[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 1/2 Batzen mit Frage zur Reinigung

Gehe zu:  
Avatar  1/2 Batzen mit Frage zur Reinigung  (Gelesen 738 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Juni 2012, um 21:28:49 Uhr

Hallo Zusammen

hab heut diese Billion Münze gefunden -1/2 Batzen 1816 Kanton Waadt -....am Anfang sah die echt erbärmlich aus...leider hab ich kein Foto davon gemacht....aber schon mit Spucke und Reiben sah man das es drunter noch gnz gut aussieht.

Die letzen Reste "Grünspan" bring ich nicht runter.

Hat Jemand nen Tip?

Danke und Gruss

Nimmermehr


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_3544.jpg
100_3545.jpg
Offline
(versteckt)
#1
15. Juni 2012, um 21:41:44 Uhr

Hi,

immer etwas schwierig, jeder hat ein anderes Erfolgsrezept und schwört darauf,
leider weis ich den Silbergehalt nicht genau, aber eine Möglichkeit wäre mit
einem Entkalkungsmittel (z.B. Durgol), aber nur unter Aufsicht verwenden, anschliessend
immer gut wässern und eventuell vorsichtig mit Natron abreiben.
Der Nachteil ist,  wo der Grünspan war, werden wahrscheinlich Narben überbleiben,
selber hab ich aber damit immer gute Erfolge erzielt!

Gruss Walker

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
15. Juni 2012, um 21:47:55 Uhr

ok, habs zuerst mit silberputz mittel versucht....ging einiges runter....nun halt durgol....werds versuchen

meld mich dann wieder wies ausging...

danke und gruss

Hinzugefügt 15. Juni 2012, um 21:49:36 Uhr:

sehr schön beim grünspan schäumt es bereits.... Smiley

Hinzugefügt 15. Juni 2012, um 22:03:30 Uhr:

mmmh die münze hab ich echt nur kurz drinn gelassen...nun sieht sie kupfern aus....  Traurig

naja die methode ist etwas gar brechstange....die fotos sind scheisse ganz sooo schlimm sieht sie in natura nicht aus....


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_3546.JPG
100_3551.JPG

« Letzte Änderung: 15. Juni 2012, um 22:04:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
15. Juni 2012, um 22:08:45 Uhr

schau mal hier Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.tesoro-metalldetektoren.de/reinigung.htm


Gruß aus Pommern Smiley

Offline
(versteckt)
#4
15. Juni 2012, um 22:13:52 Uhr

Hi,

ich hab's dir gesagt unter Aufsicht  Zwinkernd
Ich hab jetzt was von ganz unten rausgekramt, die Münze ist aus Billon,
darum hat sie jetzt den Rotstich, die war zu lange in der Flüssigkeit!

Gruss Walker

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
15. Juni 2012, um 22:35:29 Uhr

ja schon gut, die war unter aufsicht und nicht lange drin....aber war wohl doch zu lange....schwierig abzuschätzen...nun egal die zweiten fotos sehen echt grauenhaft aus...die münze sieht besser aus....den leichten kupferstich hat sie aber doch.


Offline
(versteckt)
#6
15. Juni 2012, um 23:45:09 Uhr

Hy,
absolut keine Kritik !!!
ABER: Münzen reinigt man m.M. nach "grundsätzlich" nur grob.
Die Patina(Grünspan) läßt die "alte" Münze am Leben  Amen

Gruß
Christian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
15. Juni 2012, um 23:48:20 Uhr

ist mir ja eigentlich schon klar, nur war der rest der münze dermassen gut in ordnung, dass ich dachte das geht hier eventuell....nun kein beinbruch...
man lernt nie aus....mir gefiehl sie vorher auch besser.

Offline
(versteckt)
#8
16. Juni 2012, um 00:41:19 Uhr

Hi,

naja lieber Seher, das wissen wir schon  Zwinkernd

aber wenn man schon mit'n Silberputzmittel rumpoliert, ist  eigentlich alles
andere auch schon egal!    ...es sollte nur ein Tipp sein, der im Normalfall
auch funktioniert, aber selbiges ist mir früher auch mehrmals passiert.

Diese 5 Rappen sind zwar ein schöner Bodenfund, aber keine
aussergewöhnliche Rarität, bei diesen  brachialen Reinigungsmethoden
ist immer gut zu wissen welchen Silberanteil die zu behandelnde Münze hat,
damit man eventuell solche Schäden vermeiden kann.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#9
16. Juni 2012, um 01:07:53 Uhr

Billon-Kantönler reinige ich selbst immer mit stinknormaler Zitronensäure ausm Migros (das gelbe langhalsige Plastikfläschchen).
Paar Sekunden in diese einlegen und dann gleich mit nem feinen Pinsel abwischen, wenn der gewünschte Zustand erreicht ist, gut mit Wasser reinigen und wenns brösmelig wird schmeiss ich sie noch prophylaktisch ins Bienenwachsbad. Zwinkernd

gruzz nef!
 

Offline
(versteckt)
#10
16. Juni 2012, um 01:39:23 Uhr

Ich bin immernoch für die einfache Salzwasser-Alupapier-Methode.
Wirkt in etwa wie ne Lyse.

Gruß Tincca

Offline
(versteckt)
#11
16. Juni 2012, um 07:43:56 Uhr

habe auch einige Münzen im laufe der Jahre verhunzt Weinen. Aber das
gehört halt dazu, wir sind ja keine Profirestauratoren.

gruß,                Copper Smiley

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor