[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Hauptthread: Schatzregal in Hessen

Gehe zu:  
Avatar  Hauptthread: Schatzregal in Hessen  (Gelesen 12285 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8    Nach unten
Offline
(versteckt)
#105
07. Juni 2011, um 18:39:53 Uhr

Das war gemäß meiner Erwartung!  Applaus Aber auch das große oder kleine brauche ich nicht wirklich!

Offline
(versteckt)
#106
08. Juni 2011, um 06:38:32 Uhr

Moin,

der Entwurf ist Murks und ein Verwaltungsungetüm.

Wir legalen SG melden ja immer am Jahresende, d. h. es kommen in kurzer Zeit Massen von Funden zur Fachbehörde. Die muss dann alles was unter das SR fallen soll an das Ministerium melden und die müssen zurückmelden, damit die Eintragung in die Denkmalliste erfolgt. Das alles in drei Monaten, das bekommen die nie hin.

Folge wird sein, dass Funde von herausragender wissenschaftlicher Bedeutung, an die Berechtigten fallen, weil die beiden Behörden die Eintragung nicht innerhalb von drei Monaten auf die Reihe bekommen.

Ich kann alle SG nur Aufrufen unbedingt eine NFG zu beantragen.

Richtig ist eigentlich nur, dass illegale Sucher von Rückgabe und Belohnung ausgeschlossen sind.

Die Frage, was Funde von herausragender Bedeutung sind, werden die Gerichte in den nächsten Jahren beschäftigen und auch die Frage, was eine angemessene Belohnung ist. Was am Entwurf fehlt, die die Abhängigkeit der Höhe der Belohnung von der denkmalgerechten Fundbergung, wie dies in Dänemark beispielhaft gelöst ist. Wer eine denkmalgerechte Fundbergung durchführt oder nach den ersten Funden die Bergrung einstellt, weil er erkennt, dass es sich um einen Fundkomplex handelt, und die Fundbergung den Grabungstechnikern des Landesamtes überlässt, der sollte höher belohnt werden als jemand, der die Funde einfach nur, wie ein Wildschwein, dem Boden entreißt.

Viele Grüße

Walter

Viele Grüße

Walter

« Letzte Änderung: 08. Juni 2011, um 06:43:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#107
08. Juni 2011, um 07:02:09 Uhr

Hallo zusammen,

wenn man das streng auslegt könnte das Amt jeden Fund einziehen, bei dem man nicht nachweisen kann das aus einer genehmigten Nachforschung stammt. Und dann sind wir wieder bei dem Problem dies zu dokumentieren und nachzuweisen.

Hat man eine Münze zuhause die man nicht selbst ergraben und nachweislich gemeldet hat, so hat man unter Umständen ein Problem.  Und wer nun glaubt, dies sein nur ein theoretisches Problem, der irrt. Ich erinnere nur an Laufers Ermittlungsmaßnahmen gegen hochdekorierte Sondengänger, die mehr als korrekt mit dem Amt zusammenarbeiten.

« Letzte Änderung: 08. Juni 2011, um 07:05:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#108
08. Juni 2011, um 12:26:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von Detektix
Hallo zusammen,

wenn man das streng auslegt könnte das Amt jeden Fund einziehen, bei dem man nicht nachweisen kann das aus einer genehmigten Nachforschung stammt. Und dann sind wir wieder bei dem Problem dies zu dokumentieren und nachzuweisen.

Hat man eine Münze zuhause die man nicht selbst ergraben und nachweislich gemeldet hat, so hat man unter Umständen ein Problem.  Und wer nun glaubt, dies sein nur ein theoretisches Problem, der irrt. Ich erinnere nur an Laufers Ermittlungsmaßnahmen gegen hochdekorierte Sondengänger, die mehr als korrekt mit dem Amt zusammenarbeiten.

Durchaus nicht, die Funde mussen den Kriterien nach Abs 1 entsprechen, d. h. von herausragender wissenschaftlicher Bedeutung sein. Wer solche Funde zu hause rumliegen hat, der kann tatsächlich und nicht nur theoretisch ein Problem bekommen.

Im Einzelfall kann das allerdings durchaus eine dreimal überprägte einzelne keltische Münze sein.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#109
08. Juni 2011, um 14:36:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Detektix
Hallo zusammen,

wenn man das streng auslegt könnte das Amt jeden Fund einziehen, bei dem man nicht nachweisen kann das aus einer genehmigten Nachforschung stammt. Und dann sind wir wieder bei dem Problem dies zu dokumentieren und nachzuweisen.

Hat man eine Münze zuhause die man nicht selbst ergraben und nachweislich gemeldet hat, so hat man unter Umständen ein Problem.  Und wer nun glaubt, dies sein nur ein theoretisches Problem, der irrt. Ich erinnere nur an Laufers Ermittlungsmaßnahmen gegen hochdekorierte Sondengänger, die mehr als korrekt mit dem Amt zusammenarbeiten.


Hallo Jens, da Dir ja an der nicht Einführung des Regales soviel liegt - was hältst Du denn davon auch einen angemessenen Betrag für die Flyer zu spenden?

Die Zeit läuft uns nämlich davon und am end.......

Offline
(versteckt)
#110
08. Juni 2011, um 15:29:43 Uhr

Sehe ich ds richtig?
Der Grundstückseigner ist auf jeden Fall "weg vom Fenster"?!

Rudolf

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#111
08. Juni 2011, um 15:30:30 Uhr

Wie lautet die Kontonummer?

Offline
(versteckt)
#112
08. Juni 2011, um 17:08:04 Uhr

Moin,

der Text für den Flyer ist soweit fertig.
Jetzt brauchen wir 300 Euro für den Druck.

Bevor ich jetzt ein Konto für die Spenden eröffne, würde ich gerne von Euch die Meldungen bekommen, wer wieviel Geld spenden würde. Haben wir hier dann die 300 Euro zusammen, eröffne ich das Konto.

Viele Grüße

Walter

Linkback: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,24662.msg208953.html#msg208953





Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#113
08. Juni 2011, um 21:21:03 Uhr

Ich gebe 50 €

Offline
(versteckt)
#114
09. Juni 2011, um 08:22:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von masterthief
Sehe ich ds richtig?
Der Grundstückseigner ist auf jeden Fall "weg vom Fenster"?!

Rudolf

Moin Rudolf,

ja, das ist so. Das war von Anfang an das Hauptanliegen des LfDH. Ich hatte ja immer wieder geschrieben, dass es nichts mit der Entdeckung des Gräberfeldes zu tun hat, weil dort ohnehin der Eigentümer des Grundstücks das Land Hessen ist. Auch hat sich Prof. Schallmayer in einem Bericht in der Zeitschrift Denkmal & Kulturgeschichte im Jahre 2008 bereits damit befasst bei einem SR nur den Grundeigentümer zu enteignen, nicht aber den Entdecker.
Aber ich konnte mir da ja die Finger wund schreiben.

Viele Grüße

Walter

Hinzugefügt 09. Juni 2011, um 08:25:03 Uhr:

Geschrieben von Zitat von cartouche

Hallo Jens, da Dir ja an der nicht Einführung des Regales soviel liegt - was hältst Du denn davon auch einen angemessenen Betrag für die Flyer zu spenden?

Die Zeit läuft uns nämlich davon und am end.......

Lass gut sein Michael, Jens war noch nie geizig !

Viele Grüße

Walter

« Letzte Änderung: 09. Juni 2011, um 08:25:03 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#115
09. Juni 2011, um 08:38:13 Uhr

Michael hat recht, die Zeit läuft weg. Eventuell können wir ja zunächst auch ein bestehendes Privat-Konto nehmen? Es geht darum nun schnell zu reagieren. Für die weiteren Sachen kann man dann ja später ein Konto mit reansparwenter Buchführung wählen.

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor