[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Hauptthread: Schatzregal in Hessen

Gehe zu:  
Avatar  Hauptthread: Schatzregal in Hessen  (Gelesen 12267 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
03. Februar 2011, um 06:22:46 Uhr

masterTHief hat recht. Fristsetzung Applaus, war auch mein Gedanke

mfg toni

Offline
(versteckt)
#31
11. Februar 2011, um 10:05:22 Uhr

Moin,

eben erreicht mich ein Schreiben der SPD-Fraktion.

Sie schreiben, dass die Vielzahl der eingegangenen und sehr differenzierten Stellungnahmen mehr als deutlich zeigen, dass der vorliegende Gesetzentwurf nicht unverändert verabschiedet werden sollte und dass die SPD-Fraktionauf eine Anhörung bestanden hat.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
11. Februar 2011, um 10:21:59 Uhr

Gibt es eigentlich schon Suchgenehmigungen für 2011 ? Hat sich darin etwas geändert?

Offline
(versteckt)
#33
11. Februar 2011, um 11:13:14 Uhr

Hi zusammen,ich habe weiterhin kein Schreiben erhalten und weiss immer noch nicht ob ich jemals wieder eine NFG bekommen werde. Grinsend Aber für den Fall der Fälle,gehe ich dann auch vor Gericht um mir meine NFG zu holen. Wird langsam ein Volkssport!! Smiley

Offline
(versteckt)
#34
11. Februar 2011, um 11:44:53 Uhr

....auch noch keine NFG 2011 erhalten... Nono



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#35
11. Februar 2011, um 12:28:03 Uhr

Das mit der endgültigen Schatzregalentscheidung wird sich ja offenbar noch hinziehen...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#36
21. Februar 2011, um 00:34:21 Uhr

Die Archis in Wiesbaden scheinen nicht hinter ihrem Chef und dem SR zu stehen. Entprechende Äußerung lassen vermuten, dass man nicht glaubt dass sich Schallmayer durchsetzen kann.

Gibt es eigentlich was neues?

Offline
(versteckt)
#37
21. Februar 2011, um 06:38:34 Uhr

Moin Jens,

nichts neues, am 23. ist die Anhörung.

Wenn man die Masse der Stellungnahmen liest, die sich gegen das SR wenden, insbesondere die Haus-, Grund, u. Waldbesitzer, die Bauern, der kath. Kirche und ganz besonders das Schreiben der Archäologischen Gesellschaft Hessen, die zwar dafür sind, dies aber nicht mit Argumenten untermauern, dafür aber das Schreiben der ev. Kirche beilegen, die sich auf drei Seiten gegen das SR wendet, zudem der Stadte und Gemeindetag, dann hat sich nahezu die Interessenvertretungen des gesamten hessischen Bevölkerung gegen das SR ausgesprochen.

Nach der Wahlschlappe in Hamburg wird sich die CDU reichlich überlegen, ob sie das SR einführen will.


an alle:

Irgendwo in einem Forum, wurde ein Zeitungsbericht gepostet, der über eine Grabung berichtet, die vor ca. zwei Jahren stattfand und von der jetzt die Funde zerfallen, weil kein Geld und kein Personal da ist um die Funde zu konservieren. Es war zwar nicht in Hessen, ist aber typisch für die Situation.

Ich würde den Bericht gerne mit zum Ausschuss mitnehmen. Weiß noch jemand, wo das gepostet wurde und kann mir einen Link darauf legen?

Vielen Dank

Walter



Offline
(versteckt)
#38
21. Februar 2011, um 09:49:25 Uhr

Guten Morgen Walter, ich habe den Artikel und sende ihn Dir nachher per Mail.
Muss aber erst mal etwas erledigen!
Gruß Micha

(versteckt)
#39
21. Februar 2011, um 10:07:01 Uhr

Moin Walter

recht aktuell hast du auch hier was:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.cellesche-zeitung.de/website.php/website/story/174624


Gruß
Michi

Offline
(versteckt)
#40
21. Februar 2011, um 10:58:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von ulbmichi

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.cellesche-zeitung.de/website.php/website/story/174624


Gruß
Michi


aber der vergleichsweise geringe Wert der Funde rechtfertige keine aufwändige Restaurierung, heißt es.
  Ärgerlich

Dann wollen DIE uns immer erzählen das es nicht um den finaziellen Wert der Fundstücke geht. :Smiley

Es geht IHNEN nur um den wissenschaftlichen Wert Zwinkernd

.Ich lach mich schief Grinsend Grinsend Grinsend Grinsend Grinsend Grinsend Grinsend Grinsend Grinsend

Gruß, Arda

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#41
21. Februar 2011, um 12:09:23 Uhr

@Alle: Liefert doch Walter noch weitere gute Artikel... es gab im Spiegel auch mal ein Bericht über den Fall Schatzfund von Dreisen...., aber ob ich den noch finde?

Hinzugefügt 21. Februar 2011, um 12:51:30 Uhr:

Wie beim Viehhandel...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13491894.html


« Letzte Änderung: 21. Februar 2011, um 12:51:30 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#42
21. Februar 2011, um 13:31:42 Uhr

Ein anderer „Schatzregalklassiker“ ist die Geschichte eines Fundes von römischen Münzen im Wert von 7.5 Millionen Euro in einer Trierer Baugrube. Der Finder meldete den Schatz und erhielt letztlich einen „Finderlohn“ von unter 1% des Wertes.[3]"

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=36462&start=45


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/numismatik/185_kg_romergold-t18344.0.html


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.n-tv.de/reise/Goldschatz-nun-komplett-zu-sehen-article1686491.html


P.S.: Walter hatte Dir ne PN geschickt, bin mir nur nicht sicher ob du die bekommen hast.

Gruß
Tom

Offline
(versteckt)
#43
21. Februar 2011, um 15:23:00 Uhr

....möchte nur noch mal erwähnen: Glaubergsandsteinfürst sollte nach DA - dagegen wurde erfolgreich "gekämpft", Pferdekopf Waldgirmes quo vadis nach der Restaurierung....?
d.

Offline
(versteckt)
#44
21. Februar 2011, um 22:06:06 Uhr

Da habe ich auch noch eine Frage zur Argumentation des wissenschaftlichen Wertes eines Fundes:

Wenn ettliche tausende und abertausende Münzen auf einem schönen Haufen entdeckt werden, wie viele JEWEILS GLEICHE Münzen genügen dann dem hochwissenschaftlichen Anspruch? Je Münzprägung sollten da doch mal so 5 oder 10 diesem Anspruch zur Genüge gerecht werden. Der REST ist ja den JE 5 oder 10 nicht unähnlich und dadurch wissenschaftlich nicht im GERINGSTEN ausschlaggebend. Es sind ja immer und immer wieder nur Wiederholungen der wenigen, wissenschaftlich hochgradig wertvoll auszuwertenden Exponate.

Zusatzfrage:
Was sollte mit der gesamten Beschlagnahmung wissenschaftlich wertvoller Begründbarkeit auf sich haben?

Begründung vor Gericht bei einem Münzhortfund muß sich auf den gringen Wert für die Wissenschaft über den Gesamtfund gehen. Das kann keiner bergünden, daß 2000 sehr gleiche Münzen anders als 10 zu sehen sind. Zumal jedes fachlich spezialisierte Museum ja schon von diesen Münzen zur Genüge lagert. Leider stellen sie diese vielen Münzen dann nirgends aus...... werden also doch nicht den Staatsbürgern erhalten, sondern lediglich vorenthalten..........


PS: Und ich würde gerne mal die Dinger großer Funde nachzählen...............

« Letzte Änderung: 21. Februar 2011, um 22:11:19 Uhr von (versteckt), Grund: PS »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor