[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Bayerisches Schatzregal und seine Nebenwirkungen

Gehe zu:  
Avatar  Bayerisches Schatzregal und seine Nebenwirkungen  (Gelesen 3298 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
18. Februar 2012, um 19:37:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche
Es gibt eine Masse an ablehnend Stellungnahmen bezüglich der hess. Einführung die jedermann an die jeweiligen Abgeordneten senden kann.



Es gibt eine Masse an ablehnend Stellungnahmen bezüglich der hess. Einführung die jedermann an die jeweiligen Abgeordneten senden kann.


Es gibt eine Masse an ablehnend Stellungnahmen bezüglich der hess. Einführung die jedermann an die jeweiligen Abgeordneten senden kann.
Diese stehen alle online zur Verfügung u. sind von erwählten Fachleuten mit Rang u. Namen aus ganz Deutschland verfasst!

Ein einfaches Mittel das schnell versendet viel bewirken kann!
Müsst Ihr nicht, ist nur ein Tip.



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#31
19. Februar 2012, um 15:45:55 Uhr

 Cool Wenn ihr an die zuständigen (verbrecher) Verfasser dieses Entwurfes schreibt ,wäre es nicht schlecht , ja sogar ratsam , dies aufgrund der anstehenden Enteignungsorgie der Grundbesitzer zu tun, ich habe dies gemacht , da ich auch Grundbesitzer bin und mit dies nicht bieten lassen will!!! Im gleichen Atemzug muss man die Bekannten die man hat informieren und auch ein wenig heiss machen, besonders wenn man in seinem bekanntenkreis Bauern und Waldbesitzer hat , das zieht habe ich gemerkt ( die lassen sich nicht Enteignen), weil der Protest gegen so eine Massnahme sehr gross ist ,und unsere Regierung sich immer mehr herausnimmt ohne überhaupt die Bevölkerung richtig und auch umfassend zu informieren!! Alles was unsere Regierung sei es auf Bundes oder Landesebene in letzter Zeit auf den Weg gebracht hat war eine kontinuierliche Farce oder sogar" Totgeburt" , der BÜRGER zahlt den Sche..s ja !!! Die SPD ( war früher selber SPD,ler ) Hat uns Bürgern nur segensreiche Beschlüsse und auch Gesetze beschert z.B Rente mit 67, Schulreform die 22 te, Rechtschreibreform,Hartz 4 usw, ich denke die wollen mit der Einführung des Schatzregales nicht nur Zeichen setzen , nein die machen es wie die FDP , sie setzen sich mit sowas voll in das Abseits, sie merken es nur nicht!!! Meine Bekannten, viele Wald und Ackerbauern werden einen Teufel tun und bei der Wahl ein Kreuz bei der SPD setzen. Wenn wir und der Rest der Fossis, Ackerbegeher, Hobby Geschichtinteressierte  das auch tun wird die Wahl von UDE und Konsorten in Bayern ein Dessaster Rundumschlag Teufel Meine Meinung ist wir sollten alle Demokratischen Mittel benutzen um dies zu Verändern!!! Gruss Bögi Fechten

Offline
(versteckt)
#32
19. Februar 2012, um 17:57:59 Uhr

So ist es!

Danke

masterTHief

Hinzugefügt 19. Februar 2012, um 18:13:51 Uhr:

Die betreffenden Abgeordneten zu nennen, hat ja nix mit Hexenjagd zu tun.
Man wird doch bei seinen "Volksvertreter" hinsichtlich derer Vertretung doch mal nachfragen dürfen.
Natascha Kohnen kommt mir doch sehr bekannt vor - schaut immer so nett von den Plakaten.
Mal überlegen, ob ich mir die nicht mal greife - so als bekennendes Mitglied der Bayern-Partei, Schatzregal-Gegner und Kandidat für die nächste Landtagswahl.

Danke für den Hinweis.

masterTHief

« Letzte Änderung: 19. Februar 2012, um 18:13:51 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#33
19. Februar 2012, um 18:55:56 Uhr

Moin Rudolf,

wie wäre es denn mit einer Info-E-Mail, die wir an alle Bekannten, Freunde, Presseredaktionen usw. versenden, verbunden mit der Bitte, diese ihrerseits an Bekannte und VErwandte weiterzusteuern?

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#34
19. Februar 2012, um 19:03:16 Uhr

Auch wenn ganze Pateien und Fraktionen sich in einer Sache einig sind, so wird doch solch eine Vorlage von einigen wenigen eingereicht. Diese genannten Personen können, müssen aber nicht die Urheber sein!

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)
#35
20. Februar 2012, um 08:45:56 Uhr

Moin Oetti,

ganz recht, die Urheber sitzen im Landesamt. Dr. Sommer ist ein glühender Verfechter des SR und hat sich bei der Anhörung in Hessen vom tiefen Bayern extra auf den Weg nach Wiesbaden gemacht um dort die Einführung des SR zu unterstützen. Dabei nannte er das englische Modell eine privatisierte Archäologie, die "man" nicht wolle. Er lies offen, wer "man" ist.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#36
20. Februar 2012, um 10:00:05 Uhr

Hallo liebe Sondlergemeinschaft!

Ich finde es schade das Sondler und Archäologen nicht zusammen Arbeiten können,dürfen,wollen!
Ich finde auch das diese Regelung ganz offensichtlich nicht zu dem gewünschten Erfolg führt!
Zusammen anstatt gegeneinander wäre hier ja wohl sinnvoller gewesen und auch dies ließe sich mit einem Gesetz regeln zugunsten aller Parteien.
Schade das mit dieser Regelung mit sicherheit Funde unterschlagen werden.

Mfg Markus

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#37
20. Februar 2012, um 11:51:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von krampen
Schade das mit dieser Regelung mit sicherheit Funde unterschlagen werden.
Wohl auch nicht mehr oder weniger wie vorher.
Diejenigen,die bisher gemeldet haben,werden es auch weiterhin tun
und die anderen hat´s vorher schon nicht interessiert!
Warum sollten sie jetzt melden?

Offline
(versteckt)
#38
20. Februar 2012, um 12:35:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Watzmann
Wohl auch nicht mehr oder weniger wie vorher.
Diejenigen,die bisher gemeldet haben,werden es auch weiterhin tun
und die anderen hat´s vorher schon nicht interessiert!
Warum sollten sie jetzt melden?

Da hast Du leider recht. Viele die hier vehement gegen ein eventuelles Schatzregal schimpfen und die Gefahr anführen, dass Funde nicht gemeldet würden, kennen die jeweilige Aussenstelle des Landesamtes nicht von innen. Vielleicht sollten wir mal eine Umfrage machen, wer schon mal gemeldet hat und wann dies war? Aber das wollen wir lieber nicht wissen.













..

















Geschrieben von {author}

Ich finde es schade das Sondler und Archäologen nicht zusammen Arbeiten können,dürfen,wollen!




..

@krampen: Worauf begründet sich deine Aussage? Hast Du schon mal mit deinem zuständigen Archäologen gesprochen oder schließt Du dich unkritisch der Meinungsmache von Sondlerhardlinern an?



Offline
(versteckt)
#39
20. Februar 2012, um 12:53:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von Schliemann_28
Da hast Du leider recht. Viele die hier vehement gegen ein eventuelles Schatzregal schimpfen und die Gefahr anführen, dass Funde nicht gemeldet würden, kennen die jeweilige Aussenstelle des Landesamtes nicht von innen. Vielleicht sollten wir mal eine Umfrage machen, wer schon mal gemeldet hat und wann dies war? Aber das wollen wir lieber nicht wissen.

@krampen: Worauf begründet sich deine Aussage? Hast Du schon mal mit deinem zuständigen Archäologen gesprochen oder schließt Du dich unkritisch der Meinungsmache von Sondlerhardlinern an?

Darf ich das so verstehen dass du für die Einführung eines Schatzregales in Bayern bist? Wo siehst du denn da Vorteile?

Offline
(versteckt)
#40
20. Februar 2012, um 13:22:33 Uhr

Natürlich werden es dann weniger.

Offline
(versteckt)
#41
20. Februar 2012, um 13:35:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von gawan
Natürlich werden es dann weniger.

Weniger als jetzt geht doch garnicht.  Grinsend

Die bisher melden (leider sehr sehr wenige) werden weiterhin melden und du wirst wohl weiterhin nicht melden. Also ändert sich doch nichts.

Gruß vom Schliemann






Offline
(versteckt)
#42
20. Februar 2012, um 13:42:50 Uhr

Ob Meldung oder nicht, dürfte im Wesentlichen von der Höhe des Wertes des Fundes abhängig sein - auch bei denen, die vorher gemeldet haben - die Gelegenheit des Lebens läßt man sich doch nicht entgehen (den Super-Schatz) und die Hemmschwelle zur Unterschlagung sinkt proportional zur Höhe dew Wertes!

Wetten?
Das ist menschlich!

masterTHief

Offline
(versteckt)
#43
20. Februar 2012, um 14:26:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von masterthief
Wetten?
Das ist menschlich!

Volltreffer !

C-R-B


Offline
(versteckt)
#44
20. Februar 2012, um 14:48:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von krampen
Hallo liebe Sondlergemeinschaft!

Ich finde es schade das Sondler und Archäologen nicht zusammen Arbeiten können,dürfen,wollen!
Ich finde auch das diese Regelung ganz offensichtlich nicht zu dem gewünschten Erfolg führt!
Zusammen anstatt gegeneinander wäre hier ja wohl sinnvoller gewesen und auch dies ließe sich mit einem Gesetz regeln zugunsten aller Parteien.
Schade das mit dieser Regelung mit sicherheit Funde unterschlagen werden.

Mfg Markus

Moin,

das kann man nicht pauschal aussagen, da es hier erhebliche Unterschiede von Bundesland zu Bundesland gibt. In einigen Ländern gibt es eine Zusammenarbeit tatsächlich, in anderen wird sie Seitens der Amtsarchäologie nur sehr halbherzig betrieben in anderen findet sie nicht statt.

Gesetzlich lässt sich das leider nicht regeln. In Hessen wurde die Amtarchäologie vom Verwaltunsgericht im Jahre 2000 per Gerichtsbeschluss aufgefordert die SG in die Bodendenkmalpflege zu intergrieren. Umgesetzt wurde dies nicht, weil man dort kein Interesse hat an einer Zusammenarbeit und wehe, es entdeckt jemand tatsächlich etwas von wissenschaftlich herausragender Bedeutung.

Also, in dieser Frage kann man nur von Bundesland zu Bundesland Aussagen treffen.

Viele Grüße

Walter

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor