[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Nach wochenlanger Suche - 1 Silbergroschen

Gehe zu:  
Avatar  Nach wochenlanger Suche - 1 Silbergroschen  (Gelesen 999 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. August 2013, um 20:07:20 Uhr

Man sieht, dass er es im Boden auch nicht gerade leicht hatte... Ob man ihn reinigen sollte? Wäre dieses "Ag351 A" Mittel dazu geeignet?

Danke und Grüße an alle.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SG01.jpg
SG02.jpg
Offline
(versteckt)
#1
05. August 2013, um 20:28:39 Uhr

meine hab ich mit zitronensaft (verdünnt)sauber bekommen


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_7614.JPG
Offline
(versteckt)
#2
05. August 2013, um 20:37:18 Uhr

Ich nehme für solche Münzen auch Zitronensäure, bekommst du im Supermarkt um die Ecke!
Einfach reinlegen und in kürzeren Abständen immer wieder rausnehmen und abbürsten.
Dann gründlich abspülen!

Gruß vom maulwurf

Offline
(versteckt)
#3
05. August 2013, um 20:56:10 Uhr

Ich nutz erst zitronensäure, aber als pulver das ich unter wasser auf der Münze verreibe und dann nochmal mit Kaisernatron drüber, da werden sie wieder richtig schön, egal wie dreckig is ja doch ein Edelmetall Lächelnd

Zumindest bei Silberlingen find ich es schöner wenn sie schön sauber sind, bei anderen Münzen darf man ruhig sehen das sie ersondelt sind, aber ne 300 Jahre alte Münze die aussieht als wär sie von gestern is einfach der Hammer


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMAG0549-1.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
05. August 2013, um 22:31:57 Uhr

Vielen Dank für Eure Tipps und die schönen Bilder. Werde mich morgen im Supermarkt umschauen.

Offline
(versteckt)
#5
05. August 2013, um 22:40:48 Uhr

hallo,sowas hat man in jedem haushalt

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
05. August 2013, um 22:46:03 Uhr

In meinem Haushalt gibt es im Moment keine Zitronensäuren.

Offline
(versteckt)
#7
05. August 2013, um 23:04:21 Uhr

Keine Säure. Es reicht vollkommen, wenn Du Alufolie nimmt, schön reinspuckst, die Münze reinlegst und das ganze zusammen drückst. Ist deutlich schonender. Bei Bedarf wiederholen. Bei Zitronensäure Salt dir das Kupfer aus. Unter der Lupe sieht man micro Löcher.

Hinzugefügt 05. August 2013, um 23:06:39 Uhr:

Also bitte keine Zitronensäure. Solltest Du mal zwei silberne haben, mach einen Vergleich. Wird Dich bezüglich Zitronensäure negativ umhauen

« Letzte Änderung: 05. August 2013, um 23:06:39 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#8
05. August 2013, um 23:10:38 Uhr

ich hab ja auch zitronensaft geschrieben und das dann noch verdünnt
{alt}
http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQN0hCSj_8hacUq2I1tF2reUuyYkuTIw7YmXRMyW1gH6r5R158YklstQw


Offline
(versteckt)
#9
05. August 2013, um 23:13:38 Uhr

Ja du, aber alle anderen wollen mit ZSäure an die armen Silbermünzen. Siehe oben

Offline
(versteckt)
#10
06. August 2013, um 00:02:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von nibse
Ja du, aber alle anderen wollen mit ZSäure an die armen Silbermünzen.
Macht auch gar nichts - sollte man halt dann 1:3 verdünnen, erwärmen und die Münze erst mal maximal 2 Minuten drin lassen. Dann gleich gut mit Naron neutralisieren.

Klar gibt das dann kleine Kraterchen, aber an diesen Stellen ist das Kupfer einfach rausoxidiert. Sobald dass Kupferoxid weg ist, sieht man die dann - lässt sich nicht verhindern, außer man lässt das Grünzeugs drauf.

Viele Grüße,
Günter

PS: Ag-351A würd ehier sicher auch funzen.

Offline
(versteckt)
#11
06. August 2013, um 00:07:56 Uhr

ich hab bei den halben und den ganzen groschen immer verdünnt(222 bzw 220 silber)
ab 2 1/2  aufwärts nehm ich unverdünnt

Offline
(versteckt)
#12
06. August 2013, um 00:22:53 Uhr

Hallo xy2000,

ich freue mich nochmal mit für deinen Silbergroschen.   Küsschen

Hatte letzlich auch so einen hier eingestellt. Nehme mir immer Zeit und Natron und rubbele.
Wenn das nicht reicht, - oh die strafenden Blicke - nehme ich eine ganz feine Messingdrahtbürste mit Wasser bzw. mit unter Wasser kurz abrubbeln und dann wieder Natron. Das Ergebniss sieht auch wieder schön silbern aus.


Gruss 8000hz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
06. August 2013, um 09:06:28 Uhr

Vielen Dank, werde ein wenig rumexperimentieren. Hauptsache, man unterdrückt die Ungeduld und zerstört die Münze nicht. Das sah bei mir am Anfang noch etwas anders aus...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
07. August 2013, um 17:51:15 Uhr

Ich wollte noch mal über den Ausgang berichten. Habe die Münze mit Zitronensaft (verdünnt mit warmen Wasser), sehr weicher Zahnbürste und anschließend mit Natron behandelt. Irgendwann gab es keine Besserung mehr, aber es sieht trotzdem "besser" aus - seht selbst.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SGb_01.jpg
SGb_02.jpg
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor