Hallo zusammen,
im Anhang Bilder eines 1/12 Thalers, der sich nicht so richtig mit entsprechenden Vergleichsbildern im Netz deckt.
Mir sind hier (trotz der schlechten Erhaltung) ein paar Besonderheiten aufgefallen, die ich so in Summe bei Vergleichs-Exemplaren bisher nicht gesehen habe:
1) Das Portrait: die sehr gerade Stirn- und Nasenpartie, die Nasenspitze zeigt auf den Buchstaben R (Bild 2)
2) Die ungleichmäßige Ausrichtung der Buchstaben im Wort "R E I C H S": Das R ist sehr weit nach links versetzt, die Lücken insgesamt ungleichmäßig (Bild 3).
3) Im Wort "R E I C H S" kann man das H nur schwach, das S ganricht erkennen, obwohl die Buchstaben drunter und darüber noch sichtbar sind (lokale Abnutzung?) (Bild 3)
Wenn ich den nicht selbst auf dem Acker gefunden hätte (Bild 1), würde ich die Münze glatt für eine billige Fälschung halten. Oder sind vielleicht sogar Fälschungen aus der Umlaufzeit der Münze bekannt?

Oder am Ende typische Präge-Abweichungen? Ich habe leider kein Vergleichsexemplar "in natura".
Durchmesser: ca. 2,3 cm
Gewicht: 2,66 g
Prägebuchstabe: B (?)
Prägejahr: 17(??)
Bin gespannt auf eure Meinungen!
P.S. Sorry, für die mäßig guten Bilder. Hab gerade leider nur meine Handykamera zur Verfügung.