[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Münzen zu bestimmen

Gehe zu:  
Avatar  Münzen zu bestimmen  (Gelesen 1516 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. September 2009, um 15:55:36 Uhr

Hi,

diese Münzen warten darauf bestimmt zu werden-

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]

Die mittlere ist so meine ich,Haus Habsburg Leopold I. 1658-1705. Kreuzer 1697.
Die Kupferne könnte auch Haus Habsburg sein.Jahreszahl erkenne ich nicht mehr,ausser ..00.Denke mal 1700 oder 1800.
Die erste hat die Jahreszahl 1741,eventuell Württemberg.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Münzen.jpg
Münzen1.jpg

« Letzte Änderung: 12. September 2009, um 17:55:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
12. September 2009, um 17:49:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von schrottie
Die Kupferne könnte auch Haus Habsburg sein.Jahreszahl erkenne ich nicht mehr,ausser ..00.Denke mal 1700 oder 1800.


1 Kreuzer 1800 - Franz II. (später I., da durch Napoleon degradiert)

Bei Leopold liegst Du richtig und die von 1741 dürfe Richtung Herzogtum Württemberg gehen.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://wiki-de.genealogy.net/W%C3%BCrttemberg

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_II._%28W%C3%BCrttemberg-Oels%29


Gratulation zu den Münzen!

Viele Grüße,
Günter


« Letzte Änderung: 12. September 2009, um 17:57:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. September 2009, um 17:54:52 Uhr

Hi Günter,

hab vielen Dank für die Bestimmung der Kupfernen Super.Sind für mich immer am schwersten.Allerdings wenns  mit Napoleon zusammenhängt,führt kein Weg an Dir vorbei Zwinkernd Smiley.

 Winken



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
12. September 2009, um 17:57:16 Uhr

Günter,jetzt warst Du mit Württemberg 1 Minute schneller mit editieren als ich  Grinsend Smiley.

Offline
(versteckt)
#4
12. September 2009, um 17:58:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von schrottie
Günter,jetzt warst Du mit Württemberg 1 Minute schneller mit editieren als ich  Grinsend Smiley.

Dafür hab ich Dir jetzt auch noch - ebenfalls per Editieren - den Regenten zu Deiner Münze nachgereicht Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter


« Letzte Änderung: 12. September 2009, um 18:00:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
12. September 2009, um 18:05:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Dafür hab ich Dir jetzt auch noch - ebenfalls per Editieren - den Regenten zu Deiner Münze nachgereicht Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Dann brauch ich es nicht mehr machen Zwinkernd.Dank Dir jedenfalls.Es handelt sich um-

1 Kreuzer von Karl Friedrich von Württemberg-Oels 1738-1744

Viele Grüsse
Patrick



« Letzte Änderung: 12. September 2009, um 18:10:42 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
12. September 2009, um 18:48:30 Uhr

Hallo schrottie,

richtig,   ...der Kreuzer vom Leopold wurde in Wien geprägt,
der Kreuzer 1800 A ist auch ein Wiener, diese Kreuzer wurden
bis 1809 weitergeprägt, aber immer mit gleichbleibender Jahreszahl.

Grüsse Walker

Offline
(versteckt)
#7
12. September 2009, um 19:02:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walker
diese Kreuzer wurden
bis 1809 weitergeprägt, aber immer mit gleichbleibender Jahreszahl.

Ah super, ich hatte mich schon gewundert, da ich auch einen mit 1800 habe und ein Vergleichsstück im Web ebenfalls mit 1800 beschriftet war, aber nie eine andere Jahreszahl vorkam.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
12. September 2009, um 19:09:42 Uhr

Hi Walker,

dank Dir für die genaue Bestimmung.In letzter Zeit finde ich mehr Österreicher als Bayern u.s.w.Würde mich mal interessieren obs den anderen bayerischen Kollegen genauso geht Grinsend.Wie siehts denn bei Dir so aus Günter?

Offline
(versteckt)
#9
12. September 2009, um 19:14:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von schrottie
Wie siehts denn bei Dir so aus Günter?

Emm nein, wobei es allerdings bei mir nicht sonderlich verwunderlich wäre, da ich mich bevorzugt auf Ex-Schlachtfeldern aufhalte, wo einst Österreicher gegen Franzosen kämpften. Aber selbst da überwiegen die Bayern.

Dein Leopold könnte aus der Zeit stammen, als Bayern unter österreichischer Besatzung stammt - Folge des Spanischen Erbfolgekrieges, bei dem Bayern auf der Verliererseite stand - siehe auch Sendlinger Mordweihnacht.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#10
12. September 2009, um 19:16:11 Uhr

Hi,

das ist auch eine sehr häufige Fundmünze in unseren Breiten,
die Jahreszahl ist zwar immer die selbe,  wurde aber in acht verschiedenen
Münzstätten geprägt.
A   Wien
B   Kremnitz
C   Prag
D   Salzburg
E   Karlsburg (Siebenbürgen)
F   Hall (Tirol)
G  Nagybánya (Ungarn)
S  Schmöllnitz (Ungarn)

Grüsse Walker

Offline
(versteckt)
#11
12. September 2009, um 19:30:58 Uhr

 bischen was zu 1697

Der Frieden von Rijswijk beendet den 3. Reunionskrieg (auch Pfälzischer Erbfolgekrieg).
Der Elsaß und Straßburg fallen an den französischen König Ludwig XIV., die Pfalz und
die rechtsrheinischen Gebiete müssen von den Franzosen geräumt werden.
Am 30.9.1697 akzeptiert auch Kaiser Leopold diesen Entschluß.

Grüsse Walker


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
12. September 2009, um 20:52:32 Uhr

Das mit der Besatzung ist gut möglich,allerdings finde ich auch viele Münzen die vor und nach der Besatzung durch Österreich geprägt wurden.Wahrscheinlich ist dies durch die geographische Nähe zu erklären.Es herrschte ein reger Handelsverkehr zwischen den beiden Ländern und da ich oft alte Strassen und deren Umgebung absuche,finde ich halt vermehrt Österreicher Zwinkernd Smiley.Mir ist nur aufgefallen das ich ca.50% Österreicher finde,was doch eine recht hohe Quote ist.

THX Walker zu "bischen was zu 1697".

 Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor