[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Elender Pflug

Gehe zu:  
Avatar  Elender Pflug  (Gelesen 1216 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. April 2021, um 13:24:28 Uhr

Servus Winken
Wollte Euch heute mal mein Opfer vom letzten Ausflug zeigen Verlegen
Da kam leider jede Hilfe zu spät Amen
In diesem Sinne....
Geht raus und rettet die Ackermünzen Belehren

Gruß Grave.....


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20210415_142130.jpg
IMG_20210415_142147.jpg
Offline
(versteckt)
#1
15. April 2021, um 14:51:31 Uhr

1775, schade um die 5 Conventionskreuzer,
Markgrafschaft Baden.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#2
15. April 2021, um 19:59:59 Uhr

hallo

hast doch die ganze münze

habe mahl 2 stunden nach der anderen hälfte einer münze gesucht

gut fund

buschi50

Offline
(versteckt)
#3
15. April 2021, um 23:03:18 Uhr

Ich bin mittlerweile nicht mehr der Meinung das der Pflug allein Schuld ist. 
Manche Silber- und auch Gold  Legierungen sind extrem brüchig. 
Ich hatte schon Silber Stücke,  die sind einfach von selbst zerbrochen. 
Auch Gold Ringe die wie Glas zerbrochen sind. 
Das muss irgendetwas mit der Legierung zu tun haben. 
Denn normalerweise sind Silber und Gold  relativ weiche Metalle.
Silber oder auch Gold zerspringt nicht wie Glas. 
Ein weiches Metall verbiegt sich. 
Es ist nicht spröde wie Glas. 

Irgendetwas stimmt da nicht. 
Entweder es liegt an der Legierung oder an den Umwelteinflüssen. 

Der Pflug allein ist nicht Schuld.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
16. April 2021, um 01:23:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hartgold
Ich bin mittlerweile nicht mehr der Meinung das der Pflug allein Schuld ist. 
Manche Silber- und auch Gold  Legierungen sind extrem brüchig. 
Ich hatte schon Silber Stücke,  die sind einfach von selbst zerbrochen. 
Auch Gold Ringe die wie Glas zerbrochen sind. 
Das muss irgendetwas mit der Legierung zu tun haben. 
Denn normalerweise sind Silber und Gold  relativ weiche Metalle.
Silber oder auch Gold zerspringt nicht wie Glas. 
Ein weiches Metall verbiegt sich. 
Es ist nicht spröde wie Glas. 

Irgendetwas stimmt da nicht. 
Entweder es liegt an der Legierung oder an den Umwelteinflüssen. 

Der Pflug allein ist nicht Schuld.

Das mit den Silbermünzen kann ich noch nachvollziehen, aber Goldringe die wie Glas zerspringen Schockiert
Ist mir persönlich noch nicht bekannt gewesen.
Das Bodenbeschaffenheit und Dünger eine Rolle zum Fundzustand beitragen ist auch klar. 
Vielleicht kann jemand noch was dazu schreiben.
Gebe solange immer noch dem Pflug die Schuld Zwinkernd

Gruß Grave.....

Offline
(versteckt)
#5
16. April 2021, um 04:56:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Grave90473

Das mit den Silbermünzen kann ich noch nachvollziehen, aber Goldringe die wie Glas zerspringen Schockiert
Ist mir persönlich noch nicht bekannt gewesen.
Das Bodenbeschaffenheit und Dünger eine Rolle zum Fundzustand beitragen ist auch klar. 
Vielleicht kann jemand noch was dazu schreiben.
Gebe solange immer noch dem Pflug die Schuld Zwinkernd

Gruß Grave.....


Ja , das würde mich auch mal interessieren. 
Die Gold Ringe,  die ich gesehen habe , die können "maximal" 333er gewesen sein. 
Es waren insgesamt 3 Stück. 
Einen habe ich selbst gefunden,  die anderen beiden wurden von 2 meiner "Kollegen" gefunden. 

Bei Silbermünzen kommt es gelegentlich auch vor,  das die zerbrechen wie Glas.

Offline
(versteckt)
#6
17. April 2021, um 13:34:01 Uhr

Von den vier Ackergoldringen, die ich gefunden habe, waren zwei durch die Landwirtschaft malträtiert, die anderen beiden (einmal 585er, einmal 333er) hatten jeweils einen durchgehenden Haarriss, ohne dass großartige mechanische Einwirkung erkennbar gewesen wäre.
Was Silber angeht, ich habe da ein paar Hohlpfennige aus dem 13. Jahrhundert, die zwar durch den Pflug arg deformiert waren, sich aber ohne zu reißen oder zu brechen wieder einigermaßen richten ließen.
Da mag die Legierung tatsächlich eine wichtige Rolle spielen.

« Letzte Änderung: 17. April 2021, um 13:36:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
17. April 2021, um 14:14:50 Uhr

Der "Haarriss" war bestimmt eine Lötstelle,an der das "Goldband" zum Ring zusammengelötet wurde.

Gruß

Offline
(versteckt)
#8
19. April 2021, um 14:20:56 Uhr

Ja, das kann ich bestätigen mit den Silbermünzen. Gerade die weniger legierten sind gerne mal sehr spröde. Die zerbrechen teilweise in eigene Flocken, als wenn die nicht richtig homogen waren. 6 Pfennige Sachsen- weimar und Eisenach oder 24tel Taler Preußen ( und kleiner) sind da berüchtigte Kandidaten dafür.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor