[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Militaria > Orden & Ehrenzeichen (Moderator: Bolzenkopf) > Thema:

 Hilfe bei Bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Hilfe bei Bestimmung  (Gelesen 965 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. Juli 2011, um 18:12:52 Uhr

Hallo. Heute Nachmittag ist mir etwas interesantes unter die Spule gefallen. Nur kann ich es leider nicht bestimmen. Es steht der Name A. Ortloff U.Lbf. darauf. Könnt ihr mir bitte weiterhelfen. Lg. Buddel


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00108.JPG
DSC00111.JPG
Offline
(versteckt)
#1
03. Juli 2011, um 19:45:11 Uhr

Hi,
müsste von einem studentischem Bierzipfel sein.
Lbf steht wahrscheinlich für Leibfuchs.
lg Thomas

Offline
(versteckt)
#2
03. Juli 2011, um 20:20:47 Uhr

genau: Von der Größe her stammts von 'nem Bierzipfel - dürfte Silber sein. Das Oberteil mit dem Zipfelspruch (Widmung).

Das Leibverhältnis ist ein Begriff aus dem Bereich der Studentenverbindungen.

Ein frisch in eine Verbindung aufgenommener Fuchs/Fux kann sofort oder erst nach einigen Wochen/Monaten einen älteren Burschen, zu dem er besonders viel Vertrauen aufgebaut hat, auswählen, sein Leibbursch (auch Biervater genannt) zu werden, wodurch der Fux gleichzeitig zum Leibfuxen (auch Biersohn) dieses Burschen wird. In reinen Damenverbindungen werden für die Rolle des Leibburschen häufig auch andere Bezeichnungen (z. B. Weinmutter) gepflegt. Der Leibbursch übernimmt die Rolle eines Mentors, betreut und berät den Leibfuxen in allen Verbindungsangelegenheiten und spricht im Convent für ihn. Das besondere Verhältnis zwischen Leibfux und Leibbursch – eben das Leibverhältnis − bleibt über die Fuxenzeit hinaus bestehen und ist oft Grundlage einer engen lebenslangen Freundschaft. Oft wird nach Aufnahme des Fuchsen in die Verbindung ein Zipfeltausch zwischen Leibbursch und Leibfux vollzogen.

Wenn auch der Leibfux seinerseits Leibbursch eines Fuxen wird, nennt man den ursprünglichen Leibburschen Leibopa (bzw. Bieropa) des neuen Fuxen, dieser ist dessen Leibenkel. Jeder Fux hat nur einen Leibburschen, aber ein Bursch kann mehrere Leibfüxe haben. Dadurch bilden sich sogenannte Leibfamilien bzw. Bierfamilien, die zuweilen dynastische Ausprägungen annehmen. Leibfüxe desselben Leibburschen nennen einander Conleib oder Leibbruder. (Quelle: Wikipedia)


« Letzte Änderung: 03. Juli 2011, um 20:24:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
03. Juli 2011, um 20:47:42 Uhr

Super Erklärung Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
03. Juli 2011, um 21:29:06 Uhr

Na das ging ja schnell. Ich bedanke mich recht herzlich für die schnellen Antworten zu meinem Fund.

Offline
(versteckt)
#5
03. Juli 2011, um 22:45:25 Uhr

...übrigens die der Zipfelspruch lautet: A. Ortloff sl Lbf.

Das U ist bei näherer Betrachtung ein ligiertes s l in Sütterlin. sl steht für "seinem lieben"

Bierzipfel haben die Breite eines Bierbandes (27mm). Das kann man hier gut auf dem cm Maß erkennen. Der Leibbursche dediziert den Bierzipfel seinem Leibfuchsen als Zeichen der freundschaftlichen Bindung im Leibverhältnis.

An der oberen Metallfassung befindet sich ein Kettchen mit einem Karabinerhaken, mit dem der Zipfel am Zipfelhalter befestigt wird. Der Zipfelhalter wiederum wird mit einem Clip am Hosenbund oder an der Westentasche getragen

« Letzte Änderung: 03. Juli 2011, um 22:49:48 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor