[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Münzen > Neuzeitliche Münzen (Moderatoren: Walker, platinrubel, co-ko) > Thema:

 Zwei kleine Silberne

Gehe zu:  
Avatar  Zwei kleine Silberne  (Gelesen 1184 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. November 2014, um 21:06:08 Uhr


Muss wieder auf Euer Fachwissen zurückgreifen.

Hätte hier zwei Münzen, die ich für einen Bekannten bestimmen sollte.

1. Durchmesser 17 mm, Gewicht 0,9 gr. , Vorderseite mit 2 Köpfen
2. Durchmesser 10 mm, ca. 0,2 gr, verm. Händleinheller, Rückseite Kreuz

Danke für Eure Mithilfe

Buddler


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

resized_Münzen 002.jpg
resized_Münzen 004.jpg
resized_Münzen 005.jpg
resized_Münzen 006.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. November 2014, um 21:16:39 Uhr

Das sind virrschlagpfennige , der zweite ist aus Hall

Offline
(versteckt)
#2
11. November 2014, um 21:43:08 Uhr

Die 1. Münze ist aus der Oberpfalz Münzstätte Amberg
Pfennig nach Regensburger Schlag seit 1366 unter Pfalzgraf Rupert I. 1350-1390 Götz Nr.10
Die 2. Münze ist wohl ein Händleinheller aber nicht aus Schwäbisch Hall. Hat neben der Hand (Bild 3) ein Beizeichen das ich nicht genau erkennen kann.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#3
11. November 2014, um 22:04:41 Uhr

WoW die sehen gut aus !

Offline
(versteckt)
#4
11. November 2014, um 22:19:40 Uhr

Nochmals zu dem Händleinheller. Schon der Münzschrötling ist als achteckiger Schrötling ganz unüblich. Wir haben neben der Hand ,Bild 3,  2 Beizeichen und zwar vom Draufblick her links meine ich eine Zange erkennen zu können und rechts entweder ein N oder ein Z. Oberhalb der Finger in der Mitte scheint auch noch ein Beizeichen zu sein, das aber nicht zu entziffern ist. So wie es aussieht handelt es sich hier um was ganz Seltenes. N würde für Nürnberg sprechen ist aber beim Erlanger nicht in dieser Art beschrieben. Z würde für auf Langenzenn bei Nürnberg hinweisen ( Münzstätte der Burggrafen von Nürnberg).Frankfurt kommt auch nicht in Frage. Die Oberschwäbischen Stätte kommen auch nicht in Frage. Münzstätte Hohenberg bei Rottweil fällt auch weg.Nun muß ich noch bei Sachsen schauen, wäre noch eine Möglichkeit.Ein Heller aus Meissen ist es auch nicht. Den Bilde ich aber mal ab, weil wir neben der Hand links möglicherweise auch diese Rosette (Keine Beißzange) haben.
Derfla  Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Heller Meissen~1.jpg
Offline
(versteckt)
#5
11. November 2014, um 22:36:34 Uhr

Mhhh also die Vorderseite kenne ich von meinem Augsburger pfennig hier mal ein Link

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.acsearch.info/search.html?id=518281


Nur die Rückseite passt natürlich nicht. Aber vielleicht hilft es weiter


Lg michi

Offline
(versteckt)
#6
11. November 2014, um 22:54:51 Uhr

Michimichl, danke für den Hinweis. Dieser Heller gehört ins Bistum Augsburg
Friedrich III. von Zollern 1486 - 1505; Händleinheller
Derfla  Winken

Hinzugefügt 11. November 2014, um 23:05:12 Uhr:

Das Zeichen links neben der Hand könnte auch ein Krumstab sein, dann wäre diese Münze noch nicht bekannt. Auch mit den Buchstaben oben und rechts.Hochinteressantes Stück.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 11. November 2014, um 23:42:51 Uhr:

Also jetzt ist es ganz eindeutig. Rechts neben der Hand ist noch die Pyr. Also links neben der Hand ein Bischofsstab dann die Hand und rechts davon die Pyr. Ist schwierig zu erkennen. In dem folgenden Link runterskrollen da ist die Münze abgebildet wohl ein anderer Stempel das heißt aber nichts.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://r.search.yahoo.com/_ylt=A9mSs3Wuj2JUxhIAPSozCQx.;_ylu=X3oDMTE0ZHE5cXNsBHNlYwNzcgRwb3MDNgRjb2xvA2lyMgR2dGlkA1ZJUERFMDlfMQ--/RV=2/RE=1415774255/RO=10/RU=http%3a%2f%2fma-shop.com%2fshops%2fsearch.php5%3flang%3dde%26mode%3dany%26ref%3dalternativsearch%26searchstr%3dBISTUM%2520AUGSBURG/RK=0/RS=kcMHftsXWSfZ001BIA7uqbU2i70-

Derfla  Winken

« Letzte Änderung: 11. November 2014, um 23:42:51 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#7
12. November 2014, um 12:29:27 Uhr

Das sind zwei richtig hübsche MA Silbermünzen Gratuliere buddler
gruß schwingi

Offline
(versteckt)
#8
12. November 2014, um 13:05:30 Uhr

Dieser Händleinheller kann noch keinem Bischof in Augsburg genau zugeordnet werden
Augsburg, Bistum Zeit Peter 1424-69 bis Heinrich IV. 1505/17 Heller Äußerst selten.
Wenn ich Zeit habe, aber heute nicht mehr, werde ich mal die Vorderseite vergrößern und dann die Beizeichen nachzeichnen, denn oben haben wir auch noch welche ( Rosetten und Buchstaben) die noch andeutungsweise vorhanden sind. Diesen Heller habe ich auch nirgendwo gefunden.Vielleicht kommt man mit diesen Beizeichen ein wenig weiter mit der Zuordnung.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#9
12. November 2014, um 13:53:38 Uhr

Nr.1 ist ja in meinen Augen sensationell erhalten!!!  Küsschen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
12. November 2014, um 17:25:57 Uhr

Ich mach mal nochmals Bilder von den Beizeichen...


Danke für die Hilfe.


Buddler

Hinzugefügt 12. November 2014, um 19:52:59 Uhr:

Hier nochmal ein Versuch die Zeichen näher zu bringen.
 Man könnte meinen, dass sich links neben der Hand ein Bischofsstab befindet, gegenüber ein Buchstabe, vielleich N..

Gruß Buddler


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

resized_Münzen 009.jpg

« Letzte Änderung: 12. November 2014, um 19:52:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#11
12. November 2014, um 20:55:45 Uhr

Freut mich das ich dich auf die richtige Spur gebracht habe Derfla  Super

Offline
(versteckt)
#12
13. November 2014, um 19:45:00 Uhr

Ich habe mal die Vorderseite des Hellers mit einem Bildprogramm bearbeitet und vergrößert. Hierbei sind leider die oberen Konturen ( wahrscheinlich mehrere Buchstaben) nicht mehr richtig zur Geltung gekommen. Bei einer vergrößerten Aufnahme (Makromodus) und bei Seitenlicht wären aber bessere Ergebnisse möglich. Ich gehe aber immer noch davon aus, daß dieser Heller in seiner Variante noch nicht beschrieben ist.Der sog. Bischofsstab links ist so auch unüblich. Rechts von der Hand ist die Pyr sehr deutlich auszumachen.Das Originalbild habe ich nicht noch ausgeschnitten in der Vergrößerung dargestellt.
Derfla  Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Heller Bistum Augsburg vo Vergleich~1.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
13. November 2014, um 20:34:15 Uhr


Habe nochmals versucht ein besseres Bild zu machen, funktioniert aber nicht so richtig..


Buddler


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

resized_Münzen 004neu.jpg
Offline
(versteckt)
#14
13. November 2014, um 23:10:39 Uhr

Sehr interessante Münze, klasse derfla wie du dich hier bemühst. Find ich super.

Vielleicht könnte Mann die Münze ja im NF einstellen.


Lg michi

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor