NAbend
Ich komme aus Dortmund und bin z.Zt. noch ein lesender Sondler.

Bin 45Jahre alt und mich interessiert die Geschichte meiner Umgebung.
Durch einen Zeitungsbericht wurde in mir das Interesse am Sondeln geweckt.
Bin mich schon Wochenlang am einlesen.
Sei es zu Sonden,Denkmalpflege,Gesetzeslage,Archäologie etc.
Ich würde gern bei mir in der Umgebung die Äcker ablaufen.
Umgebung bezieht sich auf Dortmund
Es gibt dort auch einige Wasserschlösser dessen Geschichte bis ins 12.Jahrhundert zurückreicht.
Am meisten würde mich natürlich die Umgebung an meinem Geburts-,Wohnort interessieren.
Wie gesagt, hab bis jetzt viel gelesen. Nur ist mir immer noch nicht alles klar.
Erste Frage bezieht sich auf die Genehmigung aus Arnsberg.
Wenn ich das richtig verstanden habe soll ich bei meiner Anfrage die genaue Umgebung und mein Interesse angeben .
Und auch meine „Hilfsmittel“??
Was ich mich auch frage. Wie ist die Quote bei der Genehmigungs Vergabe ?
Könnte da im Endeffekt Hinz&Kunz ein Antrag stellen und eine Genehmigung ohne weiteres bekommen?
Oder muss man detailliert sein Anliegen vortragen ?
Wie sieht es mit Infoveranstaltungen zum Sondeln aus ?
Hab zwar von gelesen aber noch nie was von gesehen.
Frage zur Kaufentscheidung.
Möchte auf Äckern nach Münzen suchen. Kein Militaria!
Habe zwei Sonden im Auge
Discovery 3300 und Ace250
Welche würdet ihr für einen Anfänger empfehlen? Tendiere zum Discovery. Bin mir aber noch unsicher.
Wie sieht es mit dem Handling bzw. Zusammenbau aus.
Könnte man sich eine Sonde in einen Rucksack packen ?. Ich wär öffters mit dem Fahrrad unterwegs und wüsste gern ob man eine Sonde schnell und ohne Probleme montieren kann?
Wär auch für Literatur Tipps dankbar