[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Reinigung eines 1 Kreu(t)zer, 1812, Franz II. (1792 - 1835)

Gehe zu:  
Avatar  Reinigung eines 1 Kreu(t)zer, 1812, Franz II. (1792 - 1835)  (Gelesen 3026 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Oktober 2016, um 21:33:54 Uhr

Guten Abend zusammen,

dieses schöne Stück beförderte ich heute nachmittag aus der Erde und es sah beim Ausgraben, bedingt durch den Kontrast zwischen Staub und Relief, deutlich schöner aus als nach der vorsichtigen Reinigung unter fließendem Wasser.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich diese Münze eher in dem Zustand mit der nun angegriffenen Patinierung belasse oder eine Reinigung in Betracht ziehen sollte? Bin für jeden Tipp dankbar...

Vielen Dank und Grüße
Ralf


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_9780.jpg
IMG_9781.jpg
IMG_9784.jpg
IMG_9785.jpg
IMG_9787.jpg
Offline
(versteckt)
#1
16. Oktober 2016, um 21:44:54 Uhr

Wo siehst Du da angegriffene Patinierung? Der Dreck/Sand ist weg, mehr nicht. Ich würde sie so lassen...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
16. Oktober 2016, um 21:53:50 Uhr

Das hier meinte ich, vielleicht ungeschickt ausgedrückt...


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_9787 Kopie.jpg
Offline
(versteckt)
#3
16. Oktober 2016, um 21:58:50 Uhr

Also ich würde da nix machen. Ist eine Kupfermünze und wahrscheinlich würde es nur verschlimmbessert. Aber jeder nach seiner Facon;)

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
16. Oktober 2016, um 22:01:00 Uhr

Nein, daher frage ich ja. Es handelt sich um eine Kupfermünze und ich gehe auch davon aus, dass jeglicher Versuch eher zu Schrott führt. Hatte nur im Hinterkopf einen Beitrag von jemanden hier im Forum, leider vergessen wer das war, der hier wunderbar restaurierte 1 Kreuzer Stücke aus der Zeit 185x präsentierte und das mit Mikrofasertüchern und Olivenöl umgesetzt hatte - und die Ergebnisse waren mehr als passabel.

Offline
(versteckt)
#5
16. Oktober 2016, um 22:06:04 Uhr

Den Beitrag möchte ich mal sehen

Olivenöl Prügel

Offline
(versteckt)
#6
16. Oktober 2016, um 22:11:31 Uhr

Probiere es mit nem Microfasertuch und Olivenöl

Gruß schwingi


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CAM02988.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
16. Oktober 2016, um 22:16:15 Uhr

Ha, der schwingi wars, genau... und das leidige Thema Olivenöl, ja oder nein, Ölsäuren, etc. pp... Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#8
16. Oktober 2016, um 22:22:36 Uhr

Ja jeder wie er will,bei mir passt´s.
Lass mal ein paar Tage drinnen zum aufweichen.
Schließlich handelt es sich ja nicht um antike Funde

gruß schwingi


Offline
(versteckt)
#9
22. Oktober 2016, um 16:53:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
Probiere es mit nem Microfasertuch und Olivenöl

Gruß schwingi

Hallo Schwingi. Die schauen recht gut aus, würde ich mit meinen Kreuzern auch mal gern probieren.
Welches Microfasertuch benutzt Du? Gibt es das ein Bestimmtes? Wo gekauft? :-) Danke & LG Wolf

Offline
(versteckt)
#10
23. Oktober 2016, um 08:50:59 Uhr

Vielleicht hilft euch das weiter.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.roemische-muenzen.com/information_reinigungsanleitung.htm


Offline
(versteckt)
#11
23. Oktober 2016, um 09:11:50 Uhr

Guten Morgen. Danke. Das hab ich mit ein paar alten Römis gemacht, die wurden allesamt schwarz. (waren "eh" nur Follis) Das Ergebnis hat mir nicht gefallen. Die Kreuzer vom Schwingi sehen aber sehr ordentlich aus,
und deswegen würde es mich sehr interessieren wie er (Schritt für Schritt) das gemacht hat. Gerne auch per PN. Danke & LG, Wolfgang


Offline
(versteckt)
#12
17. November 2016, um 12:44:48 Uhr

Ich will zum Thema Olivenöl mal meine Erfahrung kund tun. Und zwar habe ich unlängst eine Sammlung Bodenfunde von einem Bekannten erworben und der hat seine Münzen in Olivenöl gelegt. Dummerweise ohne sie vorher richtig zu reinigen.
Da so nur noch schwarze, merkwürdig riechende Metallstück entstanden sind, habe ich mir die Mühe gemacht, den Dreck nachträglich zu entfernen. Was am Ende raus kam, war erschreckend. Nämlich löst sich dank des Öles mit der Zeit die Patina auf und zerbröselt förmlich. Selbst die sonst sehr gut erhaltenen Kaiserreichspfennige waren dank des Öls in einem erbärmlichen Zustand.
Daher, Olivenöl nur an den Salat, nicht an die Münzen!

Offline
(versteckt)
#13
17. November 2016, um 15:21:50 Uhr

Machs mit essig 1-2 minuten und die kruste ist weg patina bleibt dran

Offline
(versteckt)
#14
17. November 2016, um 15:40:49 Uhr

...ich nehme BALLISTOL (= Waffenöl), das ist säurefrei und verharzt nicht. Da macht man nix mit falsch!
Gruß
Buddel

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor