[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Hortfund

Gehe zu:  
Avatar  Hortfund  (Gelesen 2459 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
21. Oktober 2020, um 10:56:14 Uhr

Klasse Hortfund,Gratuliere
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
02. November 2020, um 10:52:22 Uhr

Hallo zusammen,
habe es endlich geschafft die Funde zu reinigen.
Nutzte dafür Salmiakgeist/Ammoniak.

Was schade ist, dass minimum die gleiche Anzahl an Münzen zerbröselt aus der Erde kam.

Die Nr. 11 auf den Bildern ist die eindeutig besterhaltenste Münze.

Wer erkennt vielleicht die ein oder andere (bisher unbekannte)?
Rückseiten sind alle blank.

Viele Grüße
el hombre


Es sind 10 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20201102_103313.jpg
20201102_103350.jpg
20201102_103354.jpg
20201102_103356.jpg
20201102_103400.jpg
20201102_103403.jpg
20201102_103405.jpg
20201102_103408.jpg
20201102_103411.jpg
20201102_103413.jpg
Offline
(versteckt)
#17
02. November 2020, um 11:21:17 Uhr

Sehr schöner Hortfund...GLÜCKWUNSCH...ApplausApplaus

Offline
(versteckt)
#18
02. November 2020, um 12:24:59 Uhr

Schön gemacht Super
Bild 1, 4, 5, 13, 16, 33 ist jeweils ein Pfennig aus Linz unter Ferdinand I.,
Bild 8, 9, 19 sind Pfennige aus Passau unter Ernst von Bayern (1517-1540).
Bild 7, 12 sind Salzburger (1561 Johann Jakob Khuen v.  Belasi, der andere Leonard v. Keutschach (1495-1519)
Bild 15, 18, 20 sind Pfennige aus Klagenfurt (Kärnten),
Bild 11 ist ein Pfennig aus Nürnberg 1527.

Gruss Walker

« Letzte Änderung: 02. November 2020, um 13:07:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
02. November 2020, um 12:34:11 Uhr

BESTEN DANK!

Geschrieben von Zitat von Walker
Schön gemacht Super
Bild 1, 4, 5, 13, 16, 17, 33 ist jeweils ein Pfennig aus Linz unter Ferdinand I.,
Bild 8, 9, 19 sind Pfennige aus Passau unter Ernst von Bayern (1517-1540).
Bild 7, 12 sind Salzburger (1561 Johann Jakob Kauen v. Belasi, der andere Leonard v. Keutschach (1495-1519)
Bild 15, 18, 20 sind Pfennige aus St. Veit (Kärnten),
Bild 11 ist ein Pfennig aus Nürnberg 1527.

Gruss Walker


« Letzte Änderung: 02. November 2020, um 12:39:20 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
02. November 2020, um 12:55:12 Uhr

Der letzte Silberling braucht beide Seiten zum bestimmen, zumindest ich Zwinkernd
Bild 21 ist noch ein Pfennig aus Brandenburg in Franken unter
Ferdinand dem älteren (1495-1515), unter den Wappen ist ein °S°.

Gruss Walker

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
02. November 2020, um 13:35:32 Uhr

irgendwie kann ich jetzt plötzlich keine Bilder mehr hochladen.
Hätte gerne die Rückseite des letzten Silberlings gepostet.

Vg elhombre

Offline
(versteckt)
#22
02. November 2020, um 13:56:59 Uhr

Nr 6 ist auch ein Sachse aus Annaberg unter Georg (1530-1533) 

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.ma-shops.com/saenn/item.php?id=42495
 




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

_20201102_135426.jpg
Offline
(versteckt)
#23
02. November 2020, um 16:54:10 Uhr

Bilder Nr. 10 wäre ein Pfennig 1517 unter Maximilian (1490-1519),
das ältere und eher seltenere Stück vom Fundkomplex.
Die Mzst. ist Graz, das Mzz. BB steht für Bernhard Beheim.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Graz Pfennig


Gruss Walker

Offline
(versteckt)
#24
02. November 2020, um 18:18:32 Uhr

was ist eigentlich die früheste Jahresangabe die je auf eine Münze geprägt wurde ?


« Letzte Änderung: 02. November 2020, um 18:18:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#25
02. November 2020, um 18:27:52 Uhr

Hey,

sehr schöner Hortfund, da wird jeder etwas Neidich:D[clapclap]

Offline
(versteckt)
#26
02. November 2020, um 19:41:40 Uhr

Sehr schöne Münzen.

Offline
(versteckt)
#27
02. November 2020, um 20:26:38 Uhr

Sehr hübsch anzuschauen, vielen Dank!

Besonders interessant finde ich die recht enge Zeitspanne der Hortmünzen. Sind die eigentlich alle binnen 40 Jahren geprägt oder gibt es auch ältere Ausreißer? Schön ist ja auch, dass die meißten Münzen sehr alte, mitunter geschichtsrelevante Jahreszahlangaben haben, man denke nur an 1517... Schlußmünze ist 1561?

Sehr, sehr schön das Ganze Küsschen

« Letzte Änderung: 02. November 2020, um 20:31:01 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#28
02. November 2020, um 20:30:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von Such!
was ist eigentlich die früheste Jahresangabe die je auf eine Münze geprägt wurde ?


In Deutschland, bzw. deutschsprachigen Raum waren erst ab dem 16. Jhdt. (ab dem 2. Viertel),
üblich Jahreszahlen anzugeben, die älteste bekannte soll aus Aachen sein mit 1372, aus Brandenburg
gibt's einige Prägungen mit Datierungen ca. ab Mitte des 15. Jhdt. (mit gekürzter Jahreszahl).

Gruss Walker

« Letzte Änderung: 02. November 2020, um 20:32:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#29
02. November 2020, um 20:48:02 Uhr

Ich habe neulich einen Schilling aus dem Erzbistum Köln mit der Jahreszahl "1509" gefunden, war meine Älteste Jahreszahlangabe bislang...

Gibt es eigentlich irgendeine mögliche geschichliche Koinzidenz mit dem Hort hier um 1561?


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_8525.JPG
Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor