[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 kleines dünnes Münzlein

Gehe zu:  
Avatar  kleines dünnes Münzlein  (Gelesen 504 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. April 2012, um 07:39:26 Uhr

hallo Leute , ich war gestern späten Nachmittag mal kurz   Suchen . Da kam mir doch diese Münze unter die Spule.  Sie ist recht klein 15 mm im Durchmesser und verdammt dünn. Zum Gewicht kann ich nichts sagen , da ich keine Münzwaage besitze. Das Material ist Billon . Bis jetzt habe ich sie nur mit Wasser und einer Zahnbürste gereinigt. . Auf der einen Seite kann ich LEOPOLDUS lesen und ich glaube auch 1651 zu erkennen. Ich freue mich zu allen Hinweisen , die für eine Bestimmung hilfreich sind und natürlich auch andere Kommentare zB zur Reinigung

Gruß (x)perte


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

unbekannthin.JPG

« Letzte Änderung: 02. April 2012, um 07:40:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
02. April 2012, um 08:37:40 Uhr

leopoldus geht in die habsburger richtung.
bin noch am suchen


Hinzugefügt 02. April 2012, um 08:43:32 Uhr:

auf der rückseite müsste aber auch was sein.


« Letzte Änderung: 02. April 2012, um 08:43:32 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. April 2012, um 08:49:54 Uhr

da ist auch was , aber ich trau mich nicht bei diesem Münzlein mit Zitrone und Natron zu arbeiten . Wenn es Habsburger Region ist , dann mach ich einen Indianertanz, weil sowas hier bei uns absolut untypisch ist . Hier ist alles urpreußisch !!!

Offline
(versteckt)
#3
02. April 2012, um 09:04:19 Uhr

xperte.
Ich würde vorschlagen diese Münze mit 10% Zitronensäure anzureinigen.
10 min in die verdünnte Zitronenschmatze legen , dann raus und abbürsten.
Das so 3 mal wiederholen und immer wieder beobachten, was passiert.
Bis der schlimmste Dreck ab ist.

DAff

Offline
(versteckt)
#4
02. April 2012, um 09:08:25 Uhr

und dann bilder von beiden seiten machen.
übrigens,bei einem durchmesser von ca 15 mm könnte es ein 1 kreuzer sein.

Hinzugefügt 02. April 2012, um 09:11:04 Uhr:

und vielleich ist es 1657 und nicht 1651.

« Letzte Änderung: 02. April 2012, um 09:11:04 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
02. April 2012, um 09:23:49 Uhr

dürfte sich um einen kreuzer handeln. die sind aus billon und meistens schlecht erhalten.
(da die münze eh schon ziemlich gebeutelt ist, würde ich sagen: zahnpasta und fingernagelbürste.die zahnpaste schön auf der münze verreiben, kurz wirken lassen und unter wasser abbürsten.
grüsse platin


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
02. April 2012, um 09:41:22 Uhr

so ich habe sie mal dem Saft einer Zitrone und Kaisernatron behandelt und mit einer Silberdrahtbürste kurz aufpoliert. Mit der Jahreszahl bin ich mir jetzt total unsicher , aber seht selbst

(x)perte


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

KOPUNB.JPG
WAPUNB.JPG
Offline
(versteckt)
#7
02. April 2012, um 10:04:04 Uhr

jo 1 kreuzer leopold
geprägt 1692 in Hall/Tirol
grüsse

Offline
(versteckt)
#8
02. April 2012, um 10:44:29 Uhr

Hay Du Findegott  Smiley

Jut , ist ja sauber geworden.
Haste nun 100% Saft genommen oder wie geraten 10% (also mit Wasser verdünnt) ? Es sieht nach "volle Pulle" aus.  Schockiert

Ach so und Glückwunsch, wa !!  Lächelnd


DAff

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
02. April 2012, um 11:36:59 Uhr

Saft von einer Zitrone , vielen Dank an alle freundlichen Helfer !!!

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...