die zwei grossen unten sind rechenpfennige/jetons.
Das Zeichen vom churf. arbeitshaus ist ja mal super. sowas ist relativ selten zu finden, das sieht man nicht alle Tage.
Dieses Zeichen stammt aus den jahren 1789-1802 aus dem Arbeitshaus in München-Au. Gegründet wurde es 1789 von Benjamin Thompson Reichsgraf von Rumford.
Das arbeitshaus war anfangs kein Gefängniss, sondern eher zu sehen wie eine Art Arbeitskollektiv. hier gab es Schneider, Näher, Tuchmacher, Schmiede, Schumacher, Sattler, Färber etc. Diese rekrutierten sich aus Obdachlosen, Bettlern, Strafgefangenen und anderen Arbeitsscheuen, welche dort die Ausrüstung für die bayr. Armee herstellten. Viele gingen aber auch freiwillig aus der Not hinaus ins Arbeitshaus. Selbst eine Schule eine Bäckerei und ein kleines Krankenhaus waren vorhanden.
Diese einseitigen Kupfer- oder Bronze-Marken o.Jahreszahl hatten einen Wert vom Lohn in der Höhe einer ganzen, einer halben oder einer viertel Tagesarbeit.
Durchmesser: 15mm
Literatur: Münchenkatalog von Joseph Hauser: Nummer 1056
Katalog Hasselmann: Nummer 98.I.2.
Zum Arbeitshaus: Geschichten der Vorstadt Au bei München - Felix Joseph Lipowsky
gruss platinrubel
sorry, mir war langweilig, deswegen die langwierige bestimmung mit viiiiiiel text
