Was Shamash sagt, könnte auch gut sein, dann ist meine ganze Theorie für die Katz.
Ich sehe einige Dörfer, in denen solche langen Felder überhaupt nicht vorkommen. Dann ist mir noch aufgefallen, dass viele Gemarkungen in eine durch drei teilbare Anzahl von Fluren aufgeteilt sind, wohl entsprechend den Erfordernissen der Dreifelderwirtschaft (Flurzwang). Nun haben einige Fluren nur solche langen Felder, andere dagegen fast nur blockförmige, wobei aber die Flächen in etwa übereinstimmen (etwa 3 bis 8 Hektar, manchmal auch deutlich mehr, wohl bei Großbauern).
Vielleicht sollte man doch mehr auf die Flächengröße achten und ob die Katasterflächen eine regelmäßige Form haben. Werde das mal weiter erforschen.
