[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Bitte um Bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Bitte um Bestimmung  (Gelesen 492 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. Dezember 2011, um 15:04:35 Uhr

Hi,

ein paar Münzen von heute bei denen ich eure Hilfe bräuchte.

Gruss
Pepone


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC02953.jpg
DSC02954.jpg
Offline
(versteckt)
#1
04. Dezember 2011, um 15:19:44 Uhr

Links unten 1 Heller Königreich Bayern.
Gruß Helmut

Offline
(versteckt)
#2
04. Dezember 2011, um 15:29:31 Uhr

Moin,
oben rechts ist ein halber Kreuzer, Bayern

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)
#3
04. Dezember 2011, um 15:33:59 Uhr

Oben, Nr. 4 wohl eine Wertmarke. Churfürstliches Arbeitshaus. Für Knastologen ??

Offline
(versteckt)
#4
04. Dezember 2011, um 15:48:00 Uhr

Moin,
ich stimme Perun zu, dass ist eine einseitige Kupfermarke zu 1/4 Kreuzer ohne Jahreszahl des kurfürstlichen Arbeitshauses unter Maximilian III: Joseph (1745 - 1777) natürlich Bayern.

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)
#5
04. Dezember 2011, um 16:31:19 Uhr

die zwei grossen unten sind rechenpfennige/jetons.

Das Zeichen vom churf. arbeitshaus ist ja mal super. sowas ist relativ selten zu finden, das sieht man nicht alle Tage.
Dieses Zeichen stammt aus den jahren 1789-1802 aus dem Arbeitshaus in München-Au. Gegründet wurde es 1789 von Benjamin Thompson Reichsgraf von Rumford.
Das arbeitshaus war anfangs kein Gefängniss, sondern eher zu sehen wie eine Art Arbeitskollektiv. hier gab es Schneider, Näher, Tuchmacher, Schmiede, Schumacher, Sattler, Färber etc. Diese rekrutierten sich aus Obdachlosen, Bettlern, Strafgefangenen und anderen Arbeitsscheuen, welche dort die Ausrüstung für die bayr. Armee herstellten. Viele gingen aber auch freiwillig aus der Not hinaus ins Arbeitshaus. Selbst eine Schule eine Bäckerei und ein kleines Krankenhaus waren vorhanden.

Diese einseitigen Kupfer- oder Bronze-Marken o.Jahreszahl hatten einen Wert vom Lohn in der Höhe einer ganzen, einer halben oder einer viertel Tagesarbeit.
Durchmesser: 15mm
Literatur:  Münchenkatalog von Joseph Hauser: Nummer 1056
                 Katalog Hasselmann: Nummer 98.I.2.

Zum Arbeitshaus: Geschichten der Vorstadt Au bei München - Felix Joseph Lipowsky
gruss platinrubel

sorry, mir war langweilig, deswegen die langwierige bestimmung mit viiiiiiel text  Engel


« Letzte Änderung: 04. Dezember 2011, um 16:45:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
04. Dezember 2011, um 16:36:41 Uhr

Danke euch 4 für die Hilfe und die ausführliche Erklärung  Applaus
Kein Problem Platinrubel, bin für so eine Erklärung immer dankbar  Super

Gruss
Pepone

Offline
(versteckt)
#7
04. Dezember 2011, um 18:06:19 Uhr

Hi,

links oben sind 4 Pfennig (Kipper-Kreuzer) aus Bayern ohne Jahr (ca. 1622/23),
in München geprägt.
Der kleine mittlere ist ein Kupferpfennig aus Ravensburg, das Jahr ist geteilt durch's
Wappen, ich erkenn es nicht, ist einseitig geprägt, oberhalb vom Wappen ist eine 4,
der unbestimmte Rest ist bayrisch.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
04. Dezember 2011, um 19:33:36 Uhr

Danke Walker  Super

Gruss
Pepone

Offline
(versteckt)
#9
04. Dezember 2011, um 19:57:10 Uhr

COOL Applaus Anbeten Applaus Anbeten Applaus


MfG

maulwurf 64

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...