@Hallo Walter,
was hälst Du von einem Artikel in dieser Richtung?
Natürlich von einem Rechtschreib- und Grammatik Kundigen.

Geplante Teil-Zwangsenteignung der Hessen !
CDU und FDP haben mit der Drucksache 18/3479 vom 14.12.2010 dem Parlament den Entwurf für ein Schatzregal vorgelegt.
Es lautet:
Bodendenkmale, die als bewegliche Sachen herrenlos oder so lange verborgen gewesen sind, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist, werden mit der Entdeckung Eigentum des LAndes Hessen. Sie sind unverzüglich der Denkmalfachbehörde zu übergeben.
Damit soll sie bisherige Regelung, fixiert im BGB gekippt.
§ 984
Schatzfund
Wird eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist (Schatz), entdeckt und infolge der Entdeckung in Besitz genommen, so wird das Eigentum zur Hälfte von dem Entdecker, zur Hälfte von dem Eigentümer der Sache erworben, in welcher der Schatz verborgen war.
Wie könnte die geplante Einführung des feudalistischen Schatzregals in der Praxis aussehen?
Sie besitzen oder erwerben Land. Beim Ausheben eine Baugrube finden sie einen Behälter mit 200 Goldmünzen. Im Weiteren finden sie noch ein altes
großes Holzfass gefüllt mit Teer. In beiden Fällen ist der ermittelbar.
Nach der bestehenden Regelung gehört jetzt alles ihnen denn sie sind Finder und Grundstückseigentümer.
Sie melden den Schatzfund und Bedeutung bleibt er bei ihnen oder das Land kauft ihn ihnen ab.
Wie sieht es aber nach der Neuregelung aus.
Mit der Entdeckung gehen bewegliche Bodendenkmale in Landesbesitz über und sie erhalten nichts. Im Gegenteil ist kaum zu vermuten dass das
Teerfaß zu Bodendenkmal erhoben wird. Die bleibt ihnen und sie dürfen/müssen die fachgerecht, verbunden mit hohen kosten erntsorgen.
Wertvolles wir ihnen entschädigungslos genommen, Müll bleibt ihnen. Dieses kommt einer Zwangsenteignung von Grundeigentümern gleich.
Es betrifft aber nicht nur Grundeigentümer, nach BGB steht dem Finder hälftig der Fund zu. Und Finder kann jeder Bürger werden der in welcher
Form auch immer Grabearbeiten durchführt.
Der Ideenreichtum die Landeskassen zu füllen scheint unbegrenzt zu sein.