 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 21:32:20 Uhr
|
|
|
Hallo Gemeinde. Habe heute einen neuen Acker getestet. Wie zu erwarten keine Silberne. Aber zumindest ein bayrischer Pfennig wie ich denke. Prägung mit nem A. Wer weiß mehr über die Münze und wie krieg ich die gereinigt? Hab sie nur mit Wasser gespühlt. Wenn sie trocken ist erkennt man nix. Evtl in Paraffin kochen??? Hab da schöne Ergebnisse mit Pfennigen aus der Kaiserzeit.
Gruß Tincca
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. SAM_0614.jpg SAM_0615.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 21:44:11 Uhr
|
|
|
Kupfermünzen reinigen ist ja ein sehr umstrittenes Thema. Der Wert soll ja bei der Entfernung der Patina verloren gehen. Allerdings bin ich im Netz auf einen sehr eifachen Trick gestoßen die Patina (bei dir ja nur noch reste vorhanden) zu entfernen. Ausprobiert habe ich es an einem kupfernen Reichspfnnig (Ackerfund und dementsprechend in einem miserablen Zustand). Dazu träufelt man etwas Zitronensaft über die Münze und streut anschließend etwas salz darüber. Die grüne Patina löst sich dann langsam ab. Das hat bei mir echt gut funktioniert!!! Anschließend hat die Münze sogar wieder geglänzt. An wertvollen Münzen würde ich diese Reinigungsmethode allerdings nicht gleich/ vllt auch gar nicht ausprobieren! Aber schließlich muss das jeder selbst wissen. Aber warum nicht mal an solchen im schlechten Zustand ausprobieren?
Die schonendere Methode wäre meiner meinung nach Das Ultraschallbad.
mfg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 21:46:15 Uhr
|
|
|
schade das der nicht besser erhalten ist
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 21:47:42 Uhr
|
|
|
Extrem kurz in Salzsäure legen! Es bildet sich ein weißer Schleier drauf. Danach direkt in Wasser eintauchen und mit feinem Schmirgelvlies polieren. Danach in Kaisernatron, fertig. Fast wie neu( blink, blink)
« Letzte Änderung: 06. April 2011, um 21:49:21 Uhr von (versteckt), Grund: verschrieben »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 21:48:02 Uhr
|
|
|
Dank dir für deinem Tip mit dem Salz. Ultraschall hab ich nicht. Wenn ich nicht ganz falsch liege ist die Münze schon etwas Wert.#  Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.muenzauktion.com/husumermuenzkontor/item.php5?id=306&ref=froogle
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 22:13:35 Uhr
|
|
|
Zitat: <Dank dir für deinem Tip mit dem Salz. Ultraschall hab ich nicht. Wenn ich nicht ganz falsch liege ist die Münze schon etwas Wert.#  > Habe mal ein Vergleichsfoto zusammengestellt. Auf dem Foto ist in der Mitte ein Reispfennig wie er aus dem Boden kam. Die anderen Münzbilder zeigen u.A. den selben Pfennig nach der Zitronen-Salz- Reinigung. Abgebildet sind 2 verschiedene gereinigte Pfennige. Der andere kam allerdings im ebenso miserablen Zustand aus der Erde.
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Münze.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 22:18:12 Uhr
|
|
|
Schaut doch ganz gut aus. Probier den linken mal in Paraffin auszukochen. Schäumt ganz kurz und fertig. Danach kurz auf ne Zeitung legen und mit ner Zahnbürste drüber. Da schaut der noch besser aus. Hab das schon mit patinierten gemacht. Geht super und hebt die Schrift hervor.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 22:20:49 Uhr
|
|
|
Okay Muss ich echt mal ausprobieren Man lernt ja nie aus  mfg
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 22:30:06 Uhr
|
|
|
Schaut dann in etwa so aus wenn ne Patina vorhanden ist.
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. SAM_0616.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 22:44:32 Uhr
|
|
|
Aber das ist ja eine schöne Patina. Die würde mich nicht stören. Glaube der jetzt angefügte Vergleich mit meiner versuchsweisen Reinigungsmethode passt zu deiner Münze besser. Sieht jedenfalls ganz O.K. aus^^
mfg
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Münze 2.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 22:50:25 Uhr
|
|
|
Der Zustand am Anfang war vergleichbar mit dem neuen Bild von dir. Wenn nicht schlechter. Bin vorsichtig mit ner weichen Drahtbürste ran bis man was erkannt hat. Danach in den Topf damit. Scheint das die Hitze ( mind. 140Grad) die Patinat an das Metall drückt. Weiß nicht ob das übnerall klappt aber bei mir siehst ja das Ergebniss.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 22:56:38 Uhr
|
|
|
Es gibt ja bekanntlich viele Reinigungsmethoden. Fast jeder schwört auf eine andere.. und ob meine die beste ist mag ich bezweifeln. Aber sie funktioniert  Deine funkt ja scheinbar auch ganz gut. Werde ich bei gelegenheit mal ausprobieren mfg
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
06. April 2011, um 23:32:24 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Tincca Wer weiß mehr über die Münze und wie krieg ich die gereinigt? |
| | |
Patina ist hier nicht vorhanden. Bad in 5%iger Natronlauge dürfte das grüne Zeugs beseitigen ohne, wie bei Säuren, die Münze aufzuhellen. Eine Paraffinbehandlung trägt ebenfalls dazu bei, dass die Oberfläche farblich homogener wird. Viele Grüße, Günter
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. April 2011, um 06:37:00 Uhr
|
|
|
wer den Pfennig nicht ehrt, wie Drusus es schrieb so würde ich das auch machen  . Gruß, Copper
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
07. April 2011, um 09:09:09 Uhr
|
|
|
Ach, ich vergaß anzumerken, dass hier manchmal eine ganz einfach Behandlung schon ausreicht: Über Nacht in Wasser mit Spülmittel und Natron einlegen und dann am nächsten Tag feucht mit Natron abreiben. Und das ganze ggf. wiederholen. Danach - insb. vor evtl. anschließender Paraffin-Behandlung - gut trocknen.
Viele Grüße, Günter
|
|
|
|
|