[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 darf ich nun in nrw sondeln

Gehe zu:  
Avatar  darf ich nun in nrw sondeln  (Gelesen 5118 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. September 2013, um 10:03:06 Uhr

hallo schatzsucher

ich bin ja ein neu einsteiger mit diesem hobby, nun hörte ich was von einem schatzregal,gesetze und bestimmungen

naja dachte ich,google mal und mache dich schlau was ich dort gelesen habe machte mich wütend

ausser in bayern und nrw darf nicht gesucht werden und androhung von hohen strafen und auch knast

nun habe ich meine ordnungsbehörde angerufen weil es mir keine ruhe gelassen hatte (wer will auch stress mit der

behörde) der gute man konnte mir aber keine auskunft geben,er war sichtlich mit meinen fragen überfordert

meine frage darf ich nun im bereich von aachen,merkstein,herzogenrath,alsdorf,stolberg,eschweiler,düren suchen

gehen??? oder greift auch dort das schatzregel ein???

freue mich auf antworten

grüße jupp

Offline
(versteckt)
#1
12. September 2013, um 10:14:15 Uhr

Hallo Jupp
Am Besten wendest Du Dich an Petra Tutlies vom LVR ( Aussenstelle Nideggen Wollersheim ) und beantragst eine Nachforschungsgenehmigung für die genannten Gebiete.

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Außenstelle Nideggen
Zehnthofstraße 45
52385 Nideggen-Wollersheim
Tel.: 02425 / 90 39 - 0

Auch in NRW haben wir mittlerweile das Schatzregal ( Vielen Dank Rot / Grün  Brutal ) !!!

 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/nrw-neues-denkmalschutzgesetz-verabschiedet-26502/



Gruss

Micha

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. September 2013, um 10:23:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von msp13
Hallo Jupp
Am Besten wendest Du Dich an Petra Tutlies vom LVR ( Aussenstelle Nideggen Wollersheim ) und beantragst eine Nachforschungsgenehmigung für die genannten Gebiete.

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Außenstelle Nideggen
Zehnthofstraße 45
52385 Nideggen-Wollersheim
Tel.: 02425 / 90 39 - 0

Auch in NRW haben wir mittlerweile das Schatzregal ( Vielen Dank Rot / Grün  Brutal ) !!!

 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/nrw-neues-denkmalschutzgesetz-verabschiedet-26502/



Gruss

Micha


na toll, ich wußte es hat der kleine man an was spaß wird er vom staat wieder ausgebremst

aber danke für die info

grüße jupp

Offline
(versteckt)
#3
12. September 2013, um 10:46:24 Uhr

Hallo Jupp,

leider bist Du in der falschen Reihenfolge vorgegangen. Erst kucken dann kaufen wäre, so denke ich, sinnvoller gewesen. Versuche nun die plötzlich vorhandenen Gesetze nicht als eine Einschränkung Deiner Person zu betrachten, sondern als die einzige Möglichkeit einer Masse von vielen 10.000en Suchern in Deutschland gerecht zu werden.

Es geht daher nicht darum Dich in persona einzuschränken sondern um das Ziel das Du mit Deinem neuen Hobby verfolgst. Ich selber bin Archäologe und ein großer Fan von ehrenhaft arbeitenden Sondlervereinen/-gruppen sowie "Einzelgängern" und sehe deren Arbeit, die häufig unter Einsatz großer privater Mittel erfolgt als eine unglaubliche Bereicherung für unser Fach.

Eine weitere Möglichkeit neben dem Landesamt von NRW ist es bei den Universitäten anzufragen und sich so als Ausgrabungshelfer verdient zu machen. Dort wirst Du mit Deinem Gerät suchen dürfen, eine Menge über wissenschaftliche Arbeitsweisen erfahren und darüber hinaus Verbindungen zu Archäologen knüpfen.  

Die Archis, wie sie gemeinhin genannt werden, entsprechen übrigens genausowenig einem Klischeebild wie der begeisterte Hobbysucher.

Also viel Freude auf Deinem Weg ..

und überhaupt: Welches Suchgerät hast Du Dir denn gekauft?

Viele Grüße  Zwinkernd

Clemens

« Letzte Änderung: 12. September 2013, um 10:47:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
12. September 2013, um 10:56:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Archaeo
Hallo Jupp,

leider bist Du in der falschen Reihenfolge vorgegangen. Erst kucken dann kaufen wäre, so denke ich, sinnvoller gewesen. Versuche nun die plötzlich vorhandenen Gesetze nicht als eine Einschränkung Deiner Person zu betrachten, sondern als die einzige Möglichkeit einer Masse von vielen 10.000en Suchern in Deutschland gerecht zu werden.

Es geht daher nicht darum Dich in persona einzuschränken sondern um das Ziel das Du mit Deinem neuen Hobby verfolgst. Ich selber bin Archäologe und ein großer Fan von ehrenhaft arbeitenden Sondlervereinen/-gruppen sowie "Einzelgängern" und sehe deren Arbeit, die häufig unter Einsatz großer privater Mittel erfolgt als eine unglaubliche Bereicherung für unser Fach.

Eine weitere Möglichkeit neben dem Landesamt von NRW ist es bei den Universitäten anzufragen und sich so als Ausgrabungshelfer verdient zu machen. Dort wirst Du mit Deinem Gerät suchen dürfen, eine Menge über wissenschaftliche Arbeitsweisen erfahren und darüber hinaus Verbindungen zu Archäologen knüpfen.  

Die Archis, wie sie gemeinhin genannt werden, entsprechen übrigens genausowenig einem Klischeebild wie der begeisterte Hobbysucher.

Also viel Freude auf Deinem Weg ..

und überhaupt: Welches Suchgerät hast Du Dir denn gekauft?

Viele Grüße  Zwinkernd

Clemens

Hallo Clemens, sehr schön, genau so sehe ich es auch Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
12. September 2013, um 11:30:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Archaeo
Hallo Jupp,

leider bist Du in der falschen Reihenfolge vorgegangen. Erst kucken dann kaufen wäre, so denke ich, sinnvoller gewesen. Versuche nun die plötzlich vorhandenen Gesetze nicht als eine Einschränkung Deiner Person zu betrachten, sondern als die einzige Möglichkeit einer Masse von vielen 10.000en Suchern in Deutschland gerecht zu werden.

Es geht daher nicht darum Dich in persona einzuschränken sondern um das Ziel das Du mit Deinem neuen Hobby verfolgst. Ich selber bin Archäologe und ein großer Fan von ehrenhaft arbeitenden Sondlervereinen/-gruppen sowie "Einzelgängern" und sehe deren Arbeit, die häufig unter Einsatz großer privater Mittel erfolgt als eine unglaubliche Bereicherung für unser Fach.

Eine weitere Möglichkeit neben dem Landesamt von NRW ist es bei den Universitäten anzufragen und sich so als Ausgrabungshelfer verdient zu machen. Dort wirst Du mit Deinem Gerät suchen dürfen, eine Menge über wissenschaftliche Arbeitsweisen erfahren und darüber hinaus Verbindungen zu Archäologen knüpfen.  

Die Archis, wie sie gemeinhin genannt werden, entsprechen übrigens genausowenig einem Klischeebild wie der begeisterte Hobbysucher.

Also viel Freude auf Deinem Weg ..

und überhaupt: Welches Suchgerät hast Du Dir denn gekauft?

Viele Grüße  Zwinkernd

Clemens


hy clemens,danke für deine interessante antwort das mit Universitäten anzufragenist eine gute idee, ich werde mich

schlau machen wo ich hier im bereich aachen anfragen muß

ich habe mir ein einsteiger model gekauft den teknetics euro pro da ich nicht wußte ob dieses hobby was für

mich ist, wollte ich auch erst nicht mehr als 400€ ausgeben,teuer kann später

grüße jupp

Offline
(versteckt)
#6
12. September 2013, um 11:42:30 Uhr

Hallo Gold hunter,
gehe bitte nicht zu blauäugig mit den Leuten um deren Beruf die Erforschung des Altertums ist.

Archäologen die mit Sondlern zusammen arbeiten sind eine große Ausnahme.

Auch ich habe das lernen müssen.

LG RonJa

Offline
(versteckt)
#7
12. September 2013, um 13:02:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von RonJa
Hallo Gold hunter,
gehe bitte nicht zu blauäugig mit den Leuten um deren Beruf die Erforschung des Altertums ist.

Archäologen die mit Sondlern zusammen arbeiten sind eine große Ausnahme.

Auch ich habe das lernen müssen.

LG RonJa

NÖÖÖÖ Cool  Ich arbeite in mehreren BL mit den Ämtern und Uni´s zusammen (Norddeutschland), kein Problem.

Offline
(versteckt)
#8
12. September 2013, um 13:03:56 Uhr

Hallo Ronja,

selbst ich muss Dir in punkto "Archäologen die mit Sondlern zusammen arbeiten, sind eine Ausnahme" zustimmen.

Aber es bewegt sich was, Sondlergruppen auf dem Harzhorn, Sondlergruppen in Kalkriese, Sondlergruppen in Haithabu usw. und es gibt unzählige Beispiele von einzelnen Suchern die erfolgreich mit ihrer Landesarchäologie oder mit Universitäten zusammen arbeiten.

Viel bewegt sich, viel muss noch geschehen. Sehr pathetisch aber es trifft den Kern..

Frage : Ist der blauäugig, der sich vorher kümmert und sogar erstmal in Foren fragt oder der, der mit blauen Augen abzieht, weil er sich vorher nicht gekümmert hat?

Liebe Grüße aus Berlin

Clemens

Offline
(versteckt)
#9
12. September 2013, um 13:24:24 Uhr

Sehr schöner Satz von RonJa.

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#10
12. September 2013, um 13:39:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von Zeitzer
Sehr schöner Satz von RonJa.

Gruß

Zeitzer

Ja, wie wahr…;)
Zudem ist nicht wie alle “beruflich motivierte” grundsätzlich gern darstellen das Sondeln verboten, sondern nur das Suchen nach archäologisch- bedeutsame Artefakte,
oder habe ich da ein generelles Metalldedektorverbot verpasst?

Gruß

Offline
(versteckt)
#11
12. September 2013, um 14:03:37 Uhr

...hier in Sachsen oder Sachsen-Anhalt geht suchen gar nicht. Anzeige, Sonde wird eingezogen...  Irre

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)
#12
12. September 2013, um 16:07:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von RonJa
Archäologen die mit Sondlern zusammen arbeiten sind eine große Ausnahme.
Bei uns in Mecklenburg nicht. Hier klappt die Zusammenarbeit hervorragend.

Offline
(versteckt)
#13
12. September 2013, um 16:25:58 Uhr

Ich bin ein wenig renitent und lasse mir ungern etwas verbieten. In meinen Augen ist das Schatzregal eine grundgesetzwidrige Enteignung sowohl des Finders, als auch des Grundstückseigentümers welche auf einer äußerst schwammigen Rechtslage fußt.

Offline
(versteckt)
#14
12. September 2013, um 19:41:57 Uhr

Hallo Archaeo und alle anderen Amtsträger die sich hier im Forum befinden,
ich selber habe eine Erfahrung gemacht von der ich euch berichten möchte:

In der Stadt Minden wurde vor kurzem die Fußgängerzone umfangreich saniert. Der Kanal wurde erneuert. Es handelt sich dabei um eine der ältesten Straßen einer alten Stadt. Ich habe also höflich bei der zuständigen Verwaltung angefragt ob ich mir den Bodenaushub dort einmal ansehen kann.

Die Antwort kam rasch: Es handele sich um gestörten Boden der schon vor langer Zeit prospektiert wurde, doch etwas Nachsorge durch mich könne nicht schaden. Alles war also bestens und in trockenen Tüchern.

Der Bauunternehmer nannte mir die Deponie auf die der Boden verbracht werden sollte. Die dortigen Betreiber wurden von mir und der Stadt über mein Vorhaben unterrichtet und wieder war alles gut.

Plötzlich flatterte mir eine Mail ins Haus. Ich nenne die Person jetzt einmal Mr. Wichtig. Mr. Wichtig arbeitet in einem Museum und war äußerst besorgt über meine Tätigkeit. Um Mr. Wichtig zu beruhigen schrieb ich also noch mal eine Email an den zuständigen Archäologen Dr. B. mit dem Hinweis das ich die Funde Mr. Wichtig zur Begutachtung vorlege.

Ich habe keine Ahnung ob Ihr schon mal auf einer Deponie im Hochsommer 9 Stunden gesondelt habt. Ein Freund und ich haben das durchgezogen. Tatsächlich haben wir dort Hufeisen und andere Artefakte gefunden.
An einem Sonntag habe ich diese dann für Mr. Wichtig im Museum abgegeben.

Per Mail hat sich Mr. Wichtig dann auch bei mir bedankt. Zur damaligen Zeit gab es in NRW das Schatzregal noch nicht und Mr. Wichtig ( dem meine Telefonnummer vorlag ) fragte per Mail was mit den Funden geschehen sollte. Selbstverständlich habe ich alle Rechte daran abgetreten und Sie ihm bzw. dem Museum überlassen.

Dann habe ich Mr. Wichtig ( bis dato hielt ich ihn für ganz okay ) Bilder von Objekten gesendet und ihn nach seiner Meinung gefragt. Immerhin geht Mr. Wichtig nach 30 Berufsjahren im Museum bald in den Ruhestand. Ihm die Bilder zu senden war ein fataler Fehler.

Mit einem mal war es da! Diese Raubgräber und Hobbyarchäologen. Wie kann man nur Metallsonden einsetzen. Er nimmt nur seine Augen ( sein Spezialgebiet sind Scherben ). Gerne wollte ich mit ihm ein Experiment in Sachen Metallfunden durchführen. Ich schlug Ihm also vor das wir uns auf einem Acker treffen und jeder 10 Metallobjekte für den anderen auf einer festgelegten Fläche von 100 Quadratmetern als Oberflächenfund auf einem gepflügten Acker für den anderen auslegt. Mit meinem Deus ( so habe ich das auch geschrieben ) finde ich garantiert 9 von 10. Das das menschliche Auge kleine Metallobjekte nicht wahrnimmt da sie die Farbe des Erdbodens annehmen wissen wir Sondler nur zu gut ( es lebe der Pinpointer ). Mr. Wichtig fühlte sich nun noch mehr in seiner Ehre gekränkt - ich hatte also wieder das Fettnäpfchen erwischt.

Ein Sondler hätte noch nie einen bedeutenden Fund gemacht kam dann als Aussage. Meine Antwort darauf war die Frage ob er schon mal etwas von der Himmelsscheibe gehört hat?

Endgültig versaut habe ich es mir mit ihm als ich schrieb: Ich hoffe das die nächste Generation der Smartphone Archäologen auch endlich die Technik der Metallsonden zu schätzen weiss. Das fand er garnicht lustig und schrieb mir das ich mir diesen Satz hätte sparen können. ( der gute Mr. Wichtig geht ja in kürze in den Ruhestand ).

Ich habe jetzt einen neuen Freund fürs Leben ;-)

An alle Sondengänger daher der gute Rat von mir: Die Archäologen sollten auf uns zugehen um einen Konsens zu finden. Einseitige Forderungen und Massregelungen sind für mich kein Konsens sondern ein DIKTAT.

Euch allen weiterhin gute Funde!!!

LG RonJa



Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor