[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Neues zum Thema Nachforschungsgenehmigung in RLP

Gehe zu:  
Avatar  Neues zum Thema Nachforschungsgenehmigung in RLP  (Gelesen 3959 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. März 2017, um 15:45:34 Uhr

Hallo zusammen
 
Ich weiß, dass es für viele ein nerviges Thema ist, aber ich bin noch ein relativer Neuling im Forum.

Trotzdem wollten ich mal fragen, ob es was neues zur Rechtlichen Lage in RLP gibt. 

Werden neue Nachforschungsgenehmigungen wieder ausgestellt oder stellt sich dass zuständige Amt immernoch quer?

Kann ich auch Nachforschungsgenehmigungen in anderen Bundesländer stellen in denen nicht mein Wohnsitz ist?

Ich wohne nahe an der Saarländischen "Grenze" ;-)


Gruß Florian



Offline
(versteckt)
#1
06. März 2017, um 16:27:49 Uhr

Servus!

Scheint bei den Ämtern unterschiedlich gehandhabt zu werden.
Im Norden (Amt Koblenz) läuft die Zusammenarbeit besser, als man sich erträumen kann.

LG
Elgonzo

Offline
(versteckt)
#2
06. März 2017, um 16:58:41 Uhr

Hi

Die meisten Ämter haben die Zahl der Genehmigungen begrenzt.
Welchen Grenzbereich zum Saarland meist du?
Je nachdem ist Trier oder Speyer für dich zuständig.

Gruß CR

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
06. März 2017, um 17:08:47 Uhr

Sers

Ich wohne im Grenzbereich vom Kreis Kaiserslautern (RLP). Der Kreis Homburg (Saarland) ist zu mir keine 10 Kilometer entfernt.

Gruß
Florian

Offline
(versteckt)
#4
06. März 2017, um 19:23:28 Uhr

Hi.

Dann ist Speyer zuständig.

Gruß CR

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
08. März 2017, um 06:32:24 Uhr

Mist,

Da eine Nachforschungsgenehmigung zu bekommen ist nach heutigem Stand schier unmöglich.

Gruß Florian

Offline
(versteckt)
#6
08. März 2017, um 09:24:48 Uhr

[kotz]Da eh keine Nachforschungsgenehmigung zu bekommen ist, brauchst auch dann keine   Grübeln Ist doch zum Kotzen da will man mit dem Amt zusammen Arbeiten und dann stellen sie sich quer    Nono

Offline
(versteckt)
#7
08. März 2017, um 11:13:33 Uhr

Hi

Hast du denn einen Antrag bei der GDKE-Speyer gestellt?
Ich denke mal nein.
Mach es einfach mal.

Wer nicht versucht sich auf seine Beine zu stellen, der lernt nie laufen.

Gruß CR

Hinzugefügt 08. März 2017, um 11:21:38 Uhr:

Bei deinem Antrag solltest du aber auch dein Interesse an der Suche begründen können.
Und gib schon mal die Gebiete an wo du suchen möchtest.
Eine Genehmigung ist aber auch an gewisse Zugeständnisse und Voraussetzungen geknüpft.
Vor der Ausstellung einer Genehmigung werden die Probanden in Speyer zu einem persönlichen
Gespräch geladen.

« Letzte Änderung: 08. März 2017, um 11:21:38 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
08. März 2017, um 14:46:24 Uhr

Sers,

Nein ich habe noch keinen Antrag in Speyer gestellt.
Ich denke dass ich das aber machen werde, vll wirds ja was.

Aber eins wüsste ich schon noch gern.

Kann ich im Saarland einen Antrag stellen (Sachgebiet Saarland) ohne ein Wohnsitz dort zu haben?
Oder spielt der Wohnsitz keine Rolle?

Gruß
Florian


Offline
(versteckt)
#9
08. März 2017, um 16:19:11 Uhr

Hi

Einen Antrag kann man Überfall stellen, dass mal pauschal gesagt.
Meines Wissens nach gibt es aber im Saarland keine Genehmigung, ich kann dies aber nicht zu 100% sagen.

Google doch mal nach dem Denkmalschutzgesetz aus dem Saarland oder frage unverbindlich beim Denkmalamt / Landesarchäologie im Saarland nach was da die Voraussetzungen sind. Dann bist du immer auf der sicheren Seite.

Wenn du ohne läufst und erwischt wirst KANN es je nach Sachlage teuer werden. Mehr möchte diesbezüglich nicht sagen sonst beginnt hier wieder eine unnötige und ergebnislose Diskussion.

Gruß CR

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
09. März 2017, um 06:48:25 Uhr

Super danke für eure Hilfe.

Gruß
Florian

Offline
(versteckt)
#11
19. März 2017, um 16:17:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von florian0606
Mist,

Da eine Nachforschungsgenehmigung zu bekommen ist nach heutigem Stand schier unmöglich.

Gruß Florian

Das halte ich für ein Gerücht. Es gab und gibt viele Leute die mir auch gesagt haben es sei unmöglich. Ich habe einen Antrag gestellt, bin zu einem sehr netten Gespräch eingeladen worden und habe eine Woche später den positiven Bescheid bekommen. Allerdings gibt es pro Jahr nur ein  begrenztes Kontingent an NFG die Speyer ausstellt. Da sich die Leiter und Mitarbeiter sehr gut um die Leute mit NFG kümmern, ist das auch verständlich. Hier geht es darum die Sucher auch angemessen betreuen zu können. Soweit ich mich erinnere gibt es derzeit rund 40 Leute die eine NFG über Speyer bekommen haben. Es macht also durchaus Sinn sich selbst bei einer Ablehnung erneut zu bewerben. Mein erster Antrag aus dem Jahr 2013 wurde auch zunächst abgelehnt, also nur Mut!

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor