemeinhin ist es so, dass der Sondler gern in besserem Licht stehen will. Legal (fast) überall sondeln gehen kann und gegebenenfalls historisch wertvolle Funde abgeben würde. Aber auf jeder Sondlerschulter sitzen Engel und Teufel gleichzeitig. ;-) Denn den Sondler möchte ich sehen, der nach dem Fund eines 150 Jahre alten Topfes, gefüllt  mit 50 Goldmünzen aus der Kaiserzeit zum Archäologen oder einer anderen Instanz läuft, um das zu melden....LG Wolf


Offline
(versteckt)
#12
03. April 2014, um 08:39:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bummel
... Der meinte nur zu mir das ich es darf und ihm nur ein Gefallen tun soll... Wenn ich was finde soll ich es für mich behalten weil er auf so ein Enteignungsscheiss vom landesamt für denkmalpflege kein bock hat =D.
Die Bauern, die ich in Bayern kenne, haben auch keinen Bock auf Archis.
Woran es liegt, keine Ahnung. Ich schätze mal, das die LDA`s immer noch nicht begriffen haben, das sie für ihre Graberei tief in die Tasche greifen müssen. Wie auch ? Kohle ist ja kaum vorhanden.

Gruß Michael



« Letzte Änderung: 03. April 2014, um 08:40:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
03. April 2014, um 08:51:49 Uhr

Selbstverständlich ist es Richtig  Super das solche sachen geborgen werden aber man sollte es auf einer Schiene laufen lassen das jeder glücklich mit ist!  Applaus
Über uns Sondler wird gelästert, wie wir das alles an gehen wenn wir was finden. Aber das was die mit Bauern usw betreiben ist in meinen Augen PIRATERIE Wikinger Land endeignen usw...
Sei mal ganz dahin gestellt ob dieser B.... seinen Barbarenschatz gemeldet hätte oder nicht. Will das Thema hier auch nicht wieder hoch kochen
Aber man muss ganz klar sagen das OHNE einen Sondler wie ihn und UNS hier.  Super Kein Archäologe darauf gekommen wäre das dort so was Liegt. Ringelreia!
Letztendlich kann man sagen das Archäologen auf Leute wie uns angewiesen sind oder Spaziergänger die ne Münze Melden  Weise sonst hätten sie nichts in der Hand was nicht irgendwo auf Schriftstücken vergangener Zeiten steht.


Hinzugefügt 03. April 2014, um 09:01:08 Uhr:

Geschrieben von Zitat von wolf_1311
Gemeinhin ist es so, dass der Sondler gern in besserem Licht stehen will. Legal (fast) überall sondeln gehen kann und gegebenenfalls historisch wertvolle Funde abgeben würde. Aber auf jeder Sondlerschulter sitzen Engel und Teufel gleichzeitig. ;-) Denn den Sondler möchte ich sehen, der nach dem Fund eines 150 Jahre alten Topfes, gefüllt  mit 50 Goldmünzen aus der Kaiserzeit zum Archäologen oder einer anderen Instanz läuft, um das zu melden....LG Wolf



Klar warum auch melden? Bekommen wir was da für? Klar ne Anzeige Super  Idiot
Ich will nich Reich werden, da meine Interessen beim Sondeln an andren sachen liegt als an Reichtum!
Aber bei einem Fund von Bedeutung ist ja wohl nich zu viel verlangt den Sondler auf ne Bratwurst ein zu Laden oder sehe ich das Falsch? Grinsend
Das sind solche Sachen...
Ganz Ehrlich. Wenn ich solch etwas finden würde müsste ich schwer überlegen ob ich es Melde oder nicht.
Zumindest würde ein Anwalt vorne auf gehen und nicht ich selbst!

« Letzte Änderung: 03. April 2014, um 09:30:24 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor