| | Geschrieben von Zitat von Krueger Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Da ich gesehen habe, dass einige mehrere Detektoren haben, ringe ich mit mir. Mir gleich einen "teuren" zu kaufen, um nicht später einen günstigen i.d. Ecke stehen zu haben und dann einen teureren zu kaufen...
Ich werde über meine Anschaffung berichten ![Smiley](http://www.detektorforum.de/smf/Smileys/default/smiley.gif)
Ja, mit dem Suchen in Niedersachsen beschäftige ich mich seit Tagen. Die einen sagen, man darf mit Genehmigung des Grundstückeigentümers. Die anderen fordern dringlichst zur NFG. Ich werde mal Kontakt mit dem Amt aufnehmen und schauen, was ich für eine Rückmeldung bekomme.
Viele Grüße!
|
| | |
Die Antwort des Amtes wird sein, dass Du auf jeden Fall eine Genehmigung brauchst.Wie lange die Wartezeit für den Zertifizierungskurs derzeit ist, musst Du dann am besten selber erfragen. Wenn Du das Ganze offiziell machen willst, dann würde ich mir jetzt erstmal keine Gedanken um den Kauf eines Detektors machen, vielleicht mit Glück 2024...
Natürlich wird auch vieles von den Archäologen aufgebauscht, zumal man in 99% der Fälle nichts dolles findet, was evtl. unter das Schatzregal fallen würde. Andererseits kann Dir keiner einen Freibrief zum Sondeln ausstellen, die Entscheidung liegt letzlich bei jedem Einzelnen.
Mich persönlich würde das Prozedere extrem annerven. In NRW dauert die Genehmigung ca. 2-3 Monate und da gibt es keine Kurse, sondern nur ein Gespräch mit dem zuständigen Archäologen. Das finde ich deutlich effektiver und entspannter.
Es ergibt sich irgendwie so mit der Zeit, dass man mehrere Geräte hat.
![Grinsend](http://www.detektorforum.de/smf/Smileys/default/grin.gif)
Teurere Geräte müssen nicht automatisch besser sein. Gerade in den letzten Jahren sind sehr gute, relativ preiswerte Maschinen auf den Markt gekommen, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweisen.
Teurere Geräte sind auch oft komplexer und erfordern eine viel höhere Lernkurve als sogenannte "Einsteigergeräte".
Der Nokta Simplex+ wird ja oft genannt. Für den wird es vermutlich noch dieses Jahr einen Nachfolger geben.
Dann der Minelab X-Terra Pro, wobei Minelab in Deutschland derzeit schwer bis garnicht zu bekommen ist wegen eines Streits mit dem ehemaligen deutschen Importeur. Es gibt darüber einige Beiträge hier im Forum.
Es gibt natürlich noch andere Hersteller, aber die oben genannten würde ich im Bereich der Einsteiger als "Platzhirsche" ansehen.
Oder gleich mit dem Nokta Legend durchstarten. Ein Multifrequenzdetektor mit vielen Optionen für (derzeit) noch 500,- Euro zu haben. Wenn Du bereit bist, etwas mehr Zeit in das Gerät zu investieren, dann würde ich mir den anschauen.
Grüße
Lars