[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Abstimmung über den blauen Brief zum Thema Schatzregal

Gehe zu:  
Avatar  Abstimmung über den blauen Brief zum Thema Schatzregal  (Gelesen 19455 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Umfrage
Frage:
Wie ist Deine Meinung zum "blauen Brief"?
Ich unterstütze den blauen Brief - 53 (50.5%)
Ich distanziere mich von dem blauen Brief - 43 (41%)
Ich habe zu dem Brief keine Meinung - 9 (8.6%)
Stimmen insgesamt: 104

Seiten:  Prev 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14    Nach unten
Offline
(versteckt)
#195
18. Dezember 2012, um 09:04:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pathfinder
Hallo Walter,

eine einheitliche Lösung für alle Bundesländer wäre begrüssenswert, und wenn der Paragraph §984 BGB automatisch wieder in Kraft träte, falls das SR zu Fall gebracht werden könnte, dann bin ich dabei. ;-)

Gruss, Michael

P.S. Ich habe den Kontakt zum LDA gesucht, und viele gute Lösungsansätze und Ratschläge erhalten, an die ich mich auch halte. Ich habe nur aufgegeben, jemandem im Forum noch etwas beibiegen zu wollen, da es hier Sondengänger gibt, die alles besser wissen, obwohl sie wahrscheinlich ihr Wissen über die LDA´s nur aus zweifelhaften Quellen haben, zu viel Horrorgeschichten gehört haben und noch nie in ihrem Leben auf die Idee gekommen sind, sich selbst mit den zuständigen Behörden in Verbindung zu setzen. Und wenn man offen zugibt, dass man auch nur ansatzweise versucht, mit den LDA´s zusammen zu arbeiten, so wird man fast schon der Ketzerei und des Verrats beschuldigt  Amen

Hinzugefügt 18. Dezember 2012, um 01:38:49 Uhr:

Jo, mag sein, aber bis jetzt sind meines Wissens nach, mindestens zwei Versuche gescheitert, ein SR in Bayern einzuführen.

Moin Pathfinder,

grundsätzlich sind Schatzregal und Mitarbeit bei den Landesämtern zwei unterschiedliche Dinge. Ob es in einem Bundesland ein Schatzregal gibt oder nicht hat keine Auswirkung auf die Form der Zusammenarbeit zwischen SG und Behörde. Das SR regelt lediglich die Eigentumsfrage an den Funden, nicht ob danach gesucht werden darf oder nicht. Allen SR-Ländern ist aber gemeinsam, dass von der bundeseinheitlichen Hadrian'schen Fundteilung zum Nachteil des Entdeckers abgewichen wird.

Dies hat zur Folge, dass viele SG an einer Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden nicht interessiert sind, weil sie im Falle einer Entdeckung rechtlos enteignet werden. Diese Enteigung sieht das Bundesrecht aber nicht vor, das Schatzregal ist somit verfassungswidrig und deshalb fordern wir seine Abschaffung.

Michel und ich arbeiten seit über 15 Jahren mit der Denkmalschutzbehörde in Hessen - allerdings würde ich das nicht unbedingt als zusammen bezeichnen - es ist unser Wunsch mit ihnen zusammenzuarbeiten, allerdings auf Augenhöhe und von Seiten der Behörde unter Beachtung aller gesetzlicher und grundgesetzlicher Bestimmungen.

Viele Grüße

Walter

« Letzte Änderung: 18. Dezember 2012, um 09:11:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#196
18. Februar 2013, um 01:10:57 Uhr

Leider ist es auch in Bayern nicht geregelt. So gibt es ständig Ärger zwischen der Staatsammlung in München und den Entdeckern wertvoller archäologischer Funde.

in bayern ist es guuuuuutttttt. müst nichts tun. danke setzen.
Schockiert

Offline
(versteckt)
#197
18. Februar 2013, um 09:21:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sergeant
Leider ist es auch in Bayern nicht geregelt. So gibt es ständig Ärger zwischen der Staatsammlung in München und den Entdeckern wertvoller archäologischer Funde.

in bayern ist es guuuuuutttttt. müst nichts tun. danke setzen.
Schockiert

Moin,

das ist völlig richtig. Ein besonders schwerwiegender Fall war der Streit zwischen der Staatssammlung und Fridolin Beßler. Herr Beßler musste bis vor das OVG München klagen und das bei im Grunde völlig klarer Rechtslage, an die sich aber im Freistaat die mit dem Denkmalschutz befassten Behörden nicht halten. Letzte Woche bin ich von einer anderen Betroffenen angerufen worden, die ähnliches wie Herr Beßler erlebt hat. Wenn es klappt gibt es dazu in der nächsten DSM einen Bericht vom Anwalt der sie, aber auch den Herrn Beßler vertreten hat.

In Bayern gibt es also zwei Baustellen: Das SR, dass in jeder Legislaturperiode neu in die Diskussion im Parlament aufgenommen wird - nur hat sich das zuständige Staatsministerium für die Einführung ausgesprochen - und der Umgang der Denkmalschuitzbehörden mit Bürgerinnen und Bürger, die archäologische Entdeckungen machen. Wegen des ersten Punktes wollen wir ja eine Aktion starten.

Ich hoffe, dass zur Vereinsgründung am 2. März 2013 auch viele SG aus Bayern kommen werden, da die Ronneburg (Wetterau) auch von Bayern aus gut zu erreichen ist. 

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#198
19. Februar 2013, um 11:16:04 Uhr

Alles Augenwischerei, es bringt nichts . Solange es  [suchen]Typen mit profilneurosen gibt die GE Bilder ins Netz stellen wo man mit "fundreichen" Plätzen wirbt. Wenn einer ein Gräberfeld entdeckt soll man es melden und kein Aufruf starten : Nix wie hin, wer geht mit. Sowas nennt sich Raubgräber. Ja Ja, einige schreien gleich wieder.

mfg toni

Offline
(versteckt)
#199
19. Februar 2013, um 12:22:39 Uhr

Moin Toni,

das ist ein falscher Ansatz. Wir können nicht warten, bis auch der letzte Raubgräber vom Saulus zum Paulus motiert.

Sogar in England gibt es Raubgräber. Es geht hier einzig um die Masse der SG, die bei einer anderen Rechtslage auch mehr melden würden, so wie dies auch in England anhand der Fundstatistiken abzulesen ist. Deshalb ist der richtige Ansatz, die Rechtslage zu verändern und Bundesrecht auch in den Ländern wieder herzustellen.
Denn eines darf nicht vergessen werden, das Schatzregal ist verfassunsgwidrig und das ist unabhängig davon, ob es Raubgräber gibt oder nicht.


Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#200
19. Februar 2013, um 13:34:42 Uhr

Ich weiß jetzt nicht ob das hier her gehört.
Schaut mal unter  5.3.


Gruß
erdhügel


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DGUF-Dok_12_DGUF-Newsletter_2013-02-18.pdf
Offline
(versteckt)
#201
19. Februar 2013, um 14:15:36 Uhr

@Erdhügel:
Sehr interessant. Danke für das Einstellen.

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)
#202
19. Februar 2013, um 14:55:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Oetti1
Sehr interessant. Danke für das Einstellen.

Dem kann ich nur zustimmen und noch anschließen das Pkt. 5.10 ebenso hoch interessant ist.

Lanzelot

Offline
(versteckt)
#203
19. Februar 2013, um 16:07:51 Uhr

"Entgegen den Regeln guten journalistischen Handwerks hat es n-tv versäumt, die zuständigen Behörden hinsichtlich
deren Sichtweise anzufragen. Dann hätte die Chance bestanden, einen sauber recherchierten
Filmbeitrag zu produzieren."

Mir kommen die Tränen liebe Dguf. Weinen
Wie viele Zeitungsartikel erschienen bereits als Haus- und Hofzeitung der Denkmalämter, entgegen den Regeln guten journalistischen Handwerks?

Da kommen dann solche undifferenzierten Sachen wie "Das Sondengehen ist in Deutschland verboten"
"Sondengänger sind Raubgräber"
"Jeder Sondengänger braucht eine NFG und muss die Funde abgeben"

Weil eben NUR die Leute vom Amt gefragt werden und keine neutralen Juristen oder einen Sondengänger, der sich mit den Gesetzen auskennt.

Ich werde weiter daran arbeiten und unterstützen, dass alle Schatzregale in Deutschland abgeschafft werden und ein System wie in England eingeführt wird.
FÜR unser "Ahnenerbe" und gegen Zerstörung durch Harvester, Gülle und den natürlichen Korrosionsprozess Zwinkernd

(versteckt)
#204
19. Februar 2013, um 19:09:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ernte
"Entgegen den Regeln guten journalistischen Handwerks hat es n-tv versäumt, die zuständigen Behörden hinsichtlich
deren Sichtweise anzufragen. Dann hätte die Chance bestanden, einen sauber recherchierten
Filmbeitrag zu produzieren."

Mir kommen die Tränen liebe Dguf. Weinen
Wie viele Zeitungsartikel erschienen bereits als Haus- und Hofzeitung der Denkmalämter, entgegen den Regeln guten journalistischen Handwerks?

Da kommen dann solche undifferenzierten Sachen wie "Das Sondengehen ist in Deutschland verboten"
"Sondengänger sind Raubgräber"
"Jeder Sondengänger braucht eine NFG und muss die Funde abgeben"

Weil eben NUR die Leute vom Amt gefragt werden und keine neutralen Juristen oder einen Sondengänger, der sich mit den Gesetzen auskennt.


aber, aber Ernte - wenn DIE sowas machen, ists doch ganz was anderes weil ......weil......weil .....is was anderes Lächelnd

Seiten:  Prev 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor