[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Sondengehen > Fundstellen > Ortsnamenforschung > Thema:

 Flurnamen - Datenbank

Gehe zu:  
Avatar  Flurnamen - Datenbank  (Gelesen 1175 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. Februar 2012, um 23:21:28 Uhr

Hier steht nur die Datenbank - über die Bedeutung des Namens wird der Übersichtlichkeit halber nicht hier diskutiert, sondern ein eigenes Thema zum gewünschten Flurnamen eröffnet

100 Morgen: Könnte sich um römische Siedlungsspuren handeln, da 100 Morgen die Menge an Land war, welche ein römischer Soldat nach der Dienstzeit bekam.

Bärenkauhle, Bärenkuhle, Bärenkuhl: Ort, an dem Bären gefangen wurden. Eine Kuhle ist eine Art Graben / Erdaushebung gewesen, in welchen man einen Bären hineinlockte, um ihn zu fangen.

Im Bock: Von Bock = Umbiegen einer Hecke, kann auf eine Landwehr o.ä. hindeuten.

Broich: Ein Broich, heutzutage Bruch genannt, ist ein Feuchtgebiet. Es wird zum Beispiel von Feuchtwiesen oder Auen durchzogen.

-eck: Siedlung, die um eine Burg entstanden ist.

-fels: Siedlung, die um eine Burg entstanden ist.

-hardt: Wald

Heier, Heuer, (germanisch Keier): Sehr wahrscheinlich ein Friedhof.

Mühlenweg: Weg, der zu einer Mühle führt. Meistens stand nicht in jedem Dorf eine Mühle, sodass Mühlenwege viele Kilometer lang sein können.

Weinberg, Wingert: Ort, an dem Wein angebaut wird oder wurde. Weinanbau war sogar bis zur Ostsee hin möglich. Weinbergschneckenhäuser womöglich auffindbar.

Wolfskauhle, Wolfsskuhle, Wolfskuhl: Ort, an dem Wölfe gefangen wurden. Eine Kuhle ist eine Art Graben / Erdaushebung gewesen, in welchen man einen Wolf hineinlockte, um ihn zu fangen.


Flüsse
Selz (röm.Salusa): stammt aus vorgermanischer Zeit, Germanen nannten den Fluss Ulmena.

Keltischen Ursprunges
Donau, Neckar, Enz, Nagold

Berge
Neuffen: Herkunft umstritten, wird zum einen auf ein keltisches Wort *Nîpen zurückgeführt und danach als "Streitburg" gedeutet, oder von germanisch *hnîpa, Bedeutung "Steilhang, Berghang" .

Keltischen Ursprunges
Twiel (womöglich alemannisch), Teck, Ipf

« Letzte Änderung: 13. Dezember 2012, um 22:59:08 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor