[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 VI Einen Thaler 1769 ?, aus Feierabendsondeln

Gehe zu:  
Avatar  VI Einen Thaler 1769 ?, aus Feierabendsondeln  (Gelesen 635 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
31. Juli 2014, um 20:30:11 Uhr

Hallo Sondlergemeinde  Winken,

eigentlich um einfach den nur den Kopf frei zu bekommen war ich noch mal auf dem Acker  Suchen

Hierbei kam mir meine erste silberne Thalermünze (diese 1769 (?) geprägt) unter die Spule, die Freude war riesig....

... auch überhaupt mal wieder was anderes, als ständig diese elenden Reichspfennige, auszubuddeln.

Das es sich um eine Thalermünze handelt konnte ich auf dem Acker noch nicht erkennen. Die anhaftende Erde war aber eigentlich das einzige, was die Sicht auf die Prägung behinderte. Die Münze war beim Auffinden nahezu unpatiniert, so dass ich erst gedacht habe es wäre eine Unterlegscheibe oder ähnlicher Schrott  Irre

Gerne wüsste ich den deutschen Landesteil aus dem die Münze stammt.Ich meine HZ.BR. L. (...Rest für mich unlesbar) lesen zu können.

Ich bin mir sicher, dass diese Frage hier ganz rasch beantwortet wird. Ich bedanke mich wie immer vorab für Eure Hilfe bei der Bestimmung  Anbeten

Viele Grüße und gut Fund vom Geschichtsjäger !




Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_5820ü.jpg
IMG_5824ü.jpg

« Letzte Änderung: 31. Juli 2014, um 20:34:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
31. Juli 2014, um 20:49:06 Uhr

Bei der Münze kann ich dir leider nicht weiterhelfen . HZ. BR L müsste aber herzogstum Braunschweig Lüneburg sein.
Gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
31. Juli 2014, um 21:02:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nero
HZ. BR L müsste aber herzogstum Braunschweig Lüneburg sein.

... wenn jetzt die Jahreszahl 1762 und nicht 1769 ist (die letzte Ziffer ist schlecht zu erkennen)...
... dann könnte es ja vielleicht ein Verlust eines Braunschweiger Soldaten sein  Lächelnd...
... die Braunschweiger haben sich am 30 August 1762, hier bei mir "vor der Haustür" mit Napoleon "gekloppt", bzw. formiert Weise

Wer weis, wer weis  Nullahnung

« Letzte Änderung: 31. Juli 2014, um 21:06:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
31. Juli 2014, um 21:04:33 Uhr

1/6 Taler Braunschweig  Super Toller Fund

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
31. Juli 2014, um 21:08:26 Uhr

Hat vielleicht jemand ein Vergleichsfoto mit besserem Erhaltungszustand der Münze ?
Wäre echt klasse für die dateimäßige Ablage.

Offline
(versteckt)
#5
31. Juli 2014, um 21:18:04 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ma-shops.de/hossfeld/item.php5?id=140328005


mit was besserem kann ich nicht dienen

gruß

Sandmann

Offline
(versteckt)
#6
31. Juli 2014, um 21:22:15 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=449&lot=1646
  anderes Prägejahr aber der erste scheint identisch.

Offline
(versteckt)
#7
31. Juli 2014, um 22:57:20 Uhr

Hi,

Schöne münze echt ein toller fund jetzt musst du noch mal genau suchen villt findest du noch mehr:D

Offline
(versteckt)
#8
01. August 2014, um 11:36:59 Uhr

HZ.BR.L.L.M.
Herzoglich Braunschweig-Lüneburgische Land- Münz

Hinzugefügt 01. August 2014, um 11:45:48 Uhr:

Ist wohl doch 59
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=449&lot=1646


Hinzugefügt 01. August 2014, um 11:48:00 Uhr:

Sorry thalvur ist der selbe link.
Die linke ist es

« Letzte Änderung: 01. August 2014, um 11:48:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
01. August 2014, um 13:15:27 Uhr

Moin,
schöne Fund Geschichtsjäger.
Die Münze wurde 1762 geprägt. Danach ist nicht mehr das Monogramm drauf, sondern das Sachsenross.

Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
01. August 2014, um 13:36:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von xxl-lutz
Die Münze wurde 1762 geprägt. Danach ist nicht mehr das Monogramm drauf, sondern das Sachsenross.

Gruß xxl-lutz

besten Dank !!!

Somit steht für mich so ziemlich fest, dass die Münze aus dem Zusammenhang zur Schlacht stammt.

Offline
(versteckt)
#11
01. August 2014, um 18:47:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von xxl-lutz
Moin,
schöne Fund Geschichtsjäger.
Die Münze wurde 1762 geprägt. Danach ist nicht mehr das Monogramm drauf, sondern das Sachsenross.

Gruß xxl-lutz
 

Beziehst du das nur auf den 1/6 Taler? Das Monogramm wurde auf späteren Münzen auch noch genutzt.

Offline
(versteckt)
#12
01. August 2014, um 18:52:16 Uhr

Toller Fund Super Applaus

Offline
(versteckt)
#13
01. August 2014, um 18:56:42 Uhr

Moin Thalvur,

meines Wissens nach gibt es nur 4 Jahrgänge (1759 - 62) für 1/6 Taler. Das Monogramm C = Karl wurde unter anderen auch für den Groschen 1/24 Thaler von 1735  - 1780 verwendet.

Gruß xxl-lutz

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...