Hallo allerseits,
ich möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Baden Württemberg, Landkreis Göppingen und bin bereits 50+ Jahre alt. Was das Sondeln angeht bin ich schon ein "alter Hund", mein erstes Gerät habe ich im zarten Alter von ca. 13 oder 14 Jahren zum Geburtstag geschenkt bekommen. Ein kleiner Suchteller an einem Alustab befestigt, daran ein oranger Griff mit 9V Blockbatterie und kombiniertem Ein/Aus Sachalter mit Lautstärkeregler - das war's. Gefunden habe ich damit allerdings nicht viel, sodass das Gerät nicht all zu lange im Einsatz war. Dann kam eine längere Durststrecke und letztes Wochenende habe ich meinen neuen Nokta Simplex+ bestellt

.
Wie Ihr merkt habe ich also nur Spaß gemacht - was das Sondeln angeht bin ich absoluter Anfänger ohne jede Erfahrung und auch ohne Kontakte zu anderen Sondlern. Den Simplex+ habe ich aber tatsächlich bestellt, nachdem ich meine Preisgrenze festgesetzt und verschiedenen Geräte miteinander verglichen habe! Kann es kaum erwarten, dass er kommt.

Ich habe mir auch lange überlegt, ob ich die Investition für den Detektor überhaupt tätigen soll, denn diverse Berichte in verschiedenen Foren und die Flyer des Landesdenkmalamtes lassen das Sondeln ja schon fast im Lichte einer kriminellen Tätigkeit erscheinen. Mir geht es hauptsächlich um den erwarteten Spaß bei der Sache und ich möchte auch keinesfalls irgendwelche Kulturdenkmäler plündern oder beschädigen. Vor diesem Hintergrund wäre ich auch für Tips dankbar, wie man sich vor allem in Baden Württemberg als Sondler verhalten sollte. Gibt es zugelassene Flächen, auf denen ich suchen darf? Wie verhält es sich mit gestörten Flächen, wenn die Einwilligung des Besitzers vorhanden ist? Darf ich auf meinem eigenen Grundstück suchen?
Ich würde auch den Kontakt zum Landesdenkmalamt nicht scheuen, fürchte aber, hier gleich ins falsche Licht gestellt zu werden und auf irgendeiner schwarzen Liste zu landen.
Viele Grüße und allzeit "gut Fund"
Digga