[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Schatzsuche > Legendäre Schätze > Nazi Gold & WK2 Schätze > Thema:

 Liebenstein

Gehe zu:  
Avatar  Liebenstein  (Gelesen 70248 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 27   Nach unten
Offline
(versteckt)
#195
28. Juni 2009, um 08:32:33 Uhr

@Roxel

Den Kartenausschnitt würde ich auch vom Stil her auf 1800 bis 1840 datieren.
Ich hab hier nochmal was aus den späten 50er Jahren des letzten Jahrhunterts mit Nachträgen bis 1964


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

scan3.jpg
scan4.jpg
Offline
(versteckt)
#196
28. Juni 2009, um 08:38:48 Uhr

@Conny

Steht doch im Telegramm das der Waggon in Gräfenroda übernommen wurde.
An welchem der beiden Bahnhöfe das nun geschehen ist ist fraglich, aber auch garnicht der springende Punkt.
Das der Transport durch Hinzuziehung von Spanndiensten nach Liebenstein verbracht wurde und dort durch eigene Kräfte eingelagert wurde ist doch das Interessante. Was mich etwas stutzig macht das es dazu keine Zeitzeugen gibt/gab.

Offline
(versteckt)
#197
28. Juni 2009, um 14:02:20 Uhr

Matthias,
lass es einmal mit den Zeitzeugen. Die meisten Zeitzeugen hatten anderes im Kopf, als sich um so etws zu kümmern. Es ging aufs Ende zu, dazu die nahenden Amerikaner. Kannst ja auch ersatzweise das Jonastal nehmen. Wer hatte etwas gesehen und wer wollte überhaupt über die Zeit reden?

Nicht zwei, sondern drei Bahnhöfe.  Grinsend Liebenstein ist aber ein dehnbarer Begriff.  Unentschlossen

MfG


Conny

« Letzte Änderung: 28. Juni 2009, um 14:04:10 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#198
28. Juni 2009, um 18:48:54 Uhr

Die Zeitzeugen?
Wenn die noch leben zeugen die noch immer. Narr

Wenn ich Leute über die letzten Tage des Krieges befrage wissen die immer genau
in welches Dach in welcher Reihenfolge die Brandbomben gefallen sind.

Die wissen immer noch wem sie auf dem Weg zum Brand alles begegnet sind.
Gerade das was da in den letzten Tagen passiert ist hat sich tief in die Gehirne gefressen.

Nur wenns um eigene Schuld geht tauchen plötzlich Erinnerunslücken und Verdrängungsmuster auf.

Nein, Zeitzeugen sind sehr wichtig.
Jemand wurde ja zum Gespanndienst abkommandiert.
So etwas wird nicht vergessen, man muß nur die richtigen Leute fragen.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#199
29. Juni 2009, um 05:44:58 Uhr

Welcher der drei Bahnhöfe?

Dazu ein Blick in das DR Kursbuch, Ausgabe 1944-45:

Kursburgstrecke 417, Würzburg - Erfurt
Strecken-Km. 160,8 Bhf. Dörrberg
Strecken-Km. 164,6 Bhf. Gräfenroda

Kursbuchstrecke 32 Berlin - Würzburg - ...
Bhf. Gräfenroda

Kursbuchstrecke 189e Gotha - Gräfenroda
Strecken-Km. 33,9 Bhf. Gräfenroda Ort
Strecken-Km. 35,7 Bhf. Gräfenroda

Für mich sieht das so aus, als ob der Bhf. Gräfenroda der wichtigste von den drei Bahnhöfen war. Vgl. dazu die heutigen Kursbuchstrecken 570, 570.5 und 572.
Wenn ich etwas in Liebenstein einlagern will, wähle ich ja wohl doch den nächstgelegenen Bahnhof Gräfenroda, und nicht den noch einmal 1,8 km weiter entfernt liegenden Bahnhof Gräfenroda Ort oder den 3,8 km weiter entfernt liegenden Bhf. Dörrberg.


Gruß
Michael


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kb_aus.jpg
Offline
(versteckt)
#200
29. Juni 2009, um 05:51:37 Uhr

Da fragt es sich auch welcher der Bahnhöfe geeignet war um Güter umzuschlagen.
Ein kleiner Haltepunkt für den Personenverkehr wird nicht zwingend über eine Rampe verfügen.

Offline
(versteckt)
#201
29. Juni 2009, um 08:53:42 Uhr

Hallo Leute ,

Alle drei Bahnhöfe sind für Güter genutzt worden .
Für uns ist der Bahnhof im Ort der Wichtigste gewesen ,unsere Güter ,wie Sand , Baumaterial ,Glas , oder anderes sind immer im Ort angekommen, und ausgeladen worden . Man bedenke ,warum alles am Ortsrand abholen ,wenn man es so näher hatte .

Im Ort gab es viel Industrie ( Glaswerk ,Terrakotta , Porzellan - u. andere Industriebetriebe ) .

Wer hat den Nonsens mit den   2 , 4 ,  oder gar  20  Stollen hier eingestellt  Narr Narr Narr Narr .
Fragt denn keiner nach irgendwelche Unterlagen , Bildern , oder gar nach den immer aufgeführten Zeitzeugen .
War Liebenstein ein zweites Jonastal   HuchHuch .


Es gab Stollen ,es wurden Einlagerungen gemacht ,es hat  z.B. ein SS obersturmführer  W. G . am 6.1.45 in Arnstadt vorgesprochen ,um 30 Mann SS unter zu bringen .
A B E R    A L L E S    N I C H T   D A   , wo es angeblich sein soll . Es gab keinen Zeltplatz .

mfg    Alaska

Offline
(versteckt)
#202
29. Juni 2009, um 10:28:11 Uhr

Ich stelle hier mal einen Ausschnitte von einen Meßtischblatt von 1937 ein betrifft den Bahnverlauf  Liebenstein - Gräfenroda

Gruß Erzgang


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

I Gräfenroda.jpg
Offline
(versteckt)
#203
29. Juni 2009, um 10:35:07 Uhr

Hallo   


Man müßte alle drei Bahnhöfe in dem Ausschnitt sehen .





mfg       Alaska

Offline
(versteckt)
#204
29. Juni 2009, um 13:10:39 Uhr

Habe ich da aber da muß ich alles kleine Ausschnitte einstellen,da sieht man nicht viel..zuviel MB... Unentschlossen

Gruß Erzgang

Offline
(versteckt)
#205
29. Juni 2009, um 14:57:59 Uhr

Hallo Erzgang ,


Das brauchst Du auch nicht ..Auf jeder Landkarte  ist das für alle deutlich zu sehen .


mfg   Alaska

Offline
(versteckt)
#206
29. Juni 2009, um 15:14:09 Uhr

Das schon aber diese Karte ist von 1937 da sind Sachen drauf die findest du auf normalen Landkarten heute nicht mehr...

Gruß Erzgang Zwinkernd


Offline
(versteckt)
#207
29. Juni 2009, um 15:19:26 Uhr

Hallo Leute

Die Russen haben ab 1947 - 1950 über 330 Stollen aufgemacht , und Zeichnungen angefertigt .

Z. B . am 08 . 09. 1950    die  Nummer   322 .Dabei haben  mit geholfen ,,so steht es geschrieben , die Firma Excelsior  A S
Oerlikon   ( Schweiz  ) , und andere .

Es gibt noch so viele  Stollen ,die nicht für sie bekannt waren , und die sie nicht gefunden haben .

Die Russen haben noch lange gesucht , mit dem  Vorwand  "  Übungen "  abzuhalten .
Das soll es erst einmal sein .


mfg   Alaska

Offline
(versteckt)
#208
29. Juni 2009, um 22:55:45 Uhr

Ja, und wie die Russen geübt haben, um es im Erzgebirge dann praktisch anzuwenden, auch um das Raubschloss.  Narr

Die Fa. Excelsior Oerlikon  A.S. war schon immer sehr vielseitig.  Grinsend  Wenn man allerdings bedenkt, dass der Fahrzeughersteller nur um 1906/07 bestand, dann wird es ein wenig lustig.  Idiot  Ja, wer hat denn da unter falscher Flagge, was gemacht?  Grinsend


MfG



Conny

« Letzte Änderung: 29. Juni 2009, um 23:16:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#209
30. Juni 2009, um 07:53:37 Uhr

Hallo Conny , 

Das ist alles nicht Lustig .

Die Firma Excelsior  Oelikon  AS  hat nachweisbar ihre Hand beim Waffengeschäft im Spiel gehabt .

Belegbar ist  z.B. , das sie drei Arten von Patronen hergestellt haben .

So steht es geschrieben .Wenn ich wieder Einsicht in die Unterlagen bekomme  , schicke ich dir eine Kopie .


mfg       Alaska

Seiten:  Prev 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 27
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor