[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Sondengänger sind allesamt Raubgräber, die rücksichtslos Bodendenkmäler plündern

Gehe zu:  
Avatar  Sondengänger sind allesamt Raubgräber, die rücksichtslos Bodendenkmäler plündern  (Gelesen 6216 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Dezember 2013, um 19:32:25 Uhr

Pressetext der Anwaltskanzlei Hofmann-Beck Schweinfurt

„Sondengänger sind allesamt Raubgräber, die rücksichtslos Bodendenkmäler plündern!“

Das ist die Meinung, die derzeit vielfach in der Presse auf Betreiben der Landesdenkmalämter die Runde macht.
Doch ist dies wirklich so? Liegt es denn nicht oft gerade an dieser pauschalen Verteufelung von Hobbyarchäologen und am Umgang der Ämter mit diesen, dass es immer mehr zu Unstimmigkeiten kommt.
Dass die Landesdenkmalämter dabei auch eine manchmal merkwürdige Rechtsauffassung zu Tage legen, macht nun der zu Ende gegangene Rechtsstreit zwischen dem Landesamt f. Denkmalpflege in Hessen deutlich, das sich vom Oberlandesgericht Frankfurt rechtlich belehren lassen musste.

Der Sondengänger Michael Gehrking suchte mit Genehmigung der Landesdenkmalbehörde auf einem Acker in Hessen und fand merowingische Objekte, die auf einen merowingischen Friedhof hindeuteten. Davon ging auch das Landesamt f. Denkmalpflege aus, das in der darauf folgenden Korrespondenz selbst von einem „merowingischen Gräberfeld“ sprach.
Michael Gehrking verhielt sich vorbildlich. Er dokumentierte die Fundstücke mit Fundstellen und stellte seine Untersuchungen ein, um Fundzusammenhänge nicht zu zerstören und machte dem Amt Meldung. Als er dabei seinen gesetzlichen Anspruch auf Fundteilung zur Hälfte gem. den gesetzlichen Vorschriften anmeldete, reagierte das Amt abweisend. An Fundstücken, die noch im Boden verborgen seien, könne man keine Ansprüche erwerben.
Gehrking setzte sich zur Wehr und beauftragte den auf diesem Gebiet versierten Rechtsanwalt Peter Hofmann (Kanzlei Hofmann-Beck) aus Schweinfurt, der bereits mehrere Prozesse dieser Art geführt hatte. Die von diesem eingereichte Klage hatte zur Folge, dass das Amt sogar bestritt, dass es sich um Grabfunde handele, obwohl es dies selbst zuvor schriftlich bekundet hatte. Zudem meinte dieses, man könne keine Ansprüche auf noch nicht geborgene unbestimmte antike Funde erheben, die sich noch im Boden befänden.
Bereits das Erstgericht, das Landgericht Wiesbaden, bejahte dies jedoch, meinte jedoch, eine sachverständige geomagnetische Untersuchung hätte keine klaren Fundzusammenhänge ergeben, da nicht klar sei, ob es sich tatsächlich um ein Gräberfeld handele und wies die Klage ab.
Das Oberlandesgericht Frankfurt korrigierte nun dieses Urteil und gab der Klage Gehrkings statt. (siehe nachfolgende Ausführungen)

Anmerkungen zum Urteil des OLG Frankfurt 11 O 1..../10
Michael Gehrking/Land Hessen
Rechtsanwalt Peter Hofmann, Schweinfurt, Zehntstr.22, 97421 Schweinfurt

Dieses Urteil entschied über 2 rechtlich bis dato zumindest höchstrichterlich noch nicht entschiedene Rechtsfragen:
Kann gem. der Bestimmung des § 984 BGB bei einem Schatzfund Eigentum an nicht geborgenen (also noch im Erdreich befindlichen) und völlig unbestimmten Gegenständen erlangt werden?
In welchem Umfang können Eigentumsrechte (besser: Anwartschaftsrechte auf Eigentumserwerb) erworben werden, wenn sich mehrere archäologische Befunde im Erdreich befinden?

Zu 1)
Bereits das Landgericht Wiesbaden hatte in seinem durch das OLG Frankfurt nun überprüften und von diesem aufgehobenen Urteil, mit dem zunächst die Klage abgewiesen wurde, grundsätzlich bejaht, dass Eigentum an noch unbestimmten und verborgenen Objekten erworben werden kann. Diese bestätigte nun auch das OLG Frankfurt in seiner Entscheidung.
Dies war jedoch, auch wenn das Land Hessen dies vehement verneinte, nur logisch und gerecht, denn der Kläger hatte den gesetzlichen und behördlichen Vorschriften und Anweisungen entsprechend gehandelt, indem er, als nach seinen Erstfunden er zur Überzeugung kam, dass hier ein wesentlicher archäologischer Befund vorlag, die Suche unterbrochen hatte, um Befundzusammenhänge nicht zu stören, und dem Landesamt für Denkmalpflege Meldung machte. Er verhielt sich gesetzestreu, was zur Folge hatte, dass weitere zu erwartende Funde unterblieben. Dieses gesetzestreue Verhalten kann und darf jedoch dem Finder von archäologischen Objekten nicht zum Nachteil gereichen. Andernfalls würden durch behördliche oder gesetzliche Vorschriften die Rechte des § 984 BGB unterlaufen werden.
Dies haben beide Instanzen dieses Verfahrens richtig erkannt und somit diese Anwartschaftsrechte auf Eigentum bejaht.

Zu 2)
An dieser Frage ließ das Gericht erster Instanz zunächst die Klage scheitern. Es war der Auffassung, dass der Beweis eines Fundzusammenhangs für das beantragte Fundgebiet nicht erbracht worden sei, obwohl mehrere Befunde durch geomagnetische Untersuchungen eines Sachverständigen festgestellt werden konnten.
Das OLG Frankfurt sah dies in zweiter Instanz anders. Es hat richtig erkannt, dass ohne die Fundmeldung des Klägers all diese Befunde nicht bekannt worden wären und eben die Fundmeldung des Klägers auch ursächlich war für die Kenntnis von noch den festgestellten, jedoch noch nicht ausgegrabenen archäologischen Befunden.
Zu Recht hat es deshalb dem Kläger die Eigentumsrechte an den noch nicht geborgenen und vermuteten späteren Ausgrabungsgegenständen zugesprochen.

Dieses Urteil hat nun nach Einführung des „großen Schatzregals“ in Hessen dort wohl keine praktische Relevanz mehr. Es ist jedoch noch von ganz erheblicher Bedeutung in Bayern, aber zum Beispiel auch in Rheinland-Pfalz, denn dort ist das Schatzregal nur relevant für Ausgrabungsgegenstände mit besonderer wissenschaftlicher Bedeutung und im übrigen gilt auch dort die Regelung des § 984 BGB, wonach ein Schatzfund zwischen Finder und Grundstückeigentümer je hälftig zu teilen ist.

Urteil:
OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN
11 U 113t12
10 O 136/10 Landgericht Wiesbaden
Verkündet laut Protokoll am 20.08.2013

Quelle: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://archiv.twoday.net/stories/11552973/#534899300



Offline
(versteckt)
#1
12. Dezember 2013, um 20:46:13 Uhr

Hallo Walter

Ich Sondele jetzt schon drei Jahre und habe mit meinen Bauern noch nie Probleme gehabt. Meine Frage an Dich ist,: Warum schreibst du immer und immer wieder negatives,bist du schon so oft mit dem Gesetz in konflikt gekommen ? Kann ich mir garnicht vorstellen. Mit all dem was du uns rüberbringst machst du den neuen Sondlern nicht gerade Mut und Zuversicht, Sondern eher Angst und Unmut. Gruß Klaus

Offline
(versteckt)
#2
12. Dezember 2013, um 20:57:04 Uhr

Hi Walter,

bitte einen Link zum Pressetext der Kanzlei.

Auf deren Seite finde ich nix.

Gruß Hartmut

Offline
(versteckt)
#3
12. Dezember 2013, um 21:11:54 Uhr

Hi,

Ich finde das sehr spannend, da ich die Doku geschaut habe und immer wissen wollte wie es nun weiterging mit dem M.gräberfeld.

Halte uns auf dem laufendem!

Grüße, Streusandbuechse

Offline
(versteckt)
#4
12. Dezember 2013, um 21:53:19 Uhr

Hallo
Warum negativ ? Ich finde dies sehr erfreulich ! Letztendlich hat der Michael doch Recht gekriegt. Und dann noch selbst auf alles was noch nicht gefunden ist. Wunderbar.
Gruss Heek 1

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#5
12. Dezember 2013, um 22:40:42 Uhr

Ja der Michael hat Recht bekommen.
Und das Land Hessen dafür umgehend ein großes Schatzregal. :Smiley
Man machte sich wirklich sehr viele Freunde mit der ganzen Sache.

Offline
(versteckt)
#6
13. Dezember 2013, um 08:05:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Watzmann
Ja der Michael hat Recht bekommen.
Und das Land Hessen dafür umgehend ein großes Schatzregal. :Smiley
Man machte sich wirklich sehr viele Freunde mit der ganzen Sache.

Wie lange wird wohl der "Sündenbock" von einem bestimmten Personenkreis noch gejagt?

In 15 Ländern ist das SR eingeführt. In 14 gab es keine Gräberfeldklage. Seit ihr wirklich so
naiv zu glauben das einzig Michaels "Ar... in der Hose haben" zum SR in Hessen geführt hat.

Gruß Charlie

Offline
(versteckt)
#7
13. Dezember 2013, um 08:08:44 Uhr

Ich bin übrigens nicht der besagte Michael, wollte ich nur mal schnell mitteilen. Nicht das es später heißt ich sei schuld am Schatzregal in Hessen. Belehren

« Letzte Änderung: 13. Dezember 2013, um 08:09:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
13. Dezember 2013, um 13:13:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Charlie
In 15 Ländern ist das SR eingeführt. In 14 gab es keine Gräberfeldklage. Seit ihr wirklich sonaiv zu glauben das einzig Michaels "Ar... in der Hose haben" zum SR in Hessen geführt hat.
Nicht einzig aber mit. Es gibt eine offizielle Anforderung (oder wie man das nennt) für die Schatzregaleinführung, in der diese Klage als einer von vier Pukten genannt wird, warum Hessen dringend ein SR benötigt.

Im übrigen denke ich, dass auch Klagen auf die Erteilung einer Suchgenehmigung für Waldgebiete nicht gerade dazu beigetragen haben, das Land Hessen gegen ein SR zu stimmen. Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

PS: hmm, in Bayern gab's noch keine Gräberfeldklage und da wird noch hadrianisch geteilt, ohne SR!  Grinsend

Offline
(versteckt)
#9
13. Dezember 2013, um 13:18:27 Uhr

Der
Geschrieben von Zitat von Drusus
Nicht einzig aber mit. Es gibt eine offizielle Anforderung (oder wie man das nennt) für die Schatzregaleinführung, in der diese Klage als einer von vier Pukten genannt wird, warum Hessen dringend ein SR benötigt.

Auch NRW fühlte sich genötigt zu reagieren!
Danke dafür!

Offline
(versteckt)
#10
13. Dezember 2013, um 14:19:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Charlie
Wie lange wird wohl der "Sündenbock" von einem bestimmten Personenkreis noch gejagt?

In 15 Ländern ist das SR eingeführt. In 14 gab es keine Gräberfeldklage. Seit ihr wirklich so
naiv zu glauben das einzig Michaels "Ar... in der Hose haben" zum SR in Hessen geführt hat.

Gruß Charlie

IN SH ist es auch Aufgrund einer Klage eingeführ worden, nur mal als Hinweis!

Offline
(versteckt)
#11
13. Dezember 2013, um 14:40:38 Uhr

In Bayern gibt es zwar "noch" kein Schatzregal, aber bereits seit
2011 sind sich alle Parteien einig, das es eingeführt werden sollte....

Erst vor kurzem habe ich das in einem Sitzungsprotokoll (2010)
gelesen.

Antrag der Abgeordneten Christa Naaß, Isabell Zacharias, Natascha Kohnen u.a. SPD
Denkmalschutz in Bayern - Einführung eines Schatzregals
Drs. 16/5988, 16/9093 (E)
 
Votum des federführenden Ausschusses für  
Hochschule, Forschung und Kultur
CSU  SPD  FREIE WÄHLER  GRÜ  FDP
Z          Z                  Z              Z         Z            (Z = Zustimmung)

Den gesamten Text gibt´s Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
" HIER"

 


« Letzte Änderung: 13. Dezember 2013, um 14:41:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
13. Dezember 2013, um 15:36:24 Uhr

Wenn es diesen Leuten so wichtig wäre, hätten sie es hier bei uns in Bayern schon längst eingeführt. Ist es aber nicht. Deshalb bringt der Link nur ne Uraltmappe, da es eben auch keine aktuellen Neuigkeiten gibt. Und das in unserem überaus erzkonservativen Bundesland.

Wieder ein Hobby welches irgendwelche Pfeifen mit hanebüchenen Argumenten zunichte machen wollen. Sollen sich lieber um irgendeinen wichtigen Kram kümmern (die nicht enden wollende Einwandererflut). Hier werden wie bei vielen Dingen alle über einen Kamm geschert und die Mehrheit der "Guten" muss darunter leiden. Und wie immer sind es wilde und sinnlose Auswüchse des deutschen Staates.

Offline
(versteckt)
#13
13. Dezember 2013, um 17:49:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von JJ's Mom & Dad
Wenn es diesen Leuten so wichtig wäre, hätten sie es hier bei uns in Bayern schon längst eingeführt. Ist es aber nicht. Deshalb bringt der Link nur ne Uraltmappe, da es eben auch keine aktuellen Neuigkeiten gibt. Und das in unserem überaus erzkonservativen Bundesland.

Wieder ein Hobby welches irgendwelche Pfeifen mit hanebüchenen Argumenten zunichte machen wollen. Sollen sich lieber um irgendeinen wichtigen Kram kümmern (die nicht enden wollende Einwandererflut). Hier werden wie bei vielen Dingen alle über einen Kamm geschert und die Mehrheit der "Guten" muss darunter leiden. Und wie immer sind es wilde und sinnlose Auswüchse des deutschen Staates.
Step by step. Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#14
14. Dezember 2013, um 10:56:14 Uhr

Ihr könnt euch ja mal den Brief ansehen, den Amenophis dieses Jahr von der Staatskanzlei bekommen hat, da wird davon gesprochen, das ein SR in Bayern die nächsten Jahre nicht geplant ist.

Gruß Michael

Seiten:  1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor