Hallo zusammen,
habt ihr schon einmal auf den Onlinekarten den EPSG- Code bemerkt, mit welchem diese Karten erstellt wurden?
Ich habe mich sehr sehr lange mit der Umrechnung von solchen Koordinaten beschäftigt, da ich diese Koordinaten in mein GPS eingeben wollte.
Ich versuche das mal ganz kurz und knapp zusammenzufassen...
In den meisten GPS Geräten verwendet man das Kartendatum WGS84...
Der EPSG- Code von den Onlinekarten ist meist ein anderer bsp. EPSG 25833... diese EPSG 25833 Koordinaten sind mit dem Kartendatum WGS84 nicht identisch...
Soll heißen... juhu, ich habe einen alten Weg auf einer Onlinekarte gefunden... gebe diese Koordinaten ins GPS ein und nix passiert...

Is aber nicht so schlimm... dank dieser Seite:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
EinlogenWerner Schäffer - EDV Beratung und Training - Koordinaten
Kurze Erklärung:
WGS= WGS84... also genau das was ihr für euer GPS benötigt
EPSG= das was ihr auf den Onlinekarten habt bzw. in diesem Code werden die Koordinaten dargestellt.. zb. den BrandenburgViewer..
Hier ein Beispiel..
Ihr gebt die Koordinaten vom jeweiligen ESPG-Code in der Linken Spalte ein und wählt in der Rechten Spalte 32633...
Danach drückt ihr den Butten "Transform" und hab den umgerechneten Wert für euer GPS.. danach könnt ihr das ganze nocheinmal vergleichen, in dem ihr auf dem Butten "show point on Map" anklickt..
Ihr könnt dann im unteren Teil der Karte zum einen den EPSG- Code mit den Koordinaten sehen und zum anderen den WGS84...
Den WGS84 benötigt ihr dann um euer GPS zu füttern.
Ich habe das Ganze aus Zeitgründen sehr schnell geschrieben... hoffe aber das ihr damit zurecht kommt... Für alte Wege, welche nur noch auf den historischen Karten zu sehen oder zu finden sind, ist diese Methode der Navigierung sehr hilfreich...
Bei Fragen einfach schreiben...
LG

Hinzugefügt 09. Februar 2017, um 18:41:31 Uhr:so, habs nochmal hochgeholt
